14. April 1915

BAST_14_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Eine beeindruckende Schilderung des Lebens der Zivilbevölkerung im von deutschen Truppen besetzten französischen Städtchen La Brassée.

                                    Aus Kriegsbriefen.
   Von einem bei La Bassée kämpfenden Solinger Wehrmann
wird uns dieser von guter Beobachtungsgabe zeugender Brief
zu Verfügung gestellt:
                                                      La Bassée, den 10. 4. 1915.
                                 Lieber Genosse!
   In folgendem Briefe will ich versuchen, Ihnen ein Bild von
dem Leben und Treiben in dem Städtchen La Bassée zu geben.
Seit dem 6 Dezember 1914 liegt unser Regiment hier in Stellung,
und da hatte ich wohl manchmal Gelegenheit, Eindrücke in mich
aufzunehmen, die mir unvergeßlich sein werden. Zunächst etwas
Allgemeines. La Bassée ist ein ziemlich sauberes Städtchen mit
breiten, gepflasterten Straßen. Es bietet dem Beschauer auch manch
hübsches Bild, so z.B der Marktplatz, dessen einheitlicher Eindruck
nur durch einen häßlichen, gußeisernen Musikpavillon gestört wird.
Die Kirche ist von den Engländern total zerschossen. Fast mitten
durch die Stadt zieht sich ein Kanal, auf dem Trümmer von Schiffen
und Lastkähnen von seiner Friedensbestimmung zeugen. Jetzt liegt
er tot und still. Die Bevölkerung, etwa 2000 Menschen, sie besteht
jetzt aus Frauen, Kindern, Greisen und Krüppeln, ist mit der Zeit
mit unseren Soldaten in ziemlich freundschaftlichen Verkehr getreten.
Besonders die Kinder sind es, deren Herzen sich unsere Soldaten
erobert haben. Verschiedentlich habe ich auch versucht, trotz meiner
mangelhaften Kenntnis der französischen Sprache, herauszubekommen,
ob und in welcher Art die Arbeiterschaft hier organisiert ist.
Meistens begegnete ich bei meinen Fragen Misstrauen, und zwar
machten mir die Frauen und Männer begreiflich, daß sie womöglich
von der Kommandantur der Deutschen bestraft würden. Woher
dieses doch gewiß unbegründete Mißtrauen kam, weiß ich nicht. Nur
eine Frau erzählte mir, daß in S., einem vorgelagerten Oertchen
von La Bassée, fast nur Sozialisten wohnten, während
in La Bassée selbst etwa die hälfte Sozialisten, die anderen „Les
Catholiques“ seien. Ferner sagte sie, daß allerdings verschiedene
wirtschaftliche oder gewerkschaftliche Verbände oder Förderationen
der Arbeiter beständen, aber die Namen dieser Verbände zu er-
fahren, war mir nicht möglich.


   Am ersten und zweiten Ostertage nun mußte die gesamte
Zivilbevölkerung La Bassée verlassen. Nur durfte
sich jede Kompagnie zwei Waschfrauen zurückbehalten. Warum diese
Maßnahme getroffen wurde, weiß ich nicht. Einmal hieß es, wegen
Spionage und dann wieder, weil die Engländer schon so viele Zivi-
listen durch ihre Granaten getötet hätten. Der Auszug der Zivi-
listen bot ein überaus trauriges Bild, und beim Anblick der sich
mit Paketen und Bündeln zum Bahnhof schleppenden Greise,
Frauen und Kinder stieg es wohl manchem Deutschen bitter in die
Kehle. Und auch mancher Soldat drückte den Scheidenden die Hand
und suchte die Traurigen zu trösten. In zuvorkommender Weise
hatte übrigens die deutsche Kommandantur eine Kompagnie In-
fanterie gestellt, die der Bevölkerung helfen sollte, das Gepäck zur
Bahn zu schleppen. Viele der Franzosen konnten sich nicht von der
Scholle trennen und waren erst am andern Tage zu bewegen, La
Bassée zu verlassen. Ein Bild bleibt mir unvergeßlich! Kommt
da ein alter Mann, das Bündel unterm Arm. Weinend wie ein
Kind klagte er mir sein Leid. Aus seinen Reden konnte ich ent-
nehmen, daß er 1870/71 mitgemacht habe und nun zum zweiten
Male seine Heimat verlassen müsse. Ich tröstete ihn,
so gut es ging, und brachte ihn zum Bahnhof. Zum Abschiede
reichte er mir die Hand, immer noch weinend. La Bassée aber ist
jetzt noch stiller, ist nun völlig tot, und nur nachts erwacht die
Stadt. Dann dröhnen die Schritte der ablösenden oder abgelösten
Infanteristen auf dem Pflaster, und die Munitionswagen rasseln
vorbei und zwischendurch schallt Gesang: „In der Heimat, in der
Heimat, da gibt’s ein Wiedersehen!“
   Möge es bald wahr werden!
   Inzwischen grüßt Sie herzlichst
                                                                         Ihr. . . .


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. April 2015). 14. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn8p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.