Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 179, o.Bl.
In Kriegszeiten bieten selbst die unscheinbarsten Vorfälle Anlass zu weitreichenden Interpretationen. So berichtet die Geilenkirchener Zeitung vom 25. Juli 1916 in einem kurzen Artikel über einen Bericht in der französischen Zeitung L’Œuvre. Ein Adler über wurde über Paris gesichtet. Über die Einordnung dieses Ereignisses sind sich beide Zeitungen aber nicht einig.
Ein Adler über Paris
Weil ein Adler Paris überflogen hat, schöpft Frankreich neue Hoffnung, daß es den Krieg gewinnen wird. Die Pariser Zeitung L’Œuvre widmet dem erhebenden Ereignis unter dem Titel: Glückliche Verheißung! Einen Hymnus, in dem es heißt: „[…] Einen langen Augenblick schwebte der Adler, dieses majestätische napoleonische Symbol von Macht und Sieg über Frankreichs Hauptstadt, und verschwand dann mit kühner Wendung in den Lüften. Aber zweifelt nicht daran, wenn demnächst der Tag der Befreiung kommt; dann wird auch er mit dabei sein und sich mitten auf dem Triumphbogen niederlassen“ Es ist doch zu schwer mit den heraldischen Vögeln: wenn das nun am Ende ein – preußischer Adler gewesen wäre?!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (25. Juli 2016). 25. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn67