Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1915
Die „Bergische Arbeiterstimme“ setzt die Diskussion um die sozialdemokratische Position zum Krieg fort, diesmal mit einer Stimme aus dem „feindlichen“ Belgien. Emile Vandervelde, belgischer Sozialist und Vorsitzender der sozialistischen Internationale, antwortet dem sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann und kritisiert ihn und die Politik der SPD-Führung heftig. Bemerkenswert, dass dieser Artikel die Pressezensur ungeschoren passierte.
Ein offener Brief an Genossen Scheidemann
Mitglied des deutschen Reichstags.
Von Emile Vandervelde.
Die „Humanité“ vom 14. Mai veröffentlicht folgende Antwort
Vanderveldes auf Scheidemanns Artikel „Der Wille zum Frieden“:
Lassen Sie mich, Scheidemann, Ihnen direkt antworten: Gibt
es doch zurzeit unter unseren deutschen Kameraden so tiefgehende
Meinungsverschiedenheiten, daß es etwas anderes ist, Ihnen zu ant-
worten als Haase oder Bernstein oder Liebknecht.
Doch vor allem muß ich einige Einzelbehauptungen aufklären,
die in Ihrem Artikel enthalten sind.
Sie sagen zunächst, wenn ich in Paris vor sozialistischen Ar-
beitern gesprochen hätte, so würde vielleicht Widerspruch, heftiger
Widerspruch sogar, nicht gefehlt haben.
Ich glaubte zu träumen, als ich dies las, zeigt es mir doch, daß
Sie gar keine Vorstellung haben von der gewaltigen Einmütigkeit,
die im französischen Proletariat ebensogut wie im belgischen gegen
die schuldigen Urheber dieses Krieges vorhanden ist. Fragen Sie
Guesde, Longuet, den Enkel von Marz, wenn Sie Sembat oder
Vaillant nicht gelten lassen wollen. Fragen Sie bei uns unsere
Freunde von der äußersten Linken, Brouchere, De Man, die als
Freiwilligen-Unteroffiziere in der belgischen Armee dienen. Eher
noch vielleicht, wenn ich vor sozialistischen Arbeitern gesprochen hätte,
hätte ich Widerspruch, heftigen Widerspruch gefunden, als ich den
Versuch machte – meine Freunde nannten ihn mutig – zwischen
dem deutschen Volke und seinen Beherrschern zu unterscheiden.
Sie wundern sich dann, daß ich, Sozialist, Pazifist, Inter-
nationalist, für den „Krieg bis zum Ende“ sei.
Ich habe diese Ausdrücke nicht gebraucht, aber wenn man unter
dem Krieg bis zum Ende den Krieg bis dahin versteht, daß Wilhelm
der Zweite besiegt wird wie Napoleon der Dritte besiegt worden ist,
dann geben diese Ausdrücke meinen Gedanken treulich wieder. Ich
habe übrigens, indem ich so sprach, nur wiederholt, was in der Lon-
doner Resolution alle Sozialisten der verbündeten Länder sagen,
darunter – vergessen Sie nicht! – Macdonald, Keir Hardie und die
anderen Delegierten der Unabhängigen Arbeiterpartei.
Meine Haltung verursacht Ihnen nichtsdestoweniger einen über-
aus peinlichen Eindruck, „weil Vandervelde nicht nur belgischer
Minister, sondern auch Vorsitzender des Internationalen Sozialisti-
schen Bureaus ist.“
Glauben Sie denn, Scheidemann, daß dieses Amt mich ver-
pflichtet, empfindungslos zu sein?
Mit der moralischen Unterstützung Eurer Abstimmung für die
Kriegskredite haben die Heere des Kaisers gegen alles Recht die bel-
gische Neutralität verletzt, mein armes Land überschwemmt, ver-
wüstet, gemartert. Unsere Volkshäuser in Tamines, Auvelais, Löwen
wurden verbrannt, unsere Deputierten, unsere Stadtverordneten
wie die anderen als Geiseln gefangen, unsere Arbeiter, von Haus und
Herd verjagt, mußten zu Tausenden den Weg der Verbannung gehen.
Unsere Soldaten, von erstickenden Gasen vergiftet, spien Blut und
starben unter gräßlichen Qualen in den Hospitälern von Flandern.
Und wäre meine Frau vierzehn Tage später aus Amerika zurück-
gekehrt, sie wäre durch verräterischen Mord mit der „Lusitania“ zu-
grunde gegangen. Alles, was ich liebe, leidet! Und alles, was ich
verabscheue, strengt sich an, uns zu überwältigen; und wenn ich mit
denen bin, die kämpfen, leiden und sterben in diesem Krieg, der nach
Ihrem eigenen Zugeständnis für uns zu Belgier ein gerechter Verteidi-
gungskrieg ist, dann macht Ihnen meine Haltung einen peinlichen
Eindruck? Was soll ich von der Ihren denken?
Sie wollen allerdings mir „manches zugute halten“, und sogar
versuchen, sich an meine Stelle zu versetzen.
