Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Juni 1915
Bericht über das Wohltätigkeitskonzert in Schleiden
Vermischtes
Schleiden, 14. Juni. Ein seltener Kunstgenuß
wurde uns gesten abend zuteil. Getreu dem Künstler-
wahlspruch: “Durch das Schöne stets das Gute”,
hatten sich hervorragende Künstler in den Dienst der
Wohltätigkeit gestellt, um durch ihre herrlichen Weisen
die Kriegswohltätigkeitskasse des Kreises Schleiden um
einen namhaften Betrag (etwa 350 Mk) zu vermehren.
Herr Theo Werhard Poensgen vom Barmer Stadt-
theater und Frau Mimi Werhard-Poensgen vom Kölner
Opernhaus sowie Herr Assessor Adolf Reinshagen
verstanden es, durch ihren Gesang und ihre Musik
ihre Zuhörer so zu fesseln, daß sich jeder Dar-
bietung brausender Beifall des Dankes erhob. Herr
Reinshagen brachte uns mit gewohnter Meisterschaft
auf dem von der Firma Rud. Ibach Sohn in Köln
in dankenswerter Weise bereitgestellten Flügel u. a.
die Etüde E-dur von Chopin, Menuett von Schubert,
Soiree de Vienne zu Gehör, die herzlich ansprachen.
Frau Mimi Werhard-Poensgen sang mit ihrer hellen,
goldenen Sophranstimme die Arie der Elisabeth: “Dich,
teure Halle, grüß ich wieder” aus Thannhäuser von
R. Wagner sowie die Arie der Recha aus “Die
Jüdin” von Haléoy und die Ballade der Senta aus
“Der fliegende Holländer” von R. Wagner. Reizend
waren die Lieder, die die Künstlerin uns zum Schlusse
verkosten ließ. Herr Theo Werhard-Poensgen erfreute
uns mit seinem herrlichen Bariton durch einige Lieder
von Kaun und Löwe sowie Wotans Abschied aus
“Die Walküre” von R. Wagner. Die Duette, welche
Herr und Frau Werhard-Poensgen zum Schlusse dar-
boten, lösten brausenden Beifall aus . – Unser Dank
sei dargebracht mit den Worten des Dichters: “Das
Lied, das aus der Kehle dringt, ist Lohn, der reich-
lich lohnet!”