17. April 1915

BAST_17_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ greift den Konsumentenprotest gegen die Bierpreiserhöhung durch Brauereien und Wirte auf, um für einen Bierboykott und die Alkohol-Absintentenbewegung zu werben.

Beklommene Bierherzen.
   Die Hoffnungssaaten der Alkoholgegner grünen.
   Die Preistreibereien der Brauer und das Verhalten der
Wirte, die den papierenen Protesten zum Hohne in den
meisten Fällen schon den Bierpreis um einen viel höheren Be-
trag hinaufgeschraubt haben als der von den Brauereien ver-
langte Mehrpreis rechtfertigt, hat in der geduldigen Stamm-
tischgemeinde der Brauer und Wirte gemischte Gefühle erregt.
Es ist eine Stimmung erzeugt, von der sich zunächst die An-
hänger der Alkoholabstinenz große Erfolge ver-
sprechen. Unsere Alkoholgegner geben sich der Hoffnung hin,
daß nach dieser neuerlichen Bierpreiserhöhung ihre Aktien
schneller steigen werden als die der Bierbrauer. Sie weisen
darauf hin, daß besonders die Wirte, von denen keinerlei ernst-
hafter Widerstand gegen die Anforderungen der Brauer zu
erwarten sei, den Weizen der Abstinenten zum Blühen bringen
und daß den Bierkonsumenten jetzt endlich der Geduldsfaden
reißen würde. Wenn sie auch nicht optimistisch genug sind, die
Erwartung zu hegen, daß die Biertrinker nun sektionsweise ins
Lager der Abstinenten einschwenken, so hoffen sie doch auf
starken Zuzug in ihr Lager.


   Auf diesen frühlingsgrünen Hoffnungswegen ergehen sich
eine ganze Anzahl von Zuschriften, die uns zugegangen
sind. Von diesen können wir die meisten schon deshalb nicht ab-
drucken, weil ihre öffentliche Wiedergabe wegen ihres scharfen
Angriffstones in dieser Zeit nicht angebracht erscheint. In
einer Zuschrift werden die sozialen Einsichten der
Wirte sehr abfällig beurteilt, indem auf eine Versammlung
Kölner Wirte hingewiesen wird, die als Gegengewicht
gegen die Bierpreiserhöhung dem Ersatz von
männlichem Bedienungspersonal durch Kell-
nerinnen ganz ernsthaft das Wort geredet
hat.
   Ganz trocken legen wollen wir die Tintenflut nicht. Wir
glauben dies nicht zu sollen, weil wir selber der Ansicht sind,
daß hier manchen eine an sich üble Sache zum Guten führen
könne. Denn darüber, daß die Abstinenzbewegung alle Förde-
rung verdient, herrscht unter Einsichtigen wohl kaum ein Zweifel.
Wir lassen also die Zuschrift eine Biertrinkers folgen, der nicht
abgeneigt erscheint, der Gambrinus-Gemeinde untreu zu wer-
den. Der Mann ist ein Freund von Gründlichkeit. Seine
Schlüsse bauen sich auf einer genauen Berechnung auf. Er
schreibt:
   Die Brauereien haben den Hektoliter Bier um 5 Mark erhöht.
Die Wirte haben sich dies zunutze gemacht und schlagen noch mal
extra ein bisschen darauf, damit die Summe „rund“ wird. Wo
halbe Liter verzapft werden, beträgt der Preis des Glases 20 Pf[enni]g,
macht einen Aufschlag von 10 Pf[enni]g auf den Liter. Davon bekommt
der Brauer 5 Pf[enni]g und der Wirt die anderen 5 Pf[enni]g. Wo 4/10 und
7/20 Liter zu 18 Pf[enni]g verzapft werden, kommt ein Aufschlag von
8,60 Mark beim Hektoliter heraus. Hier verdient der Wirt mehr
3,60 Mark. Werden 2/10- Gläser zu 12 Pf[enni]g verzapft, hat der Wirt
ebenfalls 5 Mark am Hektoliter mehr verdient, da hier ein Aufschlag
von 10 Mark eintritt. So wird das biertrinkende Publikum schwer
gerupft. Am vernünftigsten würden die Biertrinker handeln, wenn
sie sich des Bieres enthalten würden, damit den Brauern und Wirten
der Kamm nicht zu stark schwillt. Wir haben uns während des
Krieges schon an manches gewöhnen müssen, warum sollte man
dies nicht auch meiden können?
   Man denke doch an unsere Kollegen und Genossen in den
Schützengräben, die mußten sich das Biertrinken abgewöhnen,
und was die einen müssen, können die anderen unter Umständen
auch mal freiwillig tun!
   Wir wagen die ketzerische Bemerkung, daß uns die Aus-
führungen dieses Mannes gar nicht so uneben vorkommen. Tat-
sächlich haben auch schon in anderen Städten die Biertrinker
zur Selbsthilfe gegriffen oder wenigstens Repressalien ange-
droht. So wird von einer Wirte-Versammlung in Düssel-
dorf berichtet: „Die Vertreter mehrerer Arbeiterver-
bände betonen, daß die Arbeiterschaft den Preisaufschlag
nicht mitmachen und eher zu einem „Bierboykott“ schreiten
werde.“ Trotzdem beschlossen die Wirte, es jedem freizustellen,
die erhöhten Preise zu zahlen und sie wieder abzuwälzen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.