27. April 1915

BAST_27_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1915

Gemeinsamer Aufruf des Städtische Hilfskomitees und des Vaterländischen Frauenvereins zum 3. Liebesgabentag am 3. Mai 1915 in Wald

     3. Liebesgabentag
          in Wald
 am Montag, den 3. Mai 1915.
 Aufruf an alle Mitbürger!
   Seit den so überaus reichlich eingegangenen
Weihnachts-Liebesgabenspenden ist nunmehr so viel
Zeit verstrichen, daß von unseren im Felde stehenden
Kriegern wieder zahlreiche und dringende Wünsche
nach Liebesgaben geltend gemacht worden sind.
   In beispielloser Treue tun unsere tapferen
Krieger, fern von der Heimat, ihre mit unsäglichen
Anstrengungen verbundene Pflicht nach wie vor.
Das muß in uns fortgesetzt das Gefühl innigsten
Dankes auslösen. Dem können wir aber auch ferner-
hin nicht besser Ausdruck geben, als durch Liebes-
gaben, die geeignet sind, sie zu erfreuen und ihnen
ihr schweres Los nach Möglichkeit zu erleichtern.
Nichts festigt den Willen zum Siege bei unseren
tapferen Kämpfern mehr und gewisser, als das Be-
wußtsein, daß das Volk daheim sie nicht nur auf
betenden, sondern auch auf gebenden Händen trägt.
Darum laßt uns für die, die für uns ihr Leben
einsetzten, im „Geben“ nicht müde werden.
   Das städtische Hilfskomitee hat deshalb, sich
eins wissend mit der gesamten Bürgerschaft Walds,
die bei den schon veranstalteten beiden Liebes-
gabentagen und bei dem Reichswolltag ihren Opfer-
sinn in so hervorragender Weise betätigt hat, in
einstimmigen Beschluss als
               3. Liebesgabentag für Wald
                            angesetzt:
                Montag, den 3. Mai 1915.
   Neben einer Geldsammlung werden als Liebes-
gaben in erster Linie in Betracht kommen: Unter-
wäsche, wollene Hemden, Hosen, Strümpfe, Taschen-
tücher, Hosenträger, Seife, Tabak, Zigarren und
Zigaretten.
   Die Unterzeichneten bitten herzlichst am 3. Mai
von morgens 8 Uhr an ein die gesamten Gaben
zusammenfassendes Paket bereitzuhalten, damit
es, wie bei den früheren Liebesgabentagen, von
besonders legitimierten jungen Mädchen in den
einzelnen Häusern abgeholt und zu den Bezirks-
sammelstellen gebracht wird.
 Und nun nochmals Herzen und Hände auf!
      Wald, den 27. April 1915.
           Der Vaterländische Frauenverein:
                  I.A.: Frau Bürgermeister Heinrich.
               Das städtische Hilfskomitee:
                    I.A.: Franzen, Beigeordneter.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. April 2015). 27. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cn9y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.