8. April 1915

ST_08_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. April 1915

Das anhaltende Winterwetter verzögert die Vegation, deshalb läßt das Frühgemüse auf sich warten. In Kriegszeiten eine weitere Belastung der Versorgung und Ernährung.

   – Das anhaltende Winterwetter hat die Vegeta-
tion gegenüber der gleichen Zeit in den Vorjahren sehr zu-
rückgehalten. Am unangenehmsten wirkt jedoch das Wetter auf
die landwirtschaftlichen Arbeiten. Während in früheren Jahren
bereits viele Felder bestellt waren, sind die Arbeiten jetzt noch sehr
weit zurück, und mancher Acker harrt noch auf die Bearbeitung
durch den Pflug. Gerade in diesem Jahre wäre zu wünschen ge-
wesen, daß das Frühlingswetter früher eingesetzt hätte, um eine
weitgehendere Feldbebauung möglich zu machen. Das kalte Früh-
lingswetter hat auch seine Wirkungen auf die Frühgemüse ge-
macht. Während in früheren Jahren in der jetzigen Zeit be-
reits Frühjahrsspinat, kleiner Salat und auch schon Melde auf
dem hiesigen Wochenmarkt zu finden war, sind diese
Junggemüse bis jetzt noch vollständig ferngeblieben. Sogar auf
die Markthändler scheint das kalte Wetter seine Ein-
wirkung zu haben. Anfangs April drängte man sonst schon dar-
auf, die Stände in der Markthalle verlassen und diese auf dem
Marktplatz aufschlagen zu dürfen. Heuer denkt man noch nicht
an diesen Umzug und einige Wochen wird man – vorausgesetzt,
daß nicht plötzlich wärmere Tage kommen – sich noch wohl in
der Markthalle fühlen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (8. April 2015). 8. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cn7j


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.