Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1915
Eindrückliche Schilderung eines Ohligser Sozialdemokraten über seine Gefühlslage und die Geschehnisse zu Pfingsten in den Schützengraben der Champagne.
Kriegspfingsten.
Ueber das Pfingstfest unserer wackeren Feldgrauen in der
Champagne schreibt uns ein Ohligser Genosse diesen prächtigen
Brief:
Schützengraben in der Champagne
nach Pfingsten 1915
Wer von uns allen, die hier draußen im Felde stehen, gedenkt
heute nicht seiner bergischen Heimat? Jahr für Jahr hat man dazu
benutzt, um in Begleitung seiner Angehörigen oder Freunde das
bergische Land an diesen Festtagen zu durchstreifen. Da gedenken
wir der Ausflüge, die unternommen wurden nach Schloß Burg,
der Solinger oder der Remscheider Talsperre, nach Müngsten mit
der Riesenbrücke, zum Altenberger Dom oder ins Gelpetal, und wie
die vielen herrlichen Ausflugsorte alle heißen. Die Sehnsucht erfüllt
uns heute heißer als je, das Stückchen Erde, das wir unsere Heimat
nennen, noch einmal wiederzusehen! Wie verleben wir nun Pfingsten
1915? Am Samstagabend gegen 6 Uhr wurde das Fest durch
heftiges Artilleriefeuer eingeleitet. Die Franzmänner warfen uns
andauernd ihre „Bratwürste“ (Minen) in den Graben. Als Gegen-
geschenk bedachte sie unsere schwere Artillerie mit ihren 21-Zentimeter-
Zuckerhüten. Leider hat unsere Nachbarkompagnie drei Verluste zu
verzeichnen. Gegen 7 Uhr, nachdem das Konzert etwa eine Stunde
gedauert hat, tritt Ruhe ein. Um ½9 Uhr abends heißt es, wie
immer: „Posten aufziehen!“ (bis andern Morgen ½9 Uhr!). Siehe
da, ein Franzmann kommt bis zur Hälfte über die Brustwehr des
Schützengrabens hinaus und fängt an, so gut wie es geht, sich mit
uns zu unterhalten. Er fragt uns, ob wir noch genügend Fleisch,
Brot und Wein hätten.
Nachdem die Unterhaltung etwa eine halbe Stunde gedauert
hatte, setzt ein kurzes Feuer ein, und unser Franzmann verschwindet
schleunigst wieder in den Graben. Die ganze Nacht hindurch ist
französisches Infanteriefeuer zu hören. Wir reagieren jedoch nicht
darauf, denn es ist eben das übliche „Gewohnheitsschießen“,
das die Franzosen immer um diese Zeit abhalten, damit ihre
Kameraden nicht einschlafen.
Bei Tagesanbruch am ersten Pfingstmorgen schicken sie uns
wieder ihre „Bratwürste“, sodann folgt ein kurzer Gruß beider-
seitiger Artillerie, und alles ist wieder ruhig. Gegen 6 Uhr morgens
wird die Post verteilt. Jeder empfängt seine Pfingstgrüße von den
Lieben daheim, unter meinen Postsachen befindet sich auch, wie
alltäglich, die „Bergische Arbeiterstimme“. Mehrere Male werden
die Briefe und Karten gelesen, die Feldpostpaketchen auf Qualität
und Quantität geprüft, dann geht es zum Studium der „Stimme“.
Sie ist es ja, welche uns Aufklärung bringt über die Kriegslage in
West und Ost, uns die wichtigsten politischen Ereignisse übermittelt
und nicht zuletzt uns über die Vorgänge in der Heimat
unterrichtet. Heute ist herrliches Wetter hier! Wolkenlos ist
der Himmel, alles ringsumher still wie im Grabe – bis plötzlich
um 1 Uhr mittags weiter links von uns im „Hexenkessel“ ein Sturm-
angriff von der Seite der Franzosen gemacht wird. Wie die Sache
ausgelaufen ist, weiß man bis jetzt noch nicht. Um 2 Uhr ist alles
wieder ruhig wie vorher. Am Abend gegen ½9 Uhr wird außer-
ordentliche Gefechtsbereitschaft angeordnet, da man auf verschiedene
Signale hin an diesen Abend dem Feind nicht so recht traut. Aber
alles bleibt ruhig. Um ½11 Uhr wird durch den Kompagnieführer
bekanntgegeben, daß unser Bundesgenosse Italien dem zweiten im
Bunde, Oesterreich, den Krieg erklärt hat. Die Franzosen eröffnen
gegen ½12 Uhr nachts ein wahnsinniges Infanteriefeuer, bis sie
nach ungefähr einer halben Stunde einsehen, daß von unserer Seite
aus kein Sturm gemacht wird. Mehrere hunderttausend Patronen
sind von den Franzosen verknallt worden. Von da ab bis zum
zweiten Pfingstabend ist kein Schuß mehr gefallen.
Dies wäre eine kurze Schilderung unserer Pfingsterlebnisse im
Schützengraben. Hinzuzufügen möchte ich noch, daß im Kriege 1870/71
an der Stelle, wo wir jetzt liegen, auch schwer gekämpft wurde: das
bezeugen die Massengräber aus damaliger Zeit und die vielen
Knochenreste, die wir beim Ausheben der Gräben finden. Wir
wollen nun hoffen, daß dieser schreckliche Krieg bald beendet ist und
uns vergönnt sein möge, das Land unserer Berge gesund wieder-
zusehen!
Soweit der Brief. Wir hoffen mit aller Inbrunst, daß
der zuletzt geäußerte Wunsch unseres Freundes in Erfüllung
gehen möge!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Juni 2015). 3. Juni 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cngd