Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1915
Das Organ der deutschen Schwerindustrie lehnt die Ausführungen von Scheidemann, die er auf der Solinger Versammlung verkündet hatte, grundsätzlich ab. Der Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ sieht in diesem Echo aus dem alldeutschen Lager eine willkommene Unterstützung für Scheidemanns innerparteiliche Position.
Scheidemann und die „Post.“
Die alldeutsche „Post“ in Berlin, das Organ der Schwer-
industrie sagt zu der Solinger Rede des Genossen Scheide-
mann unter der Ueberschrift „Ein Bekenntnis Scheidemanns“
folgendes:
In Solingen, unter dem Eindruck des Sieges in den Kar-
pathen, hat der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Scheide-
mann einen Vortrag gehalten, um seinen Wählern darzulegen,
weshalb er mit der Mehrheit der Fraktion für die Kriegskredite
gestimmt habe.
Mit Ausnahme dessen, was in Solingen Scheidemann über die
Einigkeit bemerkt hat, ist alles andere, was er sonst gesagt, geeig-
net, den allerschärfsten Wiederspruch hervorzurufen. So die ganz
unverständliche Unterscheidung zwischen dem angeblich besseren
Volksheer, das die Sozialdemokratie will, und dem wirklichen
Volksheer, das heute im Felde steht und fast Uebermenschliches
leistet. So die Auffassung Scheidemanns und die vermeintliche des
Reichskanzlers über das Kriegsziel. Des „Burgfriedens“ halber
begnügen wir uns nur unseren Widerspruch grundsätzlich festzu-
stellen, ohne des näheren darauf einzugehen. Weiter hat Scheide-
mann über die sogenannte „Neuorientierung“ in der inneren
Politik nach dem Kriege noch dies gesagt:
„Gewiß, die Neuorientierung kommt – es fragt sich aber, ob
vorwärts oder rückwärts. Ich bin jedoch davon überzeugt, daß
ein Volk, das so einmütig ins Feld zog, um seine Selbständigkeit
zu verteidigen, das so heldenhaft kämpfende Söhne stellt, die mit
Taten die ganze Welt in Erstaunen setzen, daß ein solches Volk nach
dem Kriege auch den Willen und die Kraft haben wird, durchzu-
setzen, daß Verhältnisse entstehen, die es jedem Landeskinde ermög-
lichen, sich wohl zu fühlen in seinem Vaterlande, für das wir heute
einmütig kämpfen.“
Dieses Echo wird im Solinger Kreis einen für Scheidemann
freundlichen Widerhall finden.