Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1915
Die Landwirte des Kreises Solingen kündigen eine weitere Erhöhung der Milchpreise an.
Der Ruf von Witzhelden.
Witzhelden steht wohl sonst kaum in dem Verdacht, daß es
den Ehrgeiz habe, eine führende Rolle zu spielen. Doch das soll
nun anders werden. Kein Geringerer als der Bürger-
meister dieses idyllischen Oertchens mit dem ansprechenden
Namen will es so. Und als Mann der Tat hat er auch gleich
kraftvolle Initiative ergriffen, – freilich in einer Sache, der
man leider nicht wird prophezeien können, daß sich sein Vor-
gehem rasch die Sympathien erobern wird. Doch lassen wir den
Herrn Bürgermeister von Witzhelden selbst zu Worte kommen.
An Solinger Milchhändler hat er am 21. März diesen
Ukas gerichtet:
Verband der Milchproduzenten
des Land- und Stadtkreises
Solingen.
Witzhelden, den 21. März 1915.
Der Verband der Milchproduzenten für den Stadt- und
Landkreis Solingen hat sich infolge der ungewöhnlichen Höhe der
Preise für Kraftfuttermittel gezwungen gesehen, den Milchpreis
vom 1. April ab um 4 Pf[enni]g zu erhöhen. Im Auftrage des Vor-
standes erlaube ich mir, Ihnen von diesem Beschluß Kenntnis
zu geben, da Mitglieder unseres Vereins zu Ihren Lieferanten
gehören. Der Preisaufschlag muss unter allen Umständen
am 1. April Platz greifen, wenn nicht die Milch-
produktion völlig aufhören soll, da der jetzige Preis
weit unter den Selbstkosten bleibt. Ich bitte um gefl[iesentliche] Mitteilung
bis längstens zum 26. d[ieses] M[ona]ts, ob Sie sich zur Zahlung des Auf-
schlags bereit erklären. Im Falle der Ablehnung würde die
Lieferung eingestellt werden.
Der Vorstand
I[m] A[uftrag]: Der Vorsitzende Marquarth, Bürgermeister.
„Unter allen Umständen“ müssen also die Herren Land-
wirte für den Liter Milch 4 Pfennige mehr haben! Das ist ja
eine recht entschiedene Sprache. Aber diese Entschiedenheit wird
verständlich durch den Nachsatz. Wenn die Städter den armen
Milchbauern die 4 Pfennige Zulage nicht bewilligen, werden
ihre Kühe streiken. Dann allerdings! werden sich die
Solinger Milchhändler sagen. Bei einem so engen Solidaritäts-
verhältnis zwischen den Milchviehbesitzern und ihren ge-
hörnten Milchlieferanten, das, nebenbei gesagt, etwas
Rührendes an sich hat, sieht sich der nichtsahnende Milchtrinker
von vornherein zur fromm-ergebenden Denkungsart gegen-
über der Aktion der organisierten Milchproduzenten veranlaßt.
Das ist aber auch der einzige Punkt, wo die starken Wurzeln
ihrer Kraft strecken. Denn wenn man ihre Gründe untersucht,
dann kommt man ohne weiteres zu dem Ergebnis, daß die
Forderungen der Milchproduzenten in keiner, aber auch
in gar keiner Weise gerechtfertigt sind.
Ganz abgesehen davon, daß wir eben erst über einen Auf-
schlag der Milchpreise hinaus sind, der mit hohen Futterpreisen
gerechtfertigt wurde, kommen doch die hohen Preise für die so-
genannten Kraftfuttermittel in erster Linie den Landwirten zu-
gute. Unter der Grenzsperre ist der deutsche Landwirt der
alleinige Lieferant dieser Kraftfuttermittel. Die hohen Notie-
rungen dieser Futtermitteln sind nichts anderes als das Spiegel-
bild der schlechthin kolossalen Preise, die die Landwirtschaft
in diesem Jahre für ihre Ernte erzielt hat. Die gewaltigen Er-
trägnisse fürs Getreide, für Kartoffeln und Nebenprodukte haben
die Herren in der Tasche und nun müssen diese über alles Er-
warten vorteilhaften Abschlüsse des Kriegsjahres noch dazu
dienen, die erst vor kurzem erhöhten Milchpreise noch weiter in
die Höhe zu schrauben!
Dabei kommen sie mit ihren Forderungen zu einer Zeit,
in der es nach menschlicher Voraussicht bald wieder Grünfutter
gibt. Wer soll angesichts dieser Tatsache den Einwand von dem
Kraftfutter denn noch ernst nehmen? Lassen wir uns doch nichts
vormachen. Der Weisheit letzter Schluß ist bei den Herren der:
Nehmen wir, was wir kriegen können! Nehmen
wir alles, und, wenn es angeht, noch etwas mehr! Selbst wenn
es Leute geben sollte, die den Herren Bauern und Großbauern
die Phantasiepreise dieses Kriegsjahres gegönnt haben, so wer-
den diese die jetzige Treiberei der Milchpreise nach Gebühr ein-
schätzen. Jedenfalls ist in der Sache das letzte Wort noch nicht
geredet!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. März 2015). 29. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cn6e