22. Mai 1915

BAST_22_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1915

Pfingsten im Weltkrieg.
   Pfingsten und Weltkrieg! Größere Gegensätze sind kaum
denkbar, als sie in diesen beiden Worten liegen.
   Unwillkürlich weckt das Wort „Pfingsten“ in unseren Her-
zen liebliche, freundliche Vorstellungen. Wir denken an das
Prangen und Blühen in Wald und Flur, an Liebe und Lebens-
lust, die zur Pfingstzeit alle Kreatur schönheits- und freude-
trunken erfüllt.
   Und auch die Erinnerung an die christliche Legende der
Ausgießung des heiligen Geistes umgibt das Pfingstfest mit
einem verklärenden Schein. Die Verkünder neuer Ideen sehen
wir im Geiste hinausziehen, um die Welt zu gewinnen. Ge-
rade uns Sozialisten ist das eine überaus sympathische Vor-
stellung und in uns erwecken daher die Pfingstgedanken aufs
neue die Begeisterung für die Kulturmission, zu der wir uns
geschichtlich berufen fühlen.
   Wie anders dagegen wirkt das Wort „Weltkrieg“ auf
unser Gemüt und unsern Geist. Es ist für uns Sozialisten
der Inbegriff des Entsetzlichsten, was das Menschenhirn zu
denken vermag. Bilder von Schrecken und Greueln, Nöten und
Leiden in ihrer furchtbarsten Gestalt ruft es in uns wach.
   Zivilisation und Kultur, alles, was uns das Leben teuer
und heilig erscheinen läßt, sehen wir durch den Weltkrieg be-
droht. Abscheu und Grausen sind die Gefühle, die er in uns
weckt.
   Und nun trotz alledem: Pfingsten im Weltkrieg! Sprossen-
des, blühendes Leben im wilden Reigen des Todes und der
Vernichtung! Was in der Vorstellung ein Unding schien, in
der Wirklichkeit ist es da und wir haben uns damit abzufinden.
   Pfingsten im Weltkrieg! Ist es ein Symbol der Unbe-
siegbarkeit des Lebens im lebensvernichtenden Toben des Todes?
Kündet es uns den endlichen Triumph des Lichts über die
Finsternis, des Friedens über den Krieg?
   Welches Menschenherz möchte wohl nicht zu dieser Deu-

tung als der liebsten greifen, gerade jetzt, wo die Friedenshoff-
nungen, die im stillen keimten, sich leider zunächst als eitel
zu erweisen scheinen und die Kriegsraserei neue Nahrung zu
erhalten scheint?
   Weihnachten ohne Friedensaussichten war schon eine
bittere Enttäuschung für die leidende Volksmasse in allen krieg-
führenden Ländern. Die Hoffnungen wurden auf Ostern
verschoben, sie erfüllten sich abermals nicht, und nun das
Pfingstfest da ist, fährt ein rauher Wind vom Süden ver-
heerend in die Blütenträume des nahenden Friedens hinein.
   Italiens wahrscheinliches Eingreifen in den Weltkrieg ist
die schlimme Pfingstbotschaft dieses Jahres. Schlimm vom
Standpunkt des Menschen und des Friedensfreundes aus, der
uns Sozialisten der höchste und hehrste ist. Es ist wahrhaftig
übergenug des kostbaren Menschenblutes aller kriegführenden
Nationen geflossen. Das furchtbare Blutbad der letzten zehn
Monate sollte jede Nation sich glücklich preisen lassen, die bis-
her nicht in den Kriegswirbel hineingerissen wurde.
   Aber wie die Motte um das Licht, so ist seit Monaten schon
Italien um das sengende Kriegsfeuer herumgetaumelt und
wird allem Anschein nach in allerkürzester Zeit hineinstürzen.
Der Blutrausch und der Machttaumel des Imperialismus wer-
den ein neues Opfer ins Verderben ziehen. In Strömen von
Blut wird ein weiteres Volk um wahnwitziger Zäsarengelüste
macht- und profithungriger Kreise willen ohnmächtig selber
seine Wohlfahrt und seine Kultur ertränken.
   Die Welt außerhalb Europas aber, um deren Besitz letzten
Endes diese Selbstzerfleischung unseres Erdteils stattfindet,
entschwindet, je länger der Krieg dauert, je mehr und je sicherer
der politischen Gewalt aller Kämpfenden.
   Amerika verselbständigt sich während des Krieges unter
der Führung der Union in einem Maße, daß die europäischen
Mächte immer mehr ins Hintertreffen geraten.

   Dasselbe geschieht in Ostasien unter der Führung
Japans, und wir dürften gar bald erleben, daß sich die Macht-
haber Chinas mit Hilfe des japanischen Machtapparates alle
europäischen Bedränger vom Leibe halten werden.
   Im Innern aber bürden sich alle kriegführenden Länder
durch diesen Krieg auf lange Jahrzehnte hinaus so ungeheure
Opfer auf, daß Europas künftige Arbeit eine unerträgliche
Vorbelastung erhält, die schwer auf die bisherige dominierende
Stellung des Erdteils in Wirtschaft und Politik drückt und
einwirkt.
   Muß auch ein ganzer Weltteil erst durch Schaden klug
werden? Konnte die Einsicht in die Folgen eines solchen Welt-
krieges, wie sie von Sozialisten und Pazifisten stets voraus-
gesagt worden sind, nicht die Katastrophe verhindern? Diese
Frage der wägenden Vernunft hat die brutale Wirklichkeit
verneint.
   Aber einmal muß auch dieser Krieg ein Ende nehmen und
dann allerdings dürften die fürchterlichen Erfahrungen, die er
bringt, nicht spurlos an der Kulturmenschheit vorüber gegan-
gen sein. Das Grausen und der Abscheu vor dem Kriege wird
zweifellos in Millionen Menschenherzen unauslöschlich ein-
geprägt werden und mit elementarer Gewalt wird sich die Er-
kenntnis durchsetzen, daß dieser Krieg der letzte unter den
Kulturvölkern Europas gewesen sein muß.
   Vorläufig tobt der Krieg auf allen Schlachtfeldern noch
mit unverminderter Gewalt weiter und reißt neue Völker in
seinen Wirbel hinein. Die Natur aber prangt im strahlenden
Pfingstkleide und lockt zu fröhlichem Genießen hinaus ins
Freie, die Leiden und Sorgen des Krieges vom Antlitz der
Menschheit fortzuwischen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Mai 2015). 22. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnfb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.