Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1915
Die französischen und belgischen Kriegsgefangenen in Höhscheid-Landwehr sind immer noch eine Sensation, die von den Solingern am Wochenende wie „Jahrmarktsschaustücke“ rücksichtslos „begafft“ werden. Der Wirt nimmt sogar Eintritt von den Neugierigen, anstatt sie abzuweisen.
Fort ihr Gaffer!
Man schreibt uns aus Höhscheid:
Allsonntäglich wandern jetzt Hunderte von Personen nach
Aufderhöhe-Landwehr, um sich die in der Park-
straße bei dem Wirt Hölscher einquartierten kriegsgefangenen
Franzosen und Belgier ,,anzusehen“. Am Sonntag war das
Lokal von Hölscher das Ziel einer außerordentlich großen Zahl
von Spaziergängern. Am Eingang der Wirtschaft stand der
Wirt und ließ das Publikum gegen Lösung einer Bier-
marke, die 15 Pfennig kostet, hinein.
Die Gefangenen hatten große Wäsche veranstaltet und
diese so aufgehängt, daß sie allzu neugierigen Bildern entzogen
wurde.
Daß die fremden Soldaten die gaffende Menge nicht allzu
freunlich betrachteten, ist selbstverständlich. Einige besonders
,,Wißbegierige” versuchten von der Rückseite des Hauses, in-
dem sie einen gepflügten Ader zertrampelten, an die Gefan-
genen heranzukommen. Ihnen diene als Warnung, daß im
Laufe dieser Woche der Acker bestellt ist und jeder, der das be-
säte Land betritt, zur Anzeige gebracht wird. Mehrere Poli-
zeibeamte werden zu diesem Zwecke abkommandiert werden.
Im übrigen sollte das Publikum von den Kriegsgefangenen
fortbleiben. Die Internierten sind auch Menschen mit Ehr-
gefühl und es muß für sie im höchsten Grade unangenehm sein,
wie Jahrmarktsschaustücke angestarrt zu werden. Auf die Ge-
fangenen müssen am Sonntag die Gaffer den Eindruck von
Hinterwäldern gemacht haben!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. April 2015). 22. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cn99