23. März 1915

BAST_23_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1915

Der Geschäftsbericht, der auf der Generalversammlung der Genossenschaft „Gewerkschaftshaus“ Solingen vorgelegt wird, gewährt neben den Details der Jahresrechnung einen interessanten Einblick in die Auswirkungen des Krieges auf das Wirtschaftsleben.

                         Unser Gewerkschaftshaus.
   Am Sonntag hielt die Genossenschaft „Gewerkschaftshaus
G. m. b. h.“ ihre ordentliche Generalversammlung ab. Die
Versammlung nahm in erster Linie die Jahresrechnung ent-
gegen. Genosse Rosin führte als stellvertretender Vorstand
des Aufsichtsrates den Vorsitz. In die Versammlungsleitung
wurden die Genossen als erster, Eckstein als zweiter
Vorsitzender und Georg als Schriftführer gewählt.


   Aus dem Geschäftsbericht, den der Genosse Schaake
gab, ist zu entnehmen, daß der Vorstand und Auffsichtsrat seine
Geschäft im verflossenen Jahre in 23 Sitzungen erledigte.
Anfang 1914 waren für die geschäftliche Entwicklung des Hauses
die allerbesten Aussichten vorhanden. Nur das Gartengeschäft
hatte unter der schlechten Witterung stark zu leiden. Das bei
Kriegsausbruch über das Gewerkschaftshaus verhängte Alko-
holverbot hatte eine Mindereinahme von 5-6000 Mark
zur Folge. Der Hinweis der Verwaltung bei der Behörde auf
die Tatsache, daß in bürgerlichen Restaurants ganz in der Nähe
kein Alkohlverbot existiere, habe schließlich die Behörde ver-
anlaßt, das Verbot aufzuheben. Der Schnapskonsum sei auch
in diesem Jahre erheblich zurückgegangen. Die Einnahme
1914, in den Monaten vor dem Kriegsausbruch, sei im Ver-
hältnis zu denselben Monaten des Jahres 1913 erheblich ge-
stiegen. Der Küchenbetrieb habe unter der Lebens-
mittelteuerung ganz erheblich gelitten. Die bei Kriegs-
ausbruch eingerichtete Volksküche habe bisher 12 000
Portionen abgegeben. Jetzt sei der Zuspruch zur Volksküche
infolge des Zurückgehens der Arbeitlosigkeit nicht mehr so
stark. Durch Ersparnisse, die sich in der Hauptsache zusammen-
setzen aus dem freiwilligen Verzicht eines Teiles des Gehalts
der Angestellten und dem freiwilligen Austritt eines Büfettiers
und der Hausburschen, ist der Ausgabeposten ganz bedeutend
vermindert worden. Es handelt sich dabei um die Summe
von 3776,55 Mark. Auch in diesem Jahre sind an den Im-
mobilien undMobilien ganz bedeutende Abschreibungen ge-
macht.
   Ein Vergleich der Logiskonten von 1913 und 14 zeige so
recht die Wirkungen des Krieges auf das Wirtschaftsleben. Im
Jahre 1913 betrug die Einnahme aus diesen Konto 4461,10
Mark, im Jahre 1914 nur 2805,45 Mark.
   Das Gewerkschaftshaus könne in diesem Jahre eigentlich
das 10jährige Bestehen feiern, da die Genossenschaft am
4. August 1904 gegründet und das Haus am 10. Oktober 1905
eröffnet worden sei. Die jetzige Zeit erscheine aber nicht danach
angetan, Feste zu feiern. So habe man auch auf diese Feier
verzichtet. In den 10 Jahren des Bestehens des Hauses seien
annähernd 100 000 Mark für Zinsenzahlung ausgegeben, diese
Summe sollte unserer Arbeiterschaft zu denken geben. Unser
fortwährendes Bestreben müsse sein, vom Privatkapital frei
zu werden. Bei tatkräftiger Mithilfe der organisierten Ar-
beiterschaft sei dieses Ziel zweifellos zu erreichen. Ein obliga-
torischer Wochen- oder Monatsbeitrag der organisierten Ar-
beiterschaft würde uns dem Ziele bald näher bringen. Das so
gesammelte Geld brauche nicht zur Schuldendeckung verwandt
werden, sondern soll unter gesonderter Verwaltung stehen und
zum Ausbau und zur Verschönerung des Hauses dienen.
   Genosse Rosin bemerkt, daß der Aufsichtsrat die Rech-
nungen, Belege und Bilanz geprüft und für richtig befun-
den hat.
   Genosse Kleist beantragt, Vorstand und Aufsichtsrat
für ihre Geschäftführung Entlastung zu erteilen, was ein-
stimmig geschieht. Der erzielte Gewinn im Betrage von
77,13 Mark wird dem Baufonds überwiesen. In den Auf-
sichtsrat werden die Genossen Meisenzahl und Esser
wieder- und für den Genossen Heinrich Müller, der zum
Militär eingezogen worden ist, der Genosse Weintz neu-
gewählt.
   In den Vorstand wird Genosse Schaake wiedergewählt.
   Im Schlußwort ermahnt Genosse Schaake auch im
kommenden Jahre alles zu tun, was zum Besten des Unter-
nehmens dienen kann, so daß, wenn unsere Freunde und Ge-
nossen aus dem Kriege heimkehren, sie unser Gewerkschaftshaus
gerade so fest und sicher dastehen sehen, wie das vor dem Kriege
der Fall war.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. März 2015). 23. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cn50


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.