31. Mai 1915

BAST_31_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1915

Besichtigung des Walder Vereinslazaretts und seiner besonderen Bemühungen um die Rehabilitation verwundeter Soldaten

  Wald Besichtigung des Lazaretts. Die Leitung
des hiesigen Lazaretts, das in der Schule am Rosenkamp unter-
gebracht ist, hatte für gestern Mittag zu einer Besichtigung des
Lazaretts eingeladen. Der Einladung war leider nicht sehr
zahlreich Folge geleistet worden. Der Leiter der Anstalt, Herr
Dr. Dekker, informierte die Teilnehmer in einer kurzen An-
sprache im Tagesraum über die Absichten des Lazaretts, das sich
in der Hauptsache zweierlei Aufgaben stelle: die Verwundeten,
die der Anstalt anvertraut würden, medizinisch zu heilen
und sie auch volkswirtschaftlich wieder auf die Höhe
körperlicher Leistungsfähigkeit zu bringen. Auf die Erreichung
dieser beiden Ziele wird mit gleicher Energie hingearbeitet.
Das Bestreben geht vor allen Dingen dahin, durch die Bles-
suren entstandene Lähmungen zu beseitigen, die in Mitleiden-
schaft gezogenen Glieder wieder gebrauchsfähig zu machen und
die Verwundeten möglichst ihrer gewohnten Arbeit wiederzu-
geben. Deshalb hat man in dem Lazarett großes Gewicht auf
die Schaffung von Einrichtungen gelegt, die den Verwundeten
Gelegenheit geben, sich in die zur Arbeit notwendigen Hand-
griffe wieder einzufühlen und einzuüben. In Fällen schwerer
Lähmungen soll wenigstens zu erreichen versucht werden, die
Handwerker instand zu setzen, mit ihrem gewohnten Mate-
rial zu arbeiten, was für sie und für ihren Beruf sehr wichtig
ist. Dazu ist vor allem notwendig, so führte der Herr Vor-
tragende weiter aus, daß wir unsern verwundeten Vaterlands-
verteidigern das Selbstvertrauen wiedergeben, sie mit jenem
überzeugenden Optimismus erfüllen, der ihnen die Kraft und
die Ausdauer und die Zuversicht gibt, sich an das große Werk
der Wiederertüchtigung heranzumachen und bis zu der Er-
reichung des irgendmöglichen Zieles mit Geduld zu verharren.

Dazu ist auch vor allem nötig, daß wir unsere Verwundeten
vor niederdrückendem, zweifelerregendem Mitleid schützen, das
oft geeignet ist, unseren besten Aussichten entgegenzuwirken.
Deshalb ist es Pflicht eines jeden, Aeußerungen eines solchen
oft taktlosen und unangebrachten Mitleids entgegenzutreten.
Herr Dr. Dekker teilte noch mit, daß die Leitung des Lazaretts
in den Händen des Leiters, zweier Assistenten, einer Ober-
schwester, einer Schwester und der freiwilligen Helferinnen
liege. Die Helferinnen hätten Ausgezeichnetes geleistet. – So-
dann unternahmen die Besucher einen Rundgang durch die
Anstalt, die die Darlegungen des Leiters in glänzender Weise
in praxi bestätigte und erläuterte. Ganz besonders interessant
war die Besichtigung der zur Wiederertüchtigung der Ver-
wundeten getroffenen medizinsich-mechanischen Einrichtungen,
die zum größten Teile nach den Anleitungen des Leiters von
den im Lazarett untergebrachten Handwerkern angefertigt
worden sind. Die Verwundeten haben im Garten des Lazaretts
auch eine schöne Laube errichtet, die für die Schule und ihre
Schüler ein bleibendes Andenken an die Lazarettzeit der
Schule und an den großen Krieg sein wird. – Vor einiger
Zeit trafen wir im Eisenbahnzug zwei beurlaubte Verwundete
des Walder Lazaretts. Sie waren über die Anstalt des Lobes
voll und sagten: Es kann jeder Verwundete froh
sein, wenn er in das Walder Lazarett kommt.
Dieses Urteil fanden wir auf unserem gestrigen Rundgange
durch die Anstalt durchaus bestätigt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. Mai 2015). 31. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnfz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.