Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1915
Die bergischen Gastwirte lehnen die Bierpreiserhöhungen der Brauereien ab
Die Wirte wehren sich!
Eine von etwa 800 Personen besuchte Wirtever-
sammlung, die am Dienstag in Elberfeld getagt hat
beschloß, den von den Brauereien festgesetzten Mehrpreis von
5 Mark für den Hektoliter nicht anzuerkennen. Man war der
Meinung, daß die Brauereien noch über genügend Vorräte zum
alten Preise verfügen und wohl in der Lage seien, die durch
den Krieg verursachten Mehrkosten selbst zu tragen. Sollten die
Brauereien auf ihrer Forderung beharren, so soll der Bier-
ausschank eingestellt und lediglich alkohol-
freie Getränke verabreicht werden, wobei auf die ver-
ständige Unterstützung des Publikums gerechnet wird.
Ebenfalls hielten am Dienstag dieser Woche die Solinger
Wirte (die Elberfelder Versammlung, von der oben die Rede
ist, tagte am Dienstag der vorigen Woche) im Volksgarten
Restaurant auf Krahenhöhe eine Zusammenkunft ab, die auch
zu der den Wirten drohenden erneuten Belastung durch das
Hinaufschrauben der Bierpreise Stellung nahm. Die Solinger
Wirte faßten den Beschluß, sich den von der Versamm-
lung der Elberfelder Wirte aufgestellten
Grundsätzen vollinhaltlich anzuschließen.
Ferner kommen am nächsten Dienstag die Mitglieder des
Bergischen Wirteverbandes in Ohligs zusammen, der eben-
falls zu den an das Gastwirtsgewerbe herangetretenen
Problemen Stellung nehmen wird. Man geht wohl kaum
fehl, wenn man annimmt, daß auch diese Versamm-
lung den Beschlüssen von Elberfeld und So-
lingen beitreten wird.
Inzwischen sind in Solingen in vielen Wirtschaften schon
höhere Preise beim Ausschank gefordert worden. Ein großes
Glas Bier hat fast überall einen Aufschlag von 5 Pfennig, wäh-
rend das kleine Glas von 10 Pfennig auf 12 Pfennig im
Preise gestiegen ist. Auch das Flaschenbier hat einen Aufschlag
von 3 Pfennig erlitten.