23. März 1915

BAST_23_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1915

Über „die Volksernährung während des Krieges“ und die Rolle der Frauen als „zweites Heer“ hielt Frau Bohn-Engelhardt (Essen) vor dem Solinger Kriegsausschuß einen Vortrag.

                               Kriegswirtschaft.
                                   Das zweite Heer.
   Am Montagnachmittag war im weißen Saale des Hotels
„Monopol“ eine Versammlung des städtischen Kriegsausschusses, der
Bezirksführer und Helferinnen unter dem Vorsitz des Ober-
bürgermeisters. Frau Bohn-Engelhardt aus Essen sprach
über das Thema: „Die Volksernährung während des
Krieges.“ Alte Lebensgewohnheiten, so führte die Rednerin aus,
sind nicht von heute auf morgen zu beseitigen, dazu gehört Zeit und
Geduld. Man soll nicht nur das Sparen predigen, man soll auch den
Leuten begreiflich machen, weshalb gespart werden muß. Die
Frauen der ärmeren Bevölkerungsklassen braucht
man nicht nur Sparsamkeit anzuhalten, da sie zum
großen Teil schon in Friedenszeiten unter dem Existenzminimum
leben. Wir müssen erstens: sparen; zweitens: unsere Lebensweise
ändern und drittens: den Kampf gegen die Vergeudung von Lebens-
mitteln aufnehmen.


   Wir müssen sparen. Das soll für die Besitzenden nicht heißen:
an Geld sparen, sondern an den Lebensmitteln, die in der Haupt-
sache von der ärmeren Bevölkerung konsumieