29. April 1915

BAST_29_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915

Die Zwangsinnung der Schumacher in Solingen bittet den Oberbürgermeister der Stadt um Unterstützung für ihr Anliegen, Höchstpreise für Leder festzusetzen.

Wo die Schuster der Schuh drückt,
das verraten sie in dieser Eingabe der Zwangsinnung an den
Solinger Oberbürgermeister:
                                                               29. April 15
                  Herrn Oberbürgermeister Dicke,
                                      Hochwohlgeboren, Solingen.
   Ew. Hochwohlgeboren gestatten wir uns, die höfliche Bitte er-
gebenst zu unterbreiten, bei der Regierung um Maßnahme zu bitten,
die geeignet sind, die überaus großen Mißstände, die sich auf dem
Ledermarkt herausgebildet haben, wenn nicht zu beseitigen, so doch
zu lindern.
   Wie wir nachstehend darlegen, sind die Mißstände auf dem
Ledermarkte so groß, daß für vollständige Abhilfe gesorgt werden
muß, wenn nicht die Angehörigen des Schuhmacher-Handwerks,
vollständigen Ruin entgegengeführt werden sollen.


      Bis zum Kriegs-Ausbruch wurde für das Pfund Leder je nach
Güte 2-3 Mark bezahlt, während sich der Preis momentan auf
8 Mark pro Pfund steht, zum Teil aber einen Aufschlag von 300
Prozent erfahren hat. Dazu kommt, daß bei den Lederfabriken
naturgemäß das Bestreben herrscht, das Gerbverfahren abzukürzen,
um die jetzige Marktlage intensiv ausnutzen zu können. Dadurch
aber sind heute Lederqualitäten in der Verarbeitung, die durch
ihre geringe Haltbarkeit eine abermalige Verteuerung, und zwar
die größte, bedeuten.
   Diese Faktoren bedingen derartig hohe Preise für die Erzeug-
nisse unseres Gewerbes, daß sie seitens der breiten Masse der Be-
völkerung nicht mehr aufgebracht werden können. Ganz besonders
trifft dies für diejenigen Familien zu, deren Ernährer im Felde
stehen. Ebenso dürfte der städtischen Armenetat einen erheblich
höheren Zuschuß erfordern.
   Es erübrigt sich darauf hinzuweisen, daß das gesamte ver-
brauchende Publikum sich einer Zurückhaltung befleißigt, die in
höchstem Maße ruinierend auf unser Gewerbe wirkt und schon ge=
wirkt hat, wofür wir Beweis dadurch erbringen, daß trotzdem
viele Schuhmachermeister im Felde stehen, ein anderer erheblicher
Teil die Werkstatt schließen und sich, soweit eine Möglichkeit vorlag,
als Industriearbeiter beschäftigen mußte.
   Schon allein die erhebliche Verringerung selbstständiger Exi-
stenzen sollten den Staat, als in seinem Interesse liegend, erleich-
ternde Maßnahmen ergreifen lassen.
   Die wirksamste Maßnahme erblicken wir in der Festsetzung
von Höchstpreisen.
   Bekanntlich werden alle Rohhäute ( die der Beschlagnahme
unterliegen), den Lederfabriken zu einem festen Preise, der um
20-50 Prozent höher ist als vor dem Kriege, zur Verfügung ge-
stellt. Dagegen notieren die Lederfabriken für das fertige Leder
einen Preis, der wie oben angeführt, um 300 Prozent höher ist als
vor dem Kriege. Hieraus geht hervor,daß die Lederfabriken Ge-
winne erzielen, die über das Maß des Notwendigen und Erlaubten
hinausgehen. Wir sind der Meinung, daß es leicht sein müßte,
Höchstpreise festzusetzen, wo andererseits den Lederfabriken die
Rohhäute zu einem festen Preise (durch die staatliche Beschlag-
nahme) zur Verfügung gestellt werden:
   Wir glauben, mit Vorstehenden die Sachlage so viel er-
läutert zu haben, daß es jedem Unparteiischen möglich ist, sich ein
Urteil zu bilden und hoffen gerne, das Ew. Hochwohlgeboren un-
serem Bestreben, zu einigermaßen erträglichen Verhältnissen zu-
rückzukommen, die Unterstützung nicht versagen, um die wir noch-
mals ganz ergebenst zu bitten uns die Ehre zu geben.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. April 2015). 29. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnam


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.