Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915
Der ausführliche Bericht über die Protest-Versammlung des bergischen Wirteverbandes in Ohligs aus Anlass der geplanten Bierpreiserhöhungen der Brauereien erlaubt einen interessanten Einblick in das Verhältnis von Brauereien, Gastwirten und Konsumenten
Der Kampf um den Bierpreis.
Eine gut besuchte Versammlung des bergischen Wirtever=
bandes nahm gestern nachmittag in Ohligs Stellung zu der
verfügten Bierpreiserhöhung um 5 Mark für den Hektoliter
durch die Brauereien. Der zweite Vorsitzende leitete in Ab=
wesenheit des ersten die Versammlung und gab einen kurzen
Ueberblick über die Auffassung des Vorstandes in dieser Ange=
legenheit. Der Verbandsvorstand war einstimmig der Ansicht,
die Bierpreiseerhöhung strikte abzulehnen und empfahl eine
Resolution zur Annahme, in der das ausgesprochen wird:
Herr Kanzler aus Ohligs war der Meinung, wenn
der Aufschlag kommt, dann müssen die Wirte auch höhere
Preise nehmen. Der Redner verstieg sich zu der Behaup=
tung, die Gäste würden den höheren Bierpreis ,,freudig be=
grüßen”. Das Unglück vieler Wirte sei, daß sie nicht kaufmännisch
zu rechnen verständen; deshalb prosperiere auch manche Wirt=
schaft nicht. Außer dem Bier seien auch alle andern Gegen=
stände, die in den Wirtschaften umgesetzt werden, teurer ge=
worden. Demnach müßte auch diesen Lieferanten der Boykott
angedroht werden. Vor allem sollte man zuerst einheitliche
Maße in den Biergläsern schaffen.
Herr Berkenhoff meinte, Kanzler habe wohl als
Humortist gesprochen. In den letzten 7-8 Jahren sei das Bier
mit einem Aufschlag von 11 Mark belastet worden. Gegen eine
weitere Preiserhöhung müsse unter allen Umständen protestiert
werden.
Der Ehrenvorsitzende Schwarz verwahrte sich gegen den
Vorwurf, er wolle für die Wirte das Flaschenbiermonopol als
Gegenleistung für die Bierpreiserhöhung herausschlagen. Was
die Wirte fordern, ist der Konzessionszwang des
Flaschenbierhandels. Viel Hoffnung für einen Erfolg der Wirte
gegen die Brauereien scheint der Redner nicht zu haben, denn
er muß mitteilen, daß die Elberfelder Wirte, die bekanntlich be=
schlossen hatten, kein Bier mehr auszuschnänken, umgefallen
sind. Der Aufschlag auf das Rohmaterial kann nach den Aus=
führungen des Redners nicht für die Preiserhöhung maßgebend
sein, da die Brauereien noch für das Jahr 1914 durchschnitt=
lich 6,3 Prozent Dividende verteilt haben, gegen 7,3 Prozent im
Jahre 1913. Die Kriegsleistungen der Brauer werden von den
Konsumenten bezahlt. Als zu Anfang des Krieges das Alkohol=
verbot erlassen wurde, seien die Wirte ganz erheblich geschädigt
worden, während die Brauereien und Flaschenbierhändler
ruhig weiter verkaufen durften. Wir müssen diesmal den
Brauern Widerstand leisten, da sonst zu befürchten ist, daß in
6 – 8 Wochen ein weiterer Preisaufschlag folgen wird.
Ein Leichlinger Wirt fragt, wie es mit den von den
Brauereien abhängigen Wirten stehe, diese würden den Bier=
aufschlag nicht ablehnen können. Dem Herrn Kanzler sagt er,
daß er als Aktionär der Ohligser Brauerei über
den Bieraufschlag gut spotten könne.
Herr Duisberg verlangt, daß zunächst mit den Brauern
verhandelt werden soll.
Herr Moutin aus Solingen teilt mit, daß auch die
Militärverwaltung in den Kantinen höhere Bierpreise nehme.
So koste in den Kantinen des Sennelagers das Glas Bier, statt
früher 10, jetzt 13 Pf[enni]g
Der Schriftführer verliest eine Resolution, in der gegen
den Preisaufschlag protestiert und eventuell mit Einstellung des
Bierausschankes gedroht wird. Nach längerer Debatte wird sich
die Versammlung schlüssig, dem Protesthunde die Zähne zu
ziehen, so daß er wohl k[l]äffen, aber nicht mehr beißen kann. Der
letzte Satz in der ,,Protest“=Resolution wurde nämlich gestrichen.
Der Vorsitzende meinte dazu ganz harmlos, ein ???
kostet uns nichts
Dieser Verlauf der Versammlung war vorauszusehen. Den
Gästen, die über das teure Bier räsonnieren, wird der zahnlose
Protestwauwau vorgeführt und ihnen gesagt: Seht, wir Wirte
haben getan, was wir konnten. Wir haben protestiert. Die Be=
kümmerten sind also hier, wie immer, die Konsumenten.
Ein Redner wies noch darauf hin, daß einzelne Wirte schon
jetzt höhere Preise fürs Bier nehmen, trotzdem bisher noch die
alten Preise bezahlt würden.
Die angenommende Revolution hat folgenden Wortlaut:
Die ohne Rücksprache mit den Wirten aufgedrungen Er=
höhung des Bierpreises von 5 Mark lehnen die Anwesenden ein=
stimmig unter Protest ab, da in der jetzigen schweren Kriegszeit ein
Aufschlag in dieser Höhe nicht angängig, zumal eine Abwälzung
sowie eine Selbsttragung nicht durchführbar ist. Es sollen jedoch
nochmals bei den Brauereien Schritte unternommen werden, den
Aufschlag aufzuheben.
Weiter unterhielt sich die Versammlung noch über die Er=
höhung des Branntweinpreises von 75 auf 90 Pf[enni]g
für den Liter. Von verschiedenen Seiten wurde vorgeschlagen,
den Verjaufspreis auf 1,50 bis 1,60 Mark festzusetzen.
Ein Wirt teilte mit, daß ihm jetzt während des Schnaps=
verbotes sogar 2 Mark für den Liter geboten worden sei.
Einen Beschluss faßte die Versammlung in der Schnaps=
angelegenheit nicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. April 2015). 14. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cn8e