6. August 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154rBR 0001 Nr. 1157 Bl. 154v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157 Bl. 154.

 Zu den ikonographischen Bildern des Ersten Weltkrieges gehören neben den Schlachtfeldern und Schützengräben (zumindest in Deutschland) auch die ersten Transportzüge zur Front, die über und über versehen waren mit Kommentaren und Sprüchen zum vermeintlich leichten Sieg und der kommenden lustigen Zeit im Felde. Fremdartig mutet dem heutigen Betrachter der derbe und nationalchauvinistische Charakter dieser Sprüche an, die wohl tief im soldatischen Milieu verankert waren. Vielleicht steckte innere Überzeugung von einem kommenden Triumph in ihnen, vielleicht aber auch ein unausgesprochenes Mutmachen angesichts eines erahnbaren Schreckens. Als „Soldatenhumor“ fanden sie sich nicht nur auf Waggons, sondern auch in Druckschriften wieder, etwa in der August-Ausgabe der Kriegschronik des Düsseldorfer Bezirksvereins vom Roten Kreuz. Nach der ersten großen Euphorie zum Kriegsausbruch verschwanden solche Sprüche allerdings auch schnell wieder.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.