Seit Monaten bemühe ich mich, dasselbe für Sie zu tun – und
das führt mich zu dem Gegenstand unserer Diskussion selbst.
So gespalten sich – leider! – die Internationale auch zeigt, so
bin ich doch, wie ich glaube, mit Euch in Uebereinstimmung über
drei wichtige Punkte:
1. In Deutschland wie in Frankreich, in England wie in Bel-
gien können sich die Sozialisten, einig bis zum letzten Augenblick,
das Zeugnis ausstellen, daß sie für die Erhaltung des Friedens ihre
Pflicht, ihre ganze Pflicht getan haben.
2. So unbestreitbar für uns auch der aggressive Charakter des
Krieges ist, der von Deutschland vorbereitet, provoziert und erklärt
wurde, so bin ich doch verpflichtet, zu glauben, daß die deutschen
Sozialisten oder wenigstens ihre Mehrheit – Liebknecht hat den
Heroismus besessen, das Gegenteil zu sagen – aufrichtig der Meinung
sind, daß dieser Krieg für sie ein Verteidigungskrieg ist.
3. Schließlich, in Wien wie in London haben sich die Sozialisten
der kriegführenden Staaten auf ihren neulichen Konferenzen über die
Friedensbedingungen, wenigstens im Prinzip, übereinstimmend aus-
gesprochen. Sie verwerfen jeden Eroberungskrieg. Sie wollen keine
neue Irredentismen schaffen. Sie proklamieren das Recht der Län-
der, über sich selbst zu entscheiden. Und in Ausführung Ihres Ge-
dankens geben Sie, Scheidemann, zu, daß für Vandervelde die Frei-
heit Belgiens die unerläßliche Bedingung des Friedens sein muß.
Aber dann, so wird man mir vielleicht sagen, warum predigen
Sie den „Krieg bis ans Ende“? Warum weisen Sie das Entgegen-
kommen der deutschen Genossen zurück, warum wollen Sie nicht mit
ihnen „für Versöhnung wirken, damit einem möglichst kurzen Kriege
der dauernde Frieden folgen möge“?
Warum?
Weil wir es nicht mit der Sozialdemokratie zu tun haben, son-
dern mit dem Kaiser und seinen Armeen.
O, ich zweifle nicht daran, ich will nicht daran zweifeln: wenn es
sich um nichts anderes handelte als darum, uns mit Euch deutschen
Sozialisten zu verständigen, diese Verständigung würde, trotz unserer
Beschwerden, nicht unmöglich sein.
Aber wer sieht nicht, daß, wenn der Frieden jetzt geschlossen
würde, es nicht die Sozialisten Deutschlands oder Oesterreichs wären,
die die Friedensbedingungen aufstellen würden!
Solange Belgien und Polen besetzt sind, Frankreich über-
schwemmt ist, solange der deutsche Zäsarismus nicht in die Unmög-
lichkeit versetzt ist, zu schaden, würde der Frieden, nach einem Wort
von Guesde, nur der gefährlichste Waffenstillstand sein, und, so füge
ich hinzu, die schreiendste Ungerechtigkeit.
Vor einiger Zeit forderten die amerikanischen Freidensfreunde
von einem der angesehensten Männer der Vereinigten Staaten, vom
früheren Präsidenten der Haward-Universität, Charles Elliot, daß
er mit ihnen für den Frieden beten solle. Elliot antwortete ihnen:
Ich könnte mir keine schlimmere Katastrophe für die Mensch-
heit denken, als einen Frieden in Europa im gegenwärtigen Augen-
blick. Die, die für ihn beten, nehmen eine schwere Verantwortung
auf sich. Wenn heute Frieden geschlossen würde, so wäre Deutsch-
land im Besitz von Belgien und der aggressive Militarismus wäre
siegreich. Das wäre der Triumph derer, die das schwerste Ver-
brechen begangen haben, das eine Nation begehen kann: die Ver-
letzung des Vertrauens in getroffene Abmachungen und die Heilig-
keit der Verträge.
Also, Scheidemann, denken unparteiische Richter, die den Frie-
den lieben, aber die den Frieden nicht wollen ohne Gerechtigkeit.
Wie sollten wir anders denken können – wir, die Opfer?
Wir sind ungerecht angegriffen. Wir schlagen uns verzweifelt
um unsere Freiheit, um unsere nationale Existenz. Das ist nicht
nur unser Recht. Es ist unsere Pflicht, unsere geheiligte Pflicht.
Wir werden sie erfüllen „bis ans Ende“.
Vielleicht, Scheidemann, werde ich Sie eines Tages wiedersehen
am Sitze der Internationale, in unserem Volkshaus, wo Haase und
Jaurés gemeinsam unseren letzten Aufruf für den Frieden unter-
zeichneten. Aber dazu ist notwendig, daß Eure Soldaten uns nicht
mehr den Zutritt verweigern, daß Belgien frei, daß die Wiederher-
stellung ihm zugesichert und der deutsche Zäsarismus durch die Ver-
einigung aller Kräfte Europas geschlagen wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. Mai 2015). 26. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cnfl