Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1915
Der Verbandstag der Konsumgenossenschaften in Rheinland und Westfalen wurde in Solingen abgehalten.
Die rheinisch-westfälischen Genossenschaften
in Solingen.
Aus allen Teilen Rheinlands und Westfalens waren sie
nach Solingen gekommen, die Männer der praktischen Gegenwarts-
arbeit, die wir mit dem Namen „Genossenschafter“ belegen. Trotz
des Krieges waren sie sehr zahlreich der Einladung zum drei-
zehnten Verbandstage der Konsumgenossenschaften in
Rheinland und Westfalen gefolgt, der diesmal in Solingen ab-
gehalten werden sollte. Der Wettergott, der es anscheinend gut mit
unseren Genossenschaftlern meint, hatte sein bestes Gesicht aufgesetzt,
und die alte Waffenstadt Solingen, die von dem Regen der ver-
gangenen Woche fein säuberlich gewaschen worden war, zeigte sich
den Prozent- und Zahlenmenschen Westdeutschlands von ihrer besten
Seite.
In dem schönen Saale des Hotels „Monopol“, in den das
Maiengrün des Gartens hoffnungsfreudig hineinleuchtete, hatte man
dann Gelegenheit, die Männer, deren Arbeit von einem wunder-
baren Optimismus beseelt und beflügelt wird und deren Kampf von
einem starken Gegenwarts- und Wirklichkeitssinn getragen ist, über
die Ergebnisse eines Arbeitsjahres sprechen zu hören. Es gewährt
einen eigenen Reiz, die Vertreter der rein praktischen Betätigung
bei der Arbeit zu sehen. Ein schier hoffnungsloses Unterfangen
war’s, dem organisierten Kapitalismus auf seinem ureigenen Ge-
biete entgegenzutreten. Es wurde gewagt. Man hatte die ökonomische
Rolle, die der Arbeiterklasse auch als Konsumentin innewohnt,
erkannt und stellte diese Macht dem Kapitalismus entgegen. Zu-
nächst lag die Arbeit der Genossenschaften vornehmlich auf dem Ge-
biete des Güteraustausches, bald aber bezogen sie auch die
Gütererzeugung, die Eigenproduktion in ihren Bereich.
Heute ist es für den Laien, der mit den Genossenschaften durch bloße
Mitgliedschaft verbunden ist, schon schwer, alle Gebiete, auf denen
die Genossenschaften produzieren, zu übersehen. Und die Umsatz-
summen, die in den Berichten über Güterverteilung und Güter-
erzeugung genannt werden, sind von imposanter Größe.
Auch über die Entwicklung der rheinisch-westfälischen Genossen-
schaften wurde gestern durchaus Günstiges berichtet. Das Geschäfts-
jahr, über das sich die Berichte erstreckten, hat noch vor dem Kriege
abgeschlossen, so daß man also über die Kriegswirkungen auf die
Genossenschaften noch kein vollständiges Bild erhielt. Nichtsdesto-
weniger behielten die Eröffnungs- und Begrüßungsredner recht, die
dem Verbandstag prophezeit hatten, daß er unter dem Eindruck des
Krieges stehen werde. Aber auch über das Kapitel Genossen-
schaften und Krieg konnte schon jetzt so viel gesagt werden,
daß die Genossenschaften den Krieg überraschend gut überstanden
hätten. Und sie hätten ihn, wie ein Praktiker überzeugend aus-
führte, noch besser überstanden, wenn die Lieferanten die mit ihnen
vor dem Kriege geschlossenen Lieferungsverträge eingehalten hätten.
So stellte dieser Redner fest, daß allein im Mehlgeschäft die Ge-
nossenschaft durch Nichterfüllung von geschlossenen Verträgen um
¾ Millionen Mark geschädigt worden sei. Die Frage, die sich aus
dieser Lage der Dinge ergibt, ist die, ob die Genossenschaften nicht
noch eine engere Verbindung mit den Produzenten
anbahnen könnten. Allerdings ist das eine Frage, über die
sich in Zukunft vorerst die Praktiker die Köpfe zerbrechen müssen.
Auch ist hier nicht die Stelle, sich darüber zu verbreiten, wann ein-
mal die Zeit für ein unmittelbares Zusammenarbeiten
von landwirtschaftlichen Verkaufs- und genossen-
schaftlichen Einkaufsgenossenschaften gekommen sein
wird.
Es war also erfreulich zu hören, daß der Krieg der Arbeit der
Genossenschaften keinen erheblichen Eintrag getan hat. Ein
Redner führte dafür ein hoffnungsvolles Beispiel an. Ein Konsum-
verein, der nicht recht auf eigenen Füßen stehen konnte, sollte sich
mit einem Nachbarverein verschmelzen. Die Verschmelzung wurde
durch den Krieg verhindert, und auch dieser Verein hat den Krieg
gut überstanden. Daß der Genossenschaftstag keine Neigung zeigte,
jetzt im Kriege Pressefragen über den Krieg selbst zu erörtern, ist
durchaus verständlich.
Nach den Verhandlungen bekam der Genossenschaftstag an
diesem Nachmittag noch Gelegenheit, ein Stück genossenschaftlicher
Arbeit in Augenschein zu nehmen: in einigen Straßenbahnwagen
ging’s nach Ohligs, wo die Anlagen der Genossenschaft
„Solidarität“ besichtigt wurde. Alle Anlagen fanden
den ungeteilten Beifall der zahlreichen Teilnehmer. Dies war nicht
weniger der Fall beim Einnehmen des von den generösen Ohligsern
gespendeten Imbisses mit einem guten Glase Bier. Es machte
nichts aus, daß die meisten der Gäste ihre Brotkarte daheim
gelassen hatten, und auch von der neuen Unsitte mancher Wirte,
den Gästen heute „Schnitten“ ohne Brot servieren zu lassen, hielten
sich unsere Ohligser Gastgeber frei.
Von dieser gastlichen Stätte begaben sich die Genossenschafter
noch nach dem Hotel Kanzler, wo sie noch einige Stunden ge-
mütlich beisammen blieben. Der Gesangverein „Zukunft“ – Ohligs
trug einige schöne Lieder vor, wofür ihm auch an dieser Stelle ge-
dankt sei.
Genosse Schaal gab an Ort und Stelle dem Danke der Gäste
für alles Gebotene Ausdruck, bevor der Zug die Solinger nach der
Heimat führte.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. Mai 2015). 17. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cndy