Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1915
Die Absicht der deutschen Industrie, veröffentlicht in einem Rundschreiben der Solinger Handelskammer, polnische Arbeiter aus dem besetzten Russisch-Polen, vor allem aus dem Industriegebiet Lodz, nach Deutschland zu holen, ruft den schärfsten Widerspruch bei der „Bergischen Arbeiterstimme“ hervor. Die Sozialdemokraten lehnen die ihrer Ansicht nach falsche bzw. vorgeschobene patriotische Begründung der Unternehmer grundsätzlich ab und befürchten große Nachteile für die deutsche Arbeiterschaft, wenn sie nach dem Ende des Krieges wieder an ihre alten Arbeitsplätze zurück will, und dort dann polnische Arbeiter vorfinden sollte.
Aus dem Kreise Solingen.
Ein polnischer Einfall!
Ein Rundschreiben, das der schärfsten Beachtung aller
Arbeiter und aller Gewerkschaften empfohlen werde muß,
richtet die Solinger Handelskammer an die Presse.
Wir bringen das Schreiben wörtlich zum Abdruck:
Die Zivilverwaltung für Russisch- Polen teilte durch Rund-
schreiben den Handelskammern mit, daß dortselbst eine große Zahl
von Arbeitern aller Art (vor allem Textilarbeiter, aber auch
Bergarbeiter, Arbeiter der Eisenindustrie und ungelernte)
ohne Beschäftigung seien. Es wurde ersucht, in Erwägung zu ziehen,
ob nicht diese Arbeiter der deutschen Industrie zugeführt werden
könnten, um dadurch zugleich auch die Hungersnot und die schwere
wirtschaftliche Notlage der arbeitslosen Familien in den von uns
besetzten Gebieten Russisch-Polens zu mildern. Von den Gesichts-
punkten ausgehend, daß es patriotische Pflicht der deutschen
Industrie ist, jedes Mittel zu ergreifen, um das Heer der Arbeits-
losen, welches in Russisch-Polen, besonders in Lodz, sich hinter der
deutschen Front bildet, wenn irgend angängig, zu beschäftigen und
auf diese Art die dort herrschende Hungersnot, die nur allzu
leicht zu Beunruhigungen der Arbeitermasse führen
kann, zu lindern, stehen einzelne Gruppen der Industrie, insbesondere
der rheinisch-westfälischen Textilindustrie, dem Gedanken der vor-
übergehenden Beschäftigung einer im ganzen den deutschen Arbeits-
markt kaum belastenden Zahl von deutschen Arbeitern aus Polen
freundlich gegenüber. Da unser deutsches Vaterland jeden
wahrhaften Deutschen in der Front braucht, müssen die Befreiungs-
gesuche der Industrie vom Heeresdienst und die Rückstellungsgesuche
mit äußerster Zurückhaltung behandelt werden, obgleich es an sich
sicherlich wünschenswert wäre, den zum Teil gut beschäftigten In-
dustrien jede irgend verfügbare Arbeitskraft zu erhalten. Falls
nun Arbeiter aus dem Lodzer Gebiet der deutschen Industrie zu-
geführt werden können, so darf dies für die deutsche Arbeiterschaft
durchaus keine Beunruhigung bringen, da es selbstverständlich aus-
geschlossen ist, unseren in der Front so heldenmütig kämpfenden Ar-
beitern gegenüber in der Heimat eine Konkurrenz durch Herbei-
führung ausländischer Arbeiter zu schaffen. Die Rechte der deutschen
Arbeiterschaft, die sich so außerordentlich vaterländisch gezeigt hat,
dürfen naturgemäß in keiner Weise geschmälert werden. Jede
Lohndrückerei ist von vornherein zu vermeiden, und dieselben Löhne
wie den deutschen Arbeitern müssen gezahlt werden. Es ist dies um
so eher zu erreichen, als es sich bei den augenblicklich in Lodz
arbeitslosen Arbeitern zum größten Teil um sehr gutes Ar-
beitermaterial handelt. In Lodz sind allein ungefähr 20 000
deutschsprechende Arbeiter, welche fast durchgängig deutscher Ab-
stammung sind. Bekanntlich wurde bis zu den scharfen russischen
Regierungserlassen von 1891 in fast allen industriellen Kreisen von
Lodz durchweg deutsch gesprochen. Gerade aber auch im Interesse
unserer deutschen Arbeiterschaft, wenn sie vorurteilslos und weit-
schauend die Frage betrachtet, liegt die Herbeiziehung jener deutsch-
sprechenden guten polnischen Arbeiter, da viele Betriebe infolge der
umfangreichen Heranziehung der männlichen Arbeiterschaft zum
Heeresdienste zum Teil eingestellt werden müßten, falls nicht eine
gewisse Ausfüllung der dadurch in wichtigen Betrieben oder Be-
triebsabteilungen entstehenden Lücken erfolgen könnte. Ist erst ein
Rädchen aus dem Räderwerk des Industriebetriebes herausgekom-
men, so würde in vielen Fällen die ganze Maschine zum Stillstand
gelangen und dadurch viele Hunderte von Arbeitern, namentlich
auch des weiblichen Geschlechts, in der Textilindustrie brotlos werden.
