27. März 1915

BAST_27_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1915

Außer dem einleitenden Hinweis, dass der Vortragende Dr. Fritz Brüggemann (Bonn) ein „Imperialist vom reinsten Wasser“ sei, „wie das ja nach der Art der Veranstaltung nicht anders zu erwarten war“, gibt die „Bergische Arbeiterstimme“ den Vortrag vor der „Deutscher Flotten-Verein und Kolonial-Gesellschaft Solingen“ im Kaisersaal zumThema „Englands Sonderstellung gegenüber Europa“ neutral und ohne politischen Kommentar ausführlich wieder.

       Englands Sonderstellung gegenüber
                       Europa
Am Freitagabend sprach Herr Dr. Brüggemann aus
Bonn über dieses Thema im Solinger ,,Kaisersaal” in einer
Versammlung, die von der hiesigen Ortsgruppe des Deutchen
Flottenvereins arrangiert worden war. Der Vortragende
stellte sich im Laufe seines Vortrages als Imperalist vom
reinsten Wasser vor, wie das ja nach der Art der Veranstaltung
nicht anders zu erwarten war. Der Redner besprach die
Gründe, die den Haß der Deutschen gegen England entfacht
haben. Der Hungerkrieg, den England gegen uns führt, sei
das Barbarischste, das die Kriegsgeschichte aller Zeiten und
Länder kenne. Zwar hat die englische Sperre weniger Deutsch-
land, als den neutralen Staaten sowohl in Europa wie auch in
Amerika geschadet. Schon im frühen Mittelalter hatte Europa
gemeinsame Gefahren abzuwehren: im Osten die Mongolen
und im Westen den Einbruch der Mauren. Die Abwehr war
nur möglich, weil es in Europa nur ein mächtiges Staats-
gebilde, das Deutsche Reich, gab. Der Träger der deutschen
Kaiserkrone in jener Zeit war gewissermaßen der Advocat
Europas. England war stets der größte Feind Europas. Als
England im Jahre 1558 Calais an Frankreich abgeben mußte,
verlor es den einzigen Stützpunkt auf dem europäischen
Kontinent. Nachdem Amerika entdeckt und der Seeweg nach
Ostindien gefunden worden war, richtete England seinen Blick
über die Weltmeere. Verschiedene siegreiche Seekriege gegen
Spanien, Portugal, Holland und Frankreich sicherten die eng-
lische Vorherrschaft zur See. Die enorme Entwicklung des
englischen Überseehandels machte Großbritannien bald zum
größten Kaufmanne der Welt. Englands Interessen waren
immer den Interessen des europäischen Kontinents entgegen-
gesetzt.


   Als im Jahre 1683 die Türken in ihrem Ansturm gegen
Westen vor Wien erschienen waren und es belagerten, wurde
im englischen Parlament der Wunsch geäußert, die Türken
möchten Erfolg haben. Die Entwicklung der Verkehrswege
hat es mit sich gebracht, daß heute auch Staaten am Welthandel
teilnehmen können, die fast ganz von den großen Meeren ab-
geschnitten sind. Zwar ist es das Bestreben jeder Nation, un-
mittelbar ans Meer zu gelangen. Russland versucht im Osten
festen Fuß zu fassen, über Skandinavien an den Atlantischen
Ozean zu gelangen und durch den Besitz von Konstantinopel
für sich die freie Ausfahrt aus dem Schwarzen Meer zu sichern.
Das Wort ,,europäisches Gleichgewicht“ ist eine Erfindung der
englischen Diplomatie, das sie stets mit Vorteil angewandt hat,
um die Großmächte des europäischen Festlandes gegeneinander
zu hetzen.
   In diesem Kriege wird um die Vorherrschaft in Europa
gekämpft. Die Folge kann das Entstehen einer föderativen
Staatengruppe auf dem europäischen Festlande sein. Der Sieger
in diesem Kriege wird das Rückgrat dieser Gruppe bilden. Was
heißt nun Imperalismus? Dieses Wort ist zunächst ein Schlag-
wort. Fragt man Fachgelehrte, so erhält man von jedem eine
andere Erklärung über die Bedeutung des Wortes. Der Redner
will den Imperalismus als Gegensatz zum
Nationalismus genannt wissen. Der Imperalismus
hat im Gegensatz zu gewaltsamen Okkupation das Bestreben,
Sitten und Eigenheiten anderer Völker, die in das Imperium
hineingezogen worden sind, zu erhalten, wie das englische Im-
perium, das größte, das die Welt bisher gesehen hat, beweist.
England hat überall, wo es ihm angebracht erschien, den Kolo-
nien die Selbstverwaltung gegeben. Schon die gemein-
samen wirtschaftlichen Interessen genügen, um dieses gewaltige
Staatswesen zusammenzuhalten.
Gewaltige Entwicklungen auf wirtschaftlichem Gebiete hat
das englische Imperium herbeigeführt. Redner weist auf die
Kap-Kairobahn hin. Der Grundpfeiler der englischen Macht auf
der östlichen Halbkugel ist das Viereck Süfafrika, Indien,
Aegypten und Australien. Es ist bald so weit, daß der indische
Ozean ein englischer Binnensee geworden ist. Mit Englands
Seemacht steht und fällt dieses Land als Weltmacht. Daß es
aber auch Staaten mit großer Land- und kleinerer Seemacht ge-
lingen kann, ein insulares Land, das sich in der Hauptsache nur
auf seine Seemacht stützt, zu besiegen, beweist der erfolgreiche
Kampf, den Rom gegen Karthago geführt hat.
Der jetzige Krieg wird nicht die Entscheidung über die
Weltherrschaft bringen, wohl aber hat Eurpoas Schicksalstunde
geschlagen. Die einzige Möglichkeit, Englands Interessen mit
denen der europäischen Festlandstaaten zu verbinden, wäre
eine Verbindung zu Lande. Das Projekt, England mit dem
Festlande durch einen Tunnel zu verbinden, ist schon im Jahre
1802 aufgetaucht. Später hat man das Projekt praktisch ver-
wirklichen wollen, doch habe die englische Regierung aus mili-
tärischen Gründen Einspruch erhoben. So ist es denn bei den
Anfängen geblieben. Von englischer und französischer Seite
sind die Brückenköpfe schon fertig. Von Dover war man sogar
schon einen Kilometer weit unter dem Meeresspiegel vorge-
drungen, da wurden die Arbeiten plötzlich eingestellt.
Der deutsche Imperalismus hat durch die
Bagdadbahn einen bis nach Deutschland fortlaufenden Damm
gegen das andrängende Slawen- und Mongolentum geschaffen;
auch diese Tat war anscheinend gegen die englischen Interessen.
Frankreich und die übrigen lateinischen Staaten werden nach
Beendigung dieses Krieges zweifellos erfahren haben, wo ihre
wahren Interessen liegen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. März 2015). 27. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cn5m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.