29. April 1915

BAST_29_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915

Eindruckvolle Schilderung des Stellungskrieges an der Westfront (Lorettohöhe bei La Bassée) aus der Perspektive eines Pioniers, der an der Anlegung von Sprengminen beteiligt ist.

Ein Genosse von Weyer, der bei den bayerischen
Pionieren Dienst tut, schreibt an seinen Bruder den bei-
liegenden Brief:
                            Lieber Bruder!
   Deinen Wunsch zu erfüllen, will ich Dir für heute einiges aus
unserem langwierigen und große Ausdauer erfordernden Stellungs-
krieg berichten. Die Hauptaufgabe der ersten Monate dieses Jahres
war für uns Pioniere, wie ich Dir schon mitgeteilt habe, unsere
Stellungen auszubauen und zu befestigen. Seit Ende März sind
wir nun in unseren Abschnitten beim Minieren, um den feindlichen
Minenangriffen energisch entgegenzutreten. In einem Abschnitt
von 1 Kilometer Frontbreite sind eine ganze Anzahl Minen in
Arbeit, teils weiter vorzutreiben, teils neu anzulegen. Die Minen
werden von unseren Schützengräben aus auf die feindlichen Stel-
lungen gerichtet in einer sich nach und nach ergebenden Tiefe. Da
kannst Du Dir denken, was 24 Stunden Arbeit in diesem engen
Raume für Anstrengungen kosten, was sich mit der zunehmenden
Länge der Minen mehr und mehr vermehrt, da die losgepickelte
Erde, in Sandsäcke gefüllt, herausgeschafft werden muß. Die Minen
werden durch Einsetzen von Holzrahmen am Einsturz verhindert.
Drei Pioniere sind in jeder Mine, die in 24 Stunden ungefähr
2 Meter länger wird. Jetzt sind uns noch Mannschaften vom
Landwehr-Infanterie-Regiment. . . zugeteilt, alles Bergleute vom
Ruhrgebiet, die hier fast ihren Beruf weiter ausüben können und
sich gut bewähren. Bis an die feindlichen Gräben, die ungefähr
40 bis 50 Meter von den unseren entfernt sind (und nur solche
Abschnitte kommen ja für Minenkämpfe in Betracht), werden die
Minengänge herangeführt, dann geladen, um im Falle eines An-
griffs die feindlichen Gräben zu zerstören. Aber auch die Fran-
zosen sind nicht untätig, und man muß es dem Feind leider lassen,
daß er sehr geschickt operiert. Da kommt es dann zu aufregenden
Stunden, wenn wir in der Arbeit innehalten und öfters schon ganz
nahe den Feind vor uns oder gar neben oder über uns arbeiten
hören. Ob uns der Feind auch wahrgenommen hat? Jetzt wird
vorsichtig gearbeitet und die Ladungen schnell eingebaut und im
günstigen Moment gesprengt Wer bei dieser Arbeit am schnellsten
ist und den besseren Beobachter hat, hat den größten Vorteil und
die wenigsten Verluste.


   In den geladenen Minen sitzen und horchen und den Feind
auf einige Meter von uns arbeiten, sogar manchmal  sprechen zu
hören, nur durch eine elektrische Klingel mit der Außenwelt ver-
bunden, erfordert schon starke Nerven. Da sitzt man richtig im
Pulverfaß oder richtiger auf den Sprengladungen von 120 Kilo-
gramm Sprengstoff. 14 Tage lang hatte ich diesen Posten inne.
Jetzt bin ich in den Zündstellen, welche in Unterständen angebracht
sind, und habe nun die elektrischen Sprengladungen zu legen, diese
stündlich zu prüfen, sowie auf Befehl des Abschnittkommandeurs
die Minen zu sprengen. Bei überraschendem Angriff habe ich auch
auf eigene Verantwortung, nachdem die in den Minen befindlichen
Pioniere durch Klingeln gewarnt sind, die Minen zu sprengen. Daß
es uns an den fertigen Zündstellen nicht zu langweilig wird, dafür
sorgt schon die französische Artillerie, die uns schon bis zu sechs mal
an einem Tage die Leitungen zerschossen hat. Unfreundliche Tage
waren für uns die Ostern, an denen uns die Franzmänner zwei Minen
sprengten. Während wir in der ersten unsere zwei ver-
schütteten Kameraden schwer verletzt herausgraben konnten, war es
in der zweiten Mine aussichtslos, und es dauerte vier Tage, bis
wir an diese herankamen. Wir haben es dem Feind aber schwer
heimgezahlt, indem wir ihm in kurzer Zeit 4 Minen durch
Sprengung zerstörten. Es ist ein eigenartiger Kampf, man sieht
keinen Feind, und doch kann man jeden Augenblick in die Luft
fliegen oder begraben werden. Da ist man dann froh, wenn nach
24 Stunden die Ablösung kommt und man für 48 Stunden ins
Quartier zurückkehren kann. Aber auch die Wege von und zu den
Stellungen sind gefährlich. Fortwährend pfeifen die Kugeln uns
geradezu unheimlich um den Kopf, und schrecklich ist es, wenn die
Franzosen diese Wege bei den sich jetzt wieder mehrenden Kämpfen
um die vielgenannte Lorettohöhe mit Artilleriefeuer belegen. Am
15. d[ieses] M[ona]ts, nachmittags hatten wir von unseren Stellungen aus
wieder das schaurig-schöne Schauspiel eines schweren Kampfes um
die Lorettohöhe.
           Ein solches Bild zu beschreiben, ist einfach unmöglich. Der
ganze Berg schien zu brennen, umlagert von schweren Rauchwolken.
Fortwährend zuckten die Blitze. Das Donnern der Geschütze war
so stark, daß einzelne Schüsse gar nicht mehr zu hören waren.
Trotz allem haben die braven badischen Regimenter die Stellung
behauptet.
        Grüße usw.                                             Dein Bruder W.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. April 2015). 29. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnal


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.