19. August 1914

19AugGocherimFelde

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 5.12..1914, Anzeigenteil

Ein Gocher Soldat schreibt am 19. August 1914 an seinen Vorgesetzen der Margarinewerke Jurgens & Prinzen in Goch und berichtet über die Erlebnisse an der Front und den Kampf mit Heckenschützen.

Die deutschen Soldaten glaubten fest an Partisanen, die „Franktireurs“ und rächten sich sofort bei einigen Heckenschützen an die zivile Bevölkerung, ohne wirklich zu wissen, wer denn da geschossen hatte. Bereits am 4. August 1914 kursierten Gerüchte über Freischärler in der deutschen Presse. Der Heckenschütze war feige und unsichtbar, ein getarnter, skrupelloser Betrüger und somit ein Verbrecher. Daher galt jeder Mann in wehrfähigem Alter als potentieller Heckenschütze. Tatsächlich aber gingen in Belgien viele Männer der Arbeit auf den Feldern oder in den Fabriken nach, da die Einberufung in Belgien Ende August noch nicht abgeschlossen war. Zudem war diese Vorstellung mit der völlig falschen Annahme gekoppelt, die belgische Regierung und ihr König hätten zu einem kollektiven Wideraufstand aufgerufen (Literaturhinweis Cabanes, Bruno. Duménil, Anne (Hrsg.). Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe. Darmstadt, 2013, S. 50.).

Gocher im Felde.
(Ein Margarinearbeiter an seinen Vorgesetzten.)

Verehrter Herr G.
Habe während des ganzen Feldzuges das erste Mal etwas Ruhe und will es nicht versäumen, Ihnen, meinem verehrten Vorgesetzen in Friedenszeiten, Nachricht von mir zu geben. … Zuerst kamen wir nach Belgien, wo wir auf niederträchtige Art und Weise die Feuertaufe erhielten. Es war am 19. August. Die Division hatte den Auftrag, nach der Feste Namur zu marschieren. So kamen wir nach langem beschwerlichem Marsch durch die Stadt Andennen, um über eine Pontonbrücke über die Maas zu setzen. Mit Gesang ging es durch die Stadt, die Bevölkerung zeigte sich zutraulich und freundlich. In der Stadt befanden sich seit einigen Tagen Lazarette und Truppenteile im Quartier und waren ganz gut aufgenommen. Wir waren also in die Stadt einmarschiert und mussten in einer ziemlich engen Straße Halt machen. Teile der Vorhut waren schon über die Brücke gesetzt. Wie wir nun da hielten, ertönte mit einem Mal eine Fabrikpfeife, worauf wir aus allen Häusern, Kellern, Balkons usw. ein wahnsinniges Feuer empfingen. Die Hölle schien sämtliche Teufel ausgespieen zu haben, doch das Entsetzen dauerte nicht lange bei uns. Wir sprangen an die Mauern, in die Läden und Hausflure und gaben Schnellfeuer ab, worauf das feindliche Feuer verstummte. Da unser Vormarsch nicht aufgehalten werden durfte, mussten wir das Nachwerk anderen Truppenteilen überlassen. Gardejäger und Artillerie verwandelten die Stadt in einen Schutthaufen. Gegen 600 bis 900 Zivilisten wurden standrechtlich erschossen. Die Bewohner schossen mit Jagdflinten und sogar mit Militärgewehren auf uns. Auch Bomben waren geworfen. Bei meiner Kompanie war ein Unteroffizier tot, 23 Mann leicht verletzt, meist Schrotschüsse. Ich hatte einen Streifschuss an der Hand. Es ist erwiesen, dass die belgische Regierung den verbrecherischen Umtrieben der Zivilbevölkerung Vorschub dadurch leistete, dass sie die Leute aufreizte und ihnen Gewehre, sowie Munition lieferte. Das war unsere Feuertaufe und ich gestehe, lieber wäre ich einem Feinde in offener Feldschlacht begegnet, als so meuchlings aus dem Hinterhalt überfallen zu werden. …“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Goch (19. August 2014). 19. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/clnw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.