10. April 1915

BAST_10_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1915

Kölner Pioniere übernachten auf einem Übungsmarsch in Solingen und sprengen einen alten Schornstein des Werther Kottens an der Kohlfurther Brücke.

  Einquartierung.
   Gestern nachmittag rückte eine Abteilung der Deutzer
Pioniere, die einen Uebungsmarsch über Altenberg, Wermels-
kirchen und Burg gemacht hatte, in Solingen ein, um
hier Quartier zu nehmen. Auf dem Burger Schloßhofe wurde
in der „Goulaschkanone“, die die Truppen mit sich führten,
abgekocht. Auf der Krahenhöhe trat die Solinger Stadtkapelle
an die Spitze der Kolonne und unter klingendem Spiel zogen
die Pioniere in unsere Stadt ein. Ein Teil wurde in der
Schützenburg, die übrigen im „Kaisersaal“ einquartiert. Unter
den Soldaten befanden sich anscheinend viele Solinger, denn
schon beim Einmarsch wurden die Soldaten durch Hände-
winken und Zurufe begrüßt, die darauf schließen ließen, daß es
sich um liebe Verwandte oder Freunde handelte. Die Ein-
gänge zur Schützenburg wie auch zum „Kaisersaal“ waren
denn auch bald von einer großen Menschenmenge umlagert.
Kurz nach ihrem Eintreffen in Solingen marschierte ein Teil
der Pioniere nach Kohlfurterbrücke, um dort den Fabrikschorn-
stein des vor längerer Zeit abgebrannten Wertherkottens zu
sprengen. Selbstverständlich hatten sich auch hier große
Menschenmassen eingefunden, die die umliegenden Höhen be-
setzt hielten. Ein Kommando der Pioniere hatte schon vor
dem Eintreffen der Haupttruppe die nötigen Vorbereitungen
zur Sprengung getroffen. Bevor man den Kamin, der aus
dem Trümmerhaufen der alten Schleiferei einsam und
melancholisch zum Himmel ragte, den Todestoß versetzte,
wurden mehrer photographische Aufnahmen von ihm gemacht.
Nachdem die Absperrung durch das Militär genügend gesichert
war, ertönte ein dreimaliges Trompetensignal. Es folgte ein
kurzer, dumpfer Schlag, dessen Echo weit im Tale nachhallte.
Der Kamin war im nächsten Augenblick in eine dunkle Staub-
wolke gehüllt, und als diese im Frühlingswinde zerflattert,
war – auch der Schornstein verschwunden. Wie wider-
spruchsvoll ist doch der Menschengeist! Wie vieler Mühe und
Zeit hat es bedurft, um diesen Fabrikkamin aufzubauen. Unter
Lebensgefahr wurde Ziegel auf Ziegel gelegt, bis der Bau
fertig war, und nun, ein Druck auf den Knopf der elektrischen
Leitung, und der treue Helfer gewerblichen Schaffens war da-
hin. Nachdem die Soldaten sich die Sprengwirkung ange-
sehen hatten, marschierten sie ins Quartier zurück, allwo sie sich
an den Erzeugnissen der Goulaschkanone gütlich taten. Nach
dem langen Marsch werden die Leute in dem primitiven
Quartier jedenfalls gut geschlafen haben.


   Heute morgen in aller Frühe rückten unsere Gäste wieder
aus. In Müngsten würde eine sogenannte Schnellbrücke
in ungemein kurzer Zeit über die Wupper geschlagen, dann
wurde ein Sturmangriff auf das auf steiler Höhe liegende
„Schloß Küppelstein“ gemacht. Nach getaner Arbeit marschierten
die Vaterlandsverteidiger wieder ihrer Garnison zu.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (10. April 2015). 10. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cn7z


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.