Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1915
Frauen ersetzten immer mehr die ehemals männlichen Arbeitskräfte. Aber sie erhalten meist weniger Lohn für die gleiche Arbeit, prangert die „Bergische Arbeiterstimme“ an.
Solingen. Weibliche Arbeitskräfte. Auf dem
Gebiete der Beschäftigung weiblicher Arbeitskräfte wirkt der
Krieg geradezu revolutionierend. In alle Industrien, die den
Arbeiterinnen in Friedenszeiten aus diesem oder jenem Grunde
zum Teil verschlossen waren, sind sie eingedrungen. Heute sieht
man Frauen und Mädchen an den Drehbänken stehen und
Granaten bearbeiten, eine Arbeit, die sonst nur einem qualifi-
zierten Arbeiter anvertraut wurde. Die Fräser in den Waffen-
fabriken müssen zum größten Teil andere Arbeiten machen, an
ihre Stelle sind Frauen getreten. In der chemischen und
Sprengstoffindustrie sind Hunderte von Mädchen und Frauen
beschäftigt. Die Haut und selbst die Farbe des Haares macht
diese Arbeiterinnen sofort kenntlich. Ein gelber Teint, der an
den des Chinesen erinnert, ist die Folge der Arbeit an den
Sprengkörpern. In diesen Fabriken sind kaum der Schule ent-
wachsene Kinder beiderlei Geschlechts beschäftigt. Die Frauen
der in den Krieg gezogenen Straßenbahner besorgen die Arbeit
ihrer Männer, sie sollen nicht nur den Schaffnerdienst versehen,
sondern auch als Führer ausgebildet werden. So treten in fast
allen Erwerbszweigen die Frauen an die Stelle der Männer.
Wie steht es nun mit der Entlohnung der Arbeiterinnen? In
einigen Fällen soll der Lohn, der den Arbeiterinnen gezahlt
wird, dem Lohne, der den männlichen Arbeitern im Stücklohn
gezahlt wurde, gleich sein. In den meisten Fällen
jedoch sind die Löhne der Arbeiterinnen,
trotzdem sie, besonders bei rein mechanischen Arbeiten dasselbe
leisten wie ein männlicher Arbeiter, bedeutend
niedriger. Von der Einhaltung der gesetzlichen Bestim-
mungen über die Beschäftigung weiblicher Arbeitskräfte ist
schon lange keine Rede mehr. Da nun zweifellos die Preise
für den Heeresbedarf nicht zurückgegangen sind, so erwächst
den Unternehmern durch die Beschäftigung
weiblicher Arbeitskräfte ein Extragewinn.
Mancher ältere Arbeiter, der noch gut in der Lage wäre, seinen
Posten auszufüllen, wird vom Fabriktor weggewiesen mit der
Bemerkung: „Zu alt!“ In einem der größten Werke des
rheinisch-westfälischen Industriegebietes wurden vor dem Kriege
Arbeiter, die das 40. Lebensjahr überschritten hatten, nicht mehr
eingestellt. Jetzt hat die Betriebsleitung die Altersgrenze auf
45 Jahre erhöht. Zu dieser Maßnahme ist die Werksleitung
vielleicht durch die Tatsache veranlaßt worden, daß ja die
Arbeiter bis zum 45. Jahre kriegsfähig und kriegspflichtig sind.
So schafft der Krieg den weiblichen Arbeitskräften auch in
Industrien Eingang, die ihnen zum großen Teil bisher ver-
schlossen waren. Die Erfahrung lehrt uns, daß da, wo an-
scheinend nur vorübergehend die männliche durch die weibliche
Arbeitskraft ersetzt wurde, die leztere sich in den Industrien
behauptet hat. Es muß deshalb das Streben der Arbeiterinnen
sein, die Löhne zu erreichen, die für die gleiche Arbeit den
Arbeitern gezahlt werden, wenn nicht die ganze Lebenshaltung
der Arbeiterklasse noch weiter herabgedrückt werden soll.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. Mai 2015). 31. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnfx