25. Mai 1915

1915 05 25

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. Mai 1915

Pfingsten

Hilden, 25. Mai. Noch kein Pfingsten sah das deutsche Volk in solchem Riesenkampfe gegen die halbe Welt, noch keines auch in so schwerem Leide um so viele und teure Opfer, aber auch noch keines in solcher einheitlichen Gesinnung, in solcher Läuterung und Erhebung des Geistes. Namentlich die letzte Tatsache fühlte man auf Schritt und Tritt überall da, wo sich Menschen zusammenfanden. Es ist deutsche Eigenart. Das Pfingstfest draußen in Gottes Natur zu verbringen, die sich um diesen Tag gar herrlich hervorgetan hat. An dieser Eigenart vermochte auch der Krieg nichts zu ändern, denn in großen Massen belebten die Menschen die Ausflugspunkte, die von einem herrlichen Wetter begünstigt, eine besondere Anziehungskraft ausübten. Ueberall die gleiche Stimmung, die weniger in übertriebener Fröhlichkeit aber in fester Zuversicht zum Ausdruck kam. Hieran änderte auch der zweite Pfingsttag nichts, an dem der Verrat Italiens vollends offenbar wurde. Wir feierten dieses Pfingstfest nicht im Geiste der Furcht oder Kleinmütigkeit, sondern im Geiste der Opferbereitschaft und Zuversicht, der Tat und der Kraft.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (25. Mai 2015). 25. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnfp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.