Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1915
Der führende deutsche Sozialdemokrat und Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann antwortet Emile Vandervelde, dem belgischen Sozialisten und Vorsitzenden der sozialistischen Internationale, ebenfalls in einem Offenen Brief.
Offener Brief an E. Vandervelde.
In dem Augenblick, in dem sich durch den Ausbruch des
Krieges mit Italien ein neuer Abgrund auftut,
klingt Ihre Stimme ferner und fremder zu uns herüber, denn
je. Wo ist die Zeit, da wir in brüderlichem Meinungsaus-
tausch gemeinsame hohe Ziele zu fördern strebten? Welches
Erwachen haben wir erlebt! Dennoch begrüße ich Ihren
offenen Brief. Ist doch das Aussprechen der vorhandenen
Gegensätze die allererste Voraussetzung einer künftigen not-
wendigen Verständigung.
Über eines, Vandervelde, glaube ich, wird es keine
Meinungsverschiedenheit zwischen uns geben, darüber nämlich,
daß uns Deutschen in dem gegenwärtigen Augenblick, in dem
uns ein neuer Feind entsteht, nichts anderes übrig bleibt,
als unsere ganze Kraft zusammenzureißen und zu zeigen, daß
wir uns nicht niederrennen lassen, und wenn die ganze Welt
gegen uns anstürmte. Stünden Sie durch den Zufall der Ge-
burt auf dieser Seite, statt auf jener, Sie würden unter
den gegebenen Umständen nicht anders handeln als wir.
Wir deutschen Sozialdemokraten wollen den Frieden jeden
Tag und jede Stunde – aber nie wird unser Friedenswunsch
die Geschlossenheit unseres Volkes stören, solange uns der feind-
liche Ansturm von allen Seiten umbrandet.
Ihr offener Brief an mich liest sich wie ein Vorwort
zu den neuesten Ereignissen. Er entrollt ein Bild von er-
schreckender Klarheit.
Sie weisen und auf die „gewaltige Einmütigkeit, die im
französischen Proletariat ebenso gut wie im belgischen gegen den
schuldigen Urheber dieses Krieges vorhanden ist.“ Sie sehen
den Urheber in Deutschland. Aber für Sie ist immerhin in
diesem Fall Deutschland nicht ein unteilbarer Begriff wie für
jene von Ihnen angeführten Franzosen und Belgier, von denen
Sie in Ihrem offenen Brief sagen:
„Eher noch vielleicht, wenn ich vor sozialistischen Ar-
beitern gesprochen hätte, hätte ich Widerspruch, heftigen
Widerspruch gefunden, als ich den Versuch machte – meine
Freunden nannten ihn mutig – zwischen dem deutschen Volk
und seinen Beherrschern zu unterscheiden.“
Das heißt doch: Die Völker Belgiens und Frankreichs
betrachten Deutschland als den Anstifter des Krieges und
machen dabei keinen Unterschied zwischen der herrschenden
Klasse und den deutschen Sozialisten!
Ihr Verhalten, Vandervelde, könnte uns noch verständ-
lich erscheinen, wenn Sie der gleichen Ansicht wären. Aber
Sie machen diesen Unterschied! Schrieben Sie doch, daß für
uns deutsche Sozialisten die Situation schwierig war, weil auf
der einen Seite das kosakische Russland, auf der anderen Seite
das mit ihm verbündete republikanische Frankreich stand.
Darum bleibt uns Ihr Verhalten unverständlich.
Sie kennen die Bemühungen, die wir seit Beginn des
Krieges gemacht haben, um für den Frieden zu wirken. Sie
aber wollen dabei nicht mithelfen, solange nicht eine voll-
ständige Entscheidung zugunsten der Koalition, der Sie ange-
hören, erfolgt ist. Sie wollen erst Frieden schließen, „wenn
Wilhelm II. besiegt ist wie Napoleon III.“, d. h. nicht eher als
bis die deutschen Heere vollkommen geschlagen sind. Sie
werden zugeben müssen, dass unter solchen Umständen der Krieg
noch recht lange dauern kann, daß bis dahin noch weitere Zehn-
tausende unserer und Ihrer Söhne, Brüder und Genossen sich
töten und verstümmeln lassen müssen. Wenn Sie glauben, es
werde schließlich doch gelingen, Deutschland niederzuwerfen, so
will ich Sie in diesem Optimismus nicht stören. Ich frage Sie
nur: Wie viel Jahre glauben Sie, wird es wohl noch dauern,
bis dieses Ziel erreicht sein wird? Welche Ströme Blutes
werden bis dahin noch fließen? Kann nicht der Krieg bis ans
Ende, den Sie predigen, ein Krieg bis ans Ende aller
werden?
Wir, die wir diesen Krieg ebenso wenig gewollt haben wie
Sie, arbeiten seit seinem Beginn auf seinen Abschluß hin. Wir
streben die Versöhnung mit den Nachbarvölkern an, Sie aber
werden von Zorn erfüllt, wenn Ihnen jemand vom Frieden
spricht, bevor wir am Boden liegen.
Sie haben Recht, wenn Sie sagen, daß dieser Krieg nach
unserer Überzeugung für uns ein Verteidigungskrieg
ist. Gegen einen Eroberungskrieg würden wir uns mit allen
Kräften wehren – aber kann ein Krieg nach vier Seiten, ein
Krieg gegen die ganze Welt, ein Eroberungskrieg sein?
Wüßten wir nicht längst, dass wir uns in der Verteidigung
befinden, so würden wir es jetzt aus der drohenden Miene er-
kennen, mit der Sie uns gegenübertreten. Sie wollen den
deutschen Zäsarismus schlagen, obwohl Sie wissen, daß das –
durch äußere Gewalt – unmöglich ist, ohne das deutsche Volk
zu schlagen. Wir dagegen bleiben auch mitten im Kriege der
Ueberzeugung, daß das europäische Problem durch die blutige
Gewalt des Krieges nicht zu lösen ist.
Sie wissen auf der anderen Seite, daß die Kräfte der
Demokratie und des Sozialismus in Deutschland stark sind,
daß sie in Deutschland und in ganz Europa nicht stark genug
waren, die Katastrophe aufzuhalten, ist unser gemeinsames
Unglück. Aber der Fortschritt zur freien Betätigung ihres
friedlichen Gemeinschaftswillens ist – bei allem, was uns
trennt – ihre gemeinsame Hoffnung. Wenn Deutschland
wirklich so ist, wie es sich in Ihren Gedanken jetzt darstellt,
glauben Sie nicht, daß in diesem Deutschland Kräfte vorhanden
sind, um das, was Sie für schlecht und gefährlich halten, von
innen heraus zu ändern? Glauben Sie nicht, dass diese
innere Reorganisation, die sich nach unserer sozialistischen
Ueberzeugung überall notwendig vollziehen muss, bessere
Garantien für ein künftiges friedliches Nebeneinanderleben der
Völker bietet, als eine von außen aufgezwungene Umwälzung?
Und wenn Sie sagen, im Fall eines deutschen Sieges würde
nicht die deutsche Sozialdemokratie die Friedensbedingungen
zu diktieren haben – glauben Sie, daß im Falle einer deutschen
Niederlage Ihr Verbündeter, der Zar, Ihnen etwa gestatten
würde, Deutschland als soziale Republik zu etablieren?
Den Tag, an dem wir uns wieder im Brüsseler Volkshaus
begegnen, hoffe auch ich zu erleben. Und ich hoffe, dass dann
alle Völker, auch das belgische, freier sein werden
als vor dem Kriege. Diesen Tag so bald als möglich herbei-
zuführen, sollte unser gemeinsames Streben sein. Daß Sie
aber auf dem richtigen Wege dazu sind, kann ich nicht glauben.
Philipp Scheidemann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Mai 2015). 27. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cnfr