Von diesen großzügigen Gesichtspunkten aus-
gehend, wird sich die Industrie mit der Zivil-
verwaltung von Russisch-Polen in Verbindung
setzten, um die Anwerbung der genannten Arbeiter
einzuleiten.
Die in diesem Schreiben zur Geltung gebrachten Grund-
sätze fordern in vielen Punkten zum Protest heraus. In erster
Linie muß hervorgehoben werden, daß noch in keiner deutschen
Industrie fühlbarer Arbeitermangel herrscht. Wo Arbeiter
durch Reklamationen dem Militärdienst entzogen werden,
handelt es sich um Spezialkräfte, die auch durch die er-
wähnten polnischen Arbeiter nicht ersetzt werden könnten.
Wenn in einer Industrie wirklich Kräfte fehlen, dann werden
diese hinlänglich durch Arbeitslose aus den zahl-
reichen Gewerbszweigen, die durch den Krieg danieder-
liegen, ersetzt. Daß es heute die patriotische Pflicht
gebiete, Arbeitslose aus dem feindlichen Auslande
herbeizulotsen, ist eine Auffassung, gegen die gar nicht ent-
schieden genug protestiert werden kann. Es macht sich in
dieser Ausdeutung des Patriotismus eine Begriffsverwirrung
bemerkbar, die in allen ihren Konsequenzen zu erschöpfen, wir
in diesem, Augenblick weder Raum noch Zeit genug haben.
Das in diesem Ergusse mittröpfelnde Berühigungs-
tränklein, daß man jede Lohndrückerei vermeiden werde,
kann auf uns die gewünschte Wirkung nicht ausüben. Wir
wissen, daß jetzt schon die Organisationen ihre liebe Not haben,
die mit den Unternehmern vereinbarten Tarife aufrecht zu er-
halten. Das ist in manchen gutbeschäftigten Zweigen der Mili-
täreffektenbranche der Fall und auch aus sonstigen gewerblichen
Betrieben wird über Verstöße gegen die Lohntarife geklagt.
Wenn so an deutschen Arbeitern, die unter dem Schutze ihrer
Organisationen stehen, gehandelt wird, dann wird es uns
schwer, zu glauben, daß man diese Gelüste den eingewanderten
Polen gegenüber unterdrücken wird.
Dabei lieg in diesem Punkte nicht einmal die Haupt-
schwierigkeit. Diese besteht darin, daß die nach dem
Kriege heimkehrenden deutschen Arbeiter
ihre Arbeitsplätze besetzt finden. Wer uns
sagt, daß sich dann die widerstreitenden Interessen in Wohl-
gefallen auflösen, dem antworten wir und dem werden auch
unsere Gewerkschaften antworten: Lehrt uns die deutschen
Unternehmer nicht kennen. Diese haben vor dem Kriege immer
bewiesen, daß ihnen der billigste Arbeiter der liebste ist, und
daß sie den Teufel danach fragten, welcher Nationalität dieser
Arbeiter angehörte. Die Gründe aber, die bis jetzt dafür sprechen,
die polnischen Arbeiter nach Deutschland zu dirigieren, werden
für den von Kriege betroffenen industriellen Teil Polens noch
lange nach dem Kriege fortbestehen. Im Gegensatze zu der
Ansicht der Denkschrift geht die unsrige vielmehr dahin, daß
alles getan werden sollte, um den jetzt in den Schützengräben
liegenden deutschen Arbeitern eine möglichst glatte
Rückkehr zur Arbeit und Erwerb zu den
gleichen Bedingungen wie vor dem Kriege
zu sichern.
Wir sehen in den von dieser Denkschrift angekündigten und
vorbereiteten Schritten, rund heraus gesagt, eine Gefahr
für die deutsche Arbeiterschaft. Und wir halten
es für unsere Pflicht, die deutschen Gewerkschaften mit allem
Nachdruck aufzufordern, alle in der Jetztzeit möglichen Schritte
zu unternehmen, um diese Gefahr für die deutschen Arbeiter
abzuwenden!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. April 2015). 27. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cnah