23. April 1915

BAST_23_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1915

                           Kriegs- Frühling.
   Die ersten schönen und warmen Frühlingstage haben sich
heuer um einige Wochen verspätet und bleiben vorerst wenig-
stens noch seltene Gaben, die man wie Geschenke nach der
langen Kette düsterer und trüber Wochen entgegennimmt.
Langsam beginnen die Wiesen Farbe zu bekennen. Sonst ist
die Vegetation gegen die anderen Jahre heuer etwas zurück-
geblieben. Aber die saftgefüllten Knospen, die an jedem
Aestchen und Zweige sitzen und teilweise bereits den engenden
Mantel gesprengt haben, verraten, welch sprossende Kräfte der
Neugeburt hier am Werke sind.


   Die Natur beginnt, wie all die friedlichen Jahre her, ihr
Keimen und Treiben, ihren ewig sich wiederholenden Aufbau,
nicht allein da, wo das Land wie im Frieden liegt. Auch
dort, wo die Geißel des Krieges ihr schwere Wunden geschlagen
hat, wo aus dem gewaltigen Ringen Narben über Narben ge-
blieben sind, beginnt die Erde die Schäden auszuheilen. Selbst
die furchtbarsten Entladungen ringender Millionen vermögen
daran nichts zu ändern. Und über all den Schrecken, die die
Menschheit durchlebt, wächst der stille Zauber des Frühlings
empor und ruft die Menschen auf, die Kräfte zu nutzen, die
um diese Zeitwende in der Erde groß werden.
   Aus dem stillen, schweigsam gewordenen Dörfler, dem der
lange Winter Zeit gab, über den großen Krieg und das mit
ihm eingezogene Herzleid nachzudenken, ist wieder ein
lebendiger, schaffensfreudiger Mensch geworden, dem das Früh-
jahr den lästigen Albdruck von der Brust genommen hat. Es
gibt ja jetzt Arbeit in Hülle und Fülle, und vor allem sind die
Leute nicht mehr gezwungen, in den engen vier Wänden die
Zeit zu verbringen. Ihre ganze Kraft ist nun draußen not-
wendig geworden. Alte Bauernregeln behaupten, zu einer
guten Ernte könne der April das Gesicht nicht griesgrämig
genug zeigen und je toller es der an sich verschriene Monat
treibe, um so besser seien die Aussichten im Sommer und
Herbst. Aber diese Regeln haben ihre Gläubigen verloren und
nur da und dort gibt einer der Alten, der mit seinen Gedanken
weit zurück in der Vergangenheit lebt, noch etwas auf solche
Kalenderweisheit. Die junge Generation ist darüber hinaus
und nutzt die schönen Tage wie sie fallen, ob im April oder
Mai. Eine praktische Meteorologie treibt auch sie und hält sich
bei manchen Verrichtungen an die Erfahrungen der Alten.
   An die Stelle des Pferdes ist in diesem Kriegsfrühjahr
vielfach das Ochsengespann getreten und manch einer der
Alten, der sich von der Wirtschaft längst zurückgezogen, muß in
diesem Jahre hinter dem Pfluge schreiten, nachdem der Krieg
alle jungen Kräfte in seinen Dienst gepreßt hat. Die grauen
Köpfe und die alten Arme müssen in dieser harten Zeit für die
Jugend denken und arbeiten. Und was an weiblichen Kräften
verfügbar ist, wird herangezogen zu Verrichtungen, zu denen
man sonst die Kraft der Männer für notwendig hielt. So
bleibt für die kleinen Gärten um das Haus nur wenig verfüg-
bare Zeit. Aber auch sie sind schon fein säuberlich in Beete
geteilt und zum Teile mit Nutzpflanzen und Blumen besät.
Den schmucken Hausgarten mißt man auch um Kriegsjahre nicht
gern, ebensowenig wie man die Hoffnung fahren lassen möchte,
daß all das, was hier in die Erde gelegt wird, dem großen
Frieden entgegenwächst und blüht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. April 2015). 23. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cna7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.