13. April 1915

BAST_13_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1915

Ein Solinger Soldat berichtet von seinen ersten Eindrücken aus der russisch-polnischen Stadt Suwalki. Aufschlussreich sind seine Ausführungen zur jüdischen Bevölkerung.

Ein Solinger Landsturmmann, der jüngst ausgerückt
und über das Sennelager und Königsberg jetzt nach
Suwalki in Rußland gekommen ist, hat einen unserer Mit-
arbeiter mit nachstehendem prächtigen Briefe erfreut. Der
Adressat huldigt dem Grundsatze, daß geteilte Freude doppelte
Freude ist und gab uns den Brief zum Abdruck. Unser Land-
stürmer schreibt:
                                                                   Suwalki, 5.4.1915
Lieber Freund!

   Wie ich dir bereits auf einer Karte mitgeteilt habe, habe ich die
Senne am 1. April, nachmittags 3 Uhr verlassen. Gestern (also am
4.) sind wir nun hier in Suwalki um 8 Uhr morgens angekommen.
Die Fahrt selbst war, wie leicht erklärlich, mit vielen Unannehmlich-
keiten verknüpft.
Als wir hier in Suwalki eintrafen, mußten wir, da unser

Transportführer den Weg zu unserem Bestimmungsort nicht
kannte, erst einen Spaziergang in die ganze Stadt machen. End-
lich, gegen 11 Uhr, war die Einteilung in die einzelnen Kompagnien
beendet. Ich bin der 2. Kompagnie zugeteilt, die in einer russischen
Reiterkaserne untergebracht ist. Das Leben in diesem Lager läßt
sich mit wenigen Worten gar nicht schildern. In dieser Kaserne ist
nämlich kein Bett, kein Tisch und kein Stuhl: denn alles, was einst-
mals vorhanden war, haben die Russen, als sie Suwalki zurück-
eroberten, mitgenommen. Diesen Brief schreibe ich auf einer
Kiste, die sich die alte Mannschaft unserer Kompagnie besorgt hat.
Die Nachtruhe muß auf einem Strohlager gesucht werden, auf dem
auch die Mahlzeiten einzunehmen sind, wenn man dies nicht stehend
(freihändig!) tun will. Waschen wird hier zum unbekannten Be-
griff, wenn wir Solinger nicht dazu übergehen, uns Eimer und
Waschbecken zu kaufen. Was übrigens den Dreck hier anlangt, so
kannst Du Dir über die Tiefe und den Umfang des Schmutzes gewiß
keine Vorstellung machen. Ich habe mir den russischen Dreck gewiß
nicht klein gedacht, daß er aber so haarsträubend groß sein könnte,
hätte ich nie erwartet. Trotzdem die Lagerverwaltung schon viel
getan hat, indem sie die gefangenen Russen vor ihren eigenen Dreck-
karren spannte, bleibt doch noch unendlich viel zu wünschen übrig.
Und wie bei uns auf dem Kasernenhof, so sieht es auch in der Stadt
selbst aus. Heute ist der Marktplatz gesäubert worden, auf dem der
Dreck über einen halben Meter hoch an einzelnen Stellen lag. Du
kannst Dir lebhaft denken, daß das Aufrühren solcher Misthaufen
viel Gestank verbreitet.


   Die Stadt ist zum größten Teil von Juden bevölkert, die alle
etwas Deutsch sprechen und sich freuen, einstweilen mit
den Russen nichts mehr zu tun haben zu müssen.
Die Männer sind teils charakteristische Typen des Judentums, die
sich die Rassenreinheit vollständig bewahrt haben, andernteils findet
man aber auch ganz moderne Europäer darunter. Unter der weib-
lichen jüdischen Bevölkerung findet man wirkliche Schönheiten. Ich
sah gestern Mädchen und junge Frauen mit sehr schönen Gesichtszügen
und einem Teint wie Milch und Blut. Daß die Kleidung dieser
Frauen hochmodern ist, ist selbstverständlich. Die Bildungsbestre-
bungen er hiesigen Juden scheinen mir sehr lebhaft und erfolgreich
zu sein, denn auf Befragen konnte mir gestern ein 15jähriges
Mädchen über alle Größen der Weltliteratur Aus-
kunft geben! Hierüber war ich natürlich außerordentlich über-
rascht. Die Tätigkeit der Juden liegt auf dem Gebiete des Handels.
Augenblicklich sind allerdings nur wenig Handelsobjekte vorhanden,
da die Einkaufsquellen versiegt sind. Was wir hier kaufen können,
ist höchstens Tee, Kaffee und Limonade. Für alle Lebensmittel sind
von der deutschen Kommandantur Höchstpreise festgesetzt, die an
allen Straßenecken durch gedruckte Anschläge kundgemacht sind. Bei
Gelegenheit will ich solche Anschläge einschicken.
   Nun etwas über das hiesige Kriegsleben. Der deutsche Schützen-
graben ist nicht allzu weit von hier entfernt. Ob und wann wir
hineinkommen, ist nicht zu sagen. Gestern war ich mit einem Kame-
raden die verlängerte Petersburgerstraße entlang gegangen und
hörte auf einmal in der Ferne Gewehrschüsse. Von einem Sani-
täter wurden wir noch frühzeitig darauf aufmerksam gemacht, daß
wir nicht allzuweit von der Schüzenlinie entfernt waren. Wir
kehrten natürlich sofort um, da wir doch nicht unnötig in Gefahr
kommen wollten.
   Unser Dienst wird hier hauptsächlich, solange wir nicht für den
Schützengraben verwendet werden, im Stellen der Wache bestehen.
Die Stammannschaft unserer Kompagnie, alles Landsturmleute, ist
schon am 2. August eingezogen worden und hat große Strapazen
hinter sich. Daher ist es nur zu begrüßen, daß größere Truppen jetzt
14 Tage Urlaub erhalten.
   Die gefangenen Russen, die hier, wie in der Senne, Arbeits-
dienst verrichten, machen durchweg einen stupiden und verwilderten
Eindruck. Man sieht es den meisten auf den ersten Augenblick an,
daß sie jeder Kultur bar sind.
   Soviel für heute. Sei mit Deiner Familie herzlichst gegrüßt
von Deinem


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (13. April 2015). 13. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cn88


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.