3. April 1915

19150403_Ostern_507

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. April 1915

Salbungsvolle Worte zum Osterfest.

                  Ostern.
Das zweite unserer großen christlichen Kir-
chenfeste ist im Kriegsverlauf herangekommen,
wir feiern Ostern. Die Welt starrt in Waffen,
wie es nie in diesem Umfange der Fall gewesen
ist, und doch gewährt das Frühlingsfest sein
Recht und seine Macht. Ob auch der Krieg mit
klirrendem Schritt seinen Weg über die Länder
hinweg nahm, Arm in Arm mit seinem düsteren
Geleiter, dem Tod, die Tapferen im Felde jubeln
Ostern zu; sie wissen, so gewiß mit Ostern die
bessere Jahreszeit kommt, so gewiß muß sich auch
der Friede wieder einstellen, und bis dahin halten
sie aus. Und alle, die daheim den Wunsch nach
Frieden hegen, sie kämpfen wohl mit der Sorge
um das Wohl teurer Angehöriger, aber sie haben
die graue Not, welche früher die Kriegsfurie be-
gleitete, nicht kennen gelernt. Die wirtschaftliche
Kraft des Reiches, die Einmütigkeit seiner Bür-
ger haben für alle gesorgt, so daß im Innern
des Reiches die Ostereier erst recht ihre Stätte
finden kann. Das Auferstehungsfest gemahnt
uns ja daran, daß es dereinst ein Wiedersehen
mit allen geben wird, die für das Vaterland bis
zum letzten Hauch gefochten haben.
Stahl und Eisen zerfurchen die feindlichen
Fluren, deren Regierungen und Völker in Haß
und Neid, ohne Grund den Krieg heraufbeschworen
haben. Sie empfinden den Schrecken, während
kein Gegner, wenn nicht als Gefangener, unseren
Boden dauernd betreten hat. Auf den Kriegs-
schauplätzen stehen die Städte und die Dörfer
unter dem Zeichen der Vernichtung, wie im tiefen
Frieden schreitet bei uns die Arbeit im Gewerbe,
in der Landwirtschaft, in Handel und Wandel
fort. Nur eine kleine Spanne Zeit trennt uns
noch von der Bestellung des Ackers, aus dem das
allmächtige Schöpferwort „Es werde!“ das täg-
liche Brot hervorgehen läßt, das die tückische
feindliche Hoffnung, die das deutsche Volk aus-
zuhungern gedachte, zuschanden macht. Die Oster-
sonne spendet uns ihre Grüße vom blauen Himmel,
vom allmächtigen Gott, der noch zu allen Zeiten
seine Hand über unser Vaterland hielt und uns
bessere Zeiten gab, als wir selbst oft erwarten
konnten.
Das Osterfest sieht einen deutschen Volks-
frühling, der dem vor hundert Jahren in den
Freiheitskriegen und 1870-71 in keiner Weise
nachsteht. Unsere Feinde haben von den „moder-
nen“ Deutschen eine ganz falsche Meinung gehabt,
sie glaubten uns hinabgesunken in Schlemmerei
und Schwelgerei, unfähig zu großen Taten. Sie
sind schwer enttäuscht worden und haben, weil
sie keine Taten aufweisen konnten, zur Lüge ihre
Zuflucht genommen. Aber wie auf der Kampf-
stätte, so haben sie auch auf dem Schlachtfelde
des Geistes nur Niederlagen erlitten, die goldene
Sonne der Wahrheit hat in die Finsternnis all
des Luges und Truges hineingeleuchtet und vor
ihrem Licht ist verschwunden, was wider die deutsche
Ehre gerichtet war. Auch hier begrüßen wir die
lebendige, siegreiche Auferstehung.
Auferstanden sind in alter Größe der deutsche
Geist und die deutsche Kraft, abgefallen sind die
Flitter des fremden Tandes, der über unsere
Grenzen aus der Fremde zu uns gekommen war.
Diejenigen, welche vor einem Jahre sich noch für
den Tangotanz und ähnliche Alfanzereien inter-
essieren konnten, haben inzwischen den blutigen
Tanz auf grüner Heide und über feindliche Ver-
schanzungen fort gelernt. Der Riesenkrieg hat
herbe Opfer gefordert, aber kein deutscher Soldat
zögert heute, wenn das Kommando zum Vorgehen
erschallt. Und sie, welche von daheim zur
Front nachrücken, folgen unbekümmert um Geld
und Gut, um Rang und Stand mit einem Hoch
auf Kaiser und Reich. Denn alle wissen, daß
aus jedem Opfer, welches der Krieg fordert,
neues Leben, neues Heil für das Vaterland
erwächst.
Im heißen Sommer war es, als der Kaiser
rief und alle, alle kamen. Wir sind heute im
neuen Lenz, durch das Tor der Osterfeiern kom-
men wir in die Tage, in denen im deutschen Ge-
müt die schönsten Hoffnungen grünen. Und der
Deutsche braucht nicht allein diese Hoffnungen
zu hegen, er hat auch das Recht, zu vollem Ver-
trauen auf eine Verwirklichung seiner Erwar-
tungen. Aller kleinliche Tagesstreit ist versunken,
nur ein Ziel gibt es: deutsches Reich und deutsche
Ehre über alles. Und wo das Recht zur Treue
sich gesellt, so kann der Sieg nicht ausbleiben,
aus dem eine nationale Wunderzeit hervorsprießen
muß. In solchen Gedanken und in solchem Ver-
trauen wollen wir Ostern feiern!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.