Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1915
Der 100. Geburtstag des Reichskanzlers Otto von Bismarck
am 1. April wird verschiedenartig gewürdigt.
– Bismarck. –
Zum 1 April 1915.
von Ferdinand Schroeder.
Wild tobt der Streit, es bebt die Welt,
Europa wankt, das Schicksal hält,
in wägenden Händen die Wage.
All‘ Land in Erz gepanzert steht,
durch Meer und Luft der Kriegsgott geht
Als nahe das Ende der Tage.
Schwer senket sich, so fahl und bleich
Auf´s neu erstandne deutsche Reich
Die Wetternacht –
Ein goldner Stern am Himmel prangt,
Dem nicht vor Sturm und Wetter bangt,
Der lichtvoll die Wolken zerteilet.
Das ist des Riesen Kraftgestalt,
Des Alten aus dem Sachsenwald
Der sagenhaft groß bei uns weilet. –
Der Mann von Eisen, fest und hart,
Des Deutschen Reiches Eckehard
Erscheint im Bild.
Als er dem deutschen Volk geschenkt
Vor hundert Jahr, da hat gedrängt,
In menschenvernichtenden Schwingen
der Kriegsgeisel, Land und Thron
Ein urgewaltiger Dämon
Der aufsprang zum letzten der Ringen.
Verblutend blieb er in dem Streit,
Es kam das Dämmern neuer Zeit
Bei Waterloo. –
Zwar träge ging die Weltenuhr
Die weite, bunte Völkerflur
Lag nebelvoll, dunkel verschwommen,
Doch Gottes Schritt klang auf und hallt´
Durch Deutschlands großen Staatenwald
Und als er sein Rauschen vernommen,
Da hat die Stunde nicht verpaßt
Des Mantels Zipfel schnell gefaßt
Bismarck der Held.
Wie hat das Eisen hell geglüht,
Wie hat der reckenhafte Schmied
Gehämmert ohn´ Rasten und Feiern.
Wie hat zusammen er geschweißt,
Daß nie mehr’s auseinanderreißt.
Alldeutschland in sprühenden Feuern.
Und als er sollt´ zur Ruhe gehn,
Da sah sein Einheitswerk er steh´n
Auf sonn’ger Höh. –
Nun braust der Sturmwind durch das Land,
Die Springflut heult, im Weltenbrand
Die Quadern des Baues erzittern. –
Die Deutschen fürchten Gott allein,
Doch keinen Feind; die Heeresreihn
Am festen Gefüge zersplittern,
Wenn auch der Lästermund uns droht,
Mit Untergang, mit Hungersnot,
„Dor lach´ wir över“.
Wir steh’n in ernster Stund geschaart
Um uns’ren treuen Eckehard
Wir werden sein Erbe verwalten.
Wir halten aus im schweren Strauß
Und wollen einst das deutsche Haus
Noch schöner und größer gestalten.
Da leuchtend Licht im Sachsenwald
Sprich deinen Segen, sag´ „das walt‘
Gott und solt Isen.“
Dank dem Fürsten Bismarck!
Unter dem Heldenchor
Ragst Du, „Bismarck“, empor
Ewig und jetzt!
Du schusst dem Heldengreis, –
Siegreich – als Kampfespreis;
Das „ein’ge Vaterland“
Im Deutschen Reich!
Der Erbfeind, voller Neid,
Zwang uns zum Kampf und Streit,
Trieb uns zur Schlacht!
Da klang wie Sturmeshall.
Dein Ruf wie Donnerhall:
Zum Rhein! Zum Rhein! Zum Rhein!
In´s Elsaß nein!
Dein Heldengeist voran,
Schürte zum Kampfe an,
Des Rheines Wacht!
Mit Dir war Gottes Hand,
Wie Du es stets erkannt,
Dankend mit treuem Sinn
Nach Sieg und Glück!
Was uns geraubet war,
Vor mehr als 100 Jahr,
Brüder und Land –
Machtest mit Schrift und Blei,
Bismarck, Du Starker, „frei“
Und gabst´s dem Vaterland
Wieder zurück!
Dank Eisenkanzler, Dir!
Immer gedenken wir
Liebevoll Dein!
Dir weht den „Siegerkranz“,
Strahlend im ew’gem Glanz,
Des Volkes „Dankbarkeit“
Für alle Zeit!
Getreuer Eckhart, Du, –
Schirmst auch in ew’ger Ruh-
Das ein’ge Reich!
Führst „unsern Wilhelm“ auch –
Durch Deines Geistes Hauch-
Ruhmvoll durch Kampf zum „Sieg“
Im Weltenkrieg!
Bonn. Selma Wichtrich.
Der Bismarcktag.
Es ist ein ganz besonderer Tag, der hun-
derste Geburtstag des Eisernen Kanzlers, das
erkennt deutlich, wer in das Volksleben heute
genauer hineinschaut. Jeder hat seine großen
und kleinen Sorgen und Plagen, aber für Bismarck
bleibt doch ein Wort, das von Herzen kommt,
übrig. Dieses Erinnern würde noch viel kräftiger
laut werden, wenn nicht der Krieg die wehrfähige
Mannschaft hinaus zur Front gerufen hätte. Hat
doch Bismarck, den man selbst in Berlin bis
1800 nur selten in der Öffentlichkeit gesehen
hatte, nach seinem Rücktritt so manche deutsche
Stadt besucht, nach welcher dann die ganze Um-
gegend zusammenströmte. Er suchte die Oeffent-
lichkeit nicht, Empfänge und Feste lagen ihm
fern. Aber die herzliche Dankbarkeit, die ihm
entgegenwogte, machte auch den Einsiedler vom
Sachsenwalde mitteilsamer, er kannte die Volks-
seele, wie vielleicht niemand seiner Zeitgenossen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (30. März 2015). 30. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn6i