Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. April 1915
Die gefangene und in Benrath beschäftigten Franzosen erregen insbesondere das Aufsehen von Kindern. Das (und ein Zwischenfall am Rhein) nimmt das Rheinisches Volksblatt zum Anlass, Eltern darauf hinzuweisen ihre Kinder nicht ohne Aufsicht zu lassen.
Hilden, 30. April. Die in Benrath beschäftigten gefangenen Franzosen scheinen auch auf die Hildener Jugend eine große Anziehungskraft auszuüben. In Scharen ziehen die kleinen Neugierigen nach Benrath. Hiergegen ist an sich nichts einzuwenden. Die Hauptsache ist nur, daß die Kinder von ihren Eltern ermahnt und darauf hingewiesen werden, in welcher Weise sie sich gegenüber den Franzosen zu verhalten haben. Hierbei sind die gleichen Gesichtspunkte maßgebend wie sie für uns Erwachsene die Richtschnur bilden. Abgesehen hiervon bringt das Wandern der Jugend seine Gefahren mit sich. So hatte sich vorgestern eine Anzahl Hildener Jungens am Rhein in einen Kahn begeben. Zwei Knaben fielen in das Wasser, zum Glück an einer Stelle, die nicht tief war und eine Rettung möglich machte. Hieraus ergibt sich, daß es nicht zweckmäßig ist, wenn die Kinder solche „Besichtigungsreisen“ ohne Begleitung der Eltern unternehmen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (30. April 2015). 30. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnbn