7. Mai 1915

BAST_07_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1915

Der parteiinteren Reaktion auf einen Artikel Philipp Scheidemanns „Der Wille zum Frieden“ räumt die „Bergische Arbeiterstimme“ einen umfangreichen Platz ein. Auch dieser Beitrag muss unter dem Gesichtspunkt des zunehmenden innerparteilichen Ringens über die Position der deutschen Sozialdemokratie zu „Krieg und Frieden“ gesehen werden.

                           Aus der Partei.
                       „Der Wille zum Frieden.“
   Dieser Artikel des Genossen Scheidemann wird in
der „Leipziger Volkszeitung“ abgedruckt und so besprochen:
   Der Tendenz dieses Artikels können wir im allgemeinen zu-
stimmen. Es ist klar, daß die belgischen und französischen Genossen
alle Friedensbestrebungen von deutscher Seite vereiteln, wenn sie
den Krieg bis ans Ende und Sühne fordern. Wenn sie nicht eher
vom Frieden hören wollen, als bis Frankreich und Belgien vom
Feinde völlig befreit sind, so heißt das auf alle Fälle, daß das
Blutvergießen auf lange Zeit weitergehen soll, denn die Ver-
treibung der deutschen Truppen aus den besetzten Landen wäre
nur um hohen Preis und nach langen Kämpfen zu haben. (Sie
erscheint nach unserer Auffassung der militärischen Situation so
gut wie ausgeschlossen, aber wir können den Franzosen und
Belgiern natürlich nicht verwehren, eine andere Ausfassung zu
haben und auf den Sieg ihrer Waffen zu hoffen.) Es nützt indes
nichts, den Sozialisten der anderen Seite solche Vorhaltungen zu
machen. Wir haben unsere Pficht zu tun, und die ist, bei jeder
passenden Gelegenheit unsere Friedensziele darzulegen. Auf die
Dauer kann das den Eindruck auf die sozialistischen Parteien des
Auslandes doch nicht verfehlen, zumal, wenn der fortdauernde
Krieg ihre hochgespannten Hoffnungen nicht erfüllt. Es ist wichtig,
daß sie dann wissen, in Deutschland gibt es eine starke Partei, die
auf die Wahrung der Rechte der Nationen und auf einen Frieden
drängt, der die Versöhnung möglich macht.
   Daß dieser Artikel Scheidemanns anders klingt, als seine
ersten Kundgebungen, aus denen man nur das „Durchhalten!“
heraushörte, wollen wir nur nebenbei bemerken: es nützt nicht viel,
über Vergangenes zu rechten, wenn eine gewisse Wendung zum
Bessern eingetreten ist. Wir werden im übrigen den Eindruck
nicht los, daß die Stimme der deutschen Sozialdemokratie bei den
Genossen des Auslandes besseres Gehör gefunden hätte, wenn nicht
die Haltung des 4. August und das, was ihr folgte, gewesen wäre.


   Der „Vorwärts“ äußerte sich mit folgenden Bemerkungen
dazu:
   Manchen seiner Ausführungen können wir in ihrer Grund-
tendenz zustimmen, vieles aber erscheint uns in einem anderen
Lichte als dem Genossen Scheidemann. Auch über die ver-
schiedenen Phasen, die seine Anschauungen im Laufe des Krieges
durchlaufen haben, wäre mancherlei zu sagen. Doch zu wirklich
erschöpfenden, grundsätzlichen Auseinandersetzungen besteht zurzeit
keine Möglichkeit. Wir wollen aber nicht verschweigen, daß auch
wir unseren französischen und belgischen Genossen eine bessere Ein-
sicht wünschen. So sehr wir ihre schwere, durch den Krieg ge-
schaffene Lage verstehen, so unsozialistisch halten wir die Hart-
näckigkeit, mit der sie sich kritiklos auf Gedeih und Verderb der
Regierung der Bourgeoisrepublik verschrienen haben. Die Welt
mit Hilfe des klerikalen und kolonialen Militarismus Frankreichs
vom deutschen Militarismus zu befreien, ist ein Unterfangen, von
dem Sozialisten die Hände lassen sollten.
Der Zuschrift eines vielgelesenen Parteischriftstellers an
den „Vorwärts“ entnehmen wir folgendes:
Das wesentliche an den Ausführungen des Genossen Scheide-
mann ist, daß er seiner so häufig zitierten Parole „Durch-
halten“ eine Auslegung gibt, durch die ihrer mißverständlichen
und mißbräuchlichen Anwendung vorgebeugt werden soll. Er will
keinen Zweifel über ihren rein defensiven Charakter lassen: Durch-
halten bedeutet nur verhindern, daß die siegreichen Alliierten den
Fuß auf den Nacken eines besiegten Deutschlands setzten …
Man erblicke in der nachdrücklichen Betonung des Durchhaltens
nur eine Gefährdung der selbstständigen Orien-
tierung des Proletariats auf dem Gebiet.
der internationalen Politik … Wer immer wieder
„Durchhalten“ sagt, sich dabei auf die chauvinistischen Stimmen
ausländischer Genossen beruft und die versöhnlichen und ver-
nünftigen vollständig außer Betracht läßt oder für unbeachtlich
erklärt, der kann sich nicht wundern, wenn er mit Leuten zu-
sammengeworfen wird, mit denen, was den Zweck und die Be-
fristung des Krieges anbelangt, ein Sozialdemokrat nicht überein-
stimmen kann.
   Verstehen wir Scheidemann recht, so ist es ihm jetzt darum zu
tun, einer solchen falschen Auffassung seiner Politik entgegenzu-
treten, und in der Tat ist ja nichts dringender erforderlich, als
innerhalb und außerhalb unserer Partei die Ansicht zu bekämpfen,
als ob die Sozialdemokratie für die Durchführung und Beendigung
des Krieges anderen Leuten sozusagen eine Blankovollmacht aus-
gestellt habe, und nun in geduldiger Passivität „duchhalte“, bis diese
andern ihre Aufgabe für gelöst halten . . .
   Die Wiedergewinnung der Selbstständigkeit in der internatio-
nalen Politik, das Eintreten für einen Frieden, der keiner Nation
ihr Selbstbestimmungsrecht verkümmert – das ist die Forderung
des Tages für die gesamte Sozialdemokratie.
   Einige Parteiblätter haben den Artikel mit Vorbehalt
abgedruckt, die meisten aber ohne eine eigene Aeußerung dazu
zu machen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. Mai 2015). 7. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cnci


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.