Vorder- und Rückseite der Feldpostkarte anzeigen: N_2_10_348_19150527
Stadtarchiv Bergisch Gladbach, Nachlass Richard Feiber, StAGL N 2/10, Nr. 348, Feldpostkarte
Ansichtspostkarte vom Haus der Familie Feiber in Bergisch Gladbach mit Nachricht der Mutter Margarete Feiber an den Sohn Helmut Feiber im Lazarett in Sainghin (Nordfrankreich).
Weitere Feldpostkarten zu Helmut Feiber sind im Original bis zum 31. August 2015 in der Ausstellung “Mein süßes Tinchen!” – Kriegsalltag Bergisch Gladbach 1914/18 im Schulmuseum Bergisch Gladbach / Sammlung Cüppers zu sehen.
Bergisch-Gladbach, den 27.5.15.
Mein lieber Helmut! Wir haben
Vaters Geburtstag vorhin mit
Kaffee u[nd] Kriegskuchen gefeiert.
Onkel Paul, Tante Lissa, Lotte u[nd] Tante
Paula u[nd] Hertha haben geholfen. Wie
gern hätten wir Dich mit dabei ge-
habt. Vater hat sich Deinetwegen
an den Chefarzt des Lazaretts ge-
wandt. Wir hören nun mal erst was
zu machen ist. Wenn Dir eine Über-
führung nach Deutschland schaden sollte,
wird man es doch nicht erlauben. So
gern wir Dich näher hätten, wäre
uns nichts unangenehmer, als wenn
wir Dir schaden würden. Habe nur
Geduld mein Junge; etwas Lange-
weile ist nicht das Schlimmste das
man ertragen muß. Vater steckt bis
[weiter auf der Rückseite]
über die Ohren in der Arbeit.
Das ist ein herrlicher Erholungs-
urlaub! Großvater hat eine
neue Pflegerin bekommen, die
Tante Paula anlernt. Sie hat
Humor, was immer sehr viel
Wert bei Kranken ist. Sie ist
Witwe u[nd] ihr einziger Sohn ist
in Wesel Soldat. Hoffentlich ha-
ben wir einen guten Griff
getan. – Tante Maria ist krank,
ihre Kinder sind bei Verwandten
u[nd] Bekannten verteilt. Sie muß
noch eine Woche im Bett bleiben.
Uns hier geht es gut. Die Hitze war
Groß, wir haben Regen nötig. On-
kel Emil hat eine Vergiftungsgefahr.
Jetzt ist es ihm besser, er ist bei Kyll-
burg zur Erholung.
Nun herzinnige Grüße von Vater
u[nd] Geschwistern
Deine Mutter.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (27. Mai 2015). 27. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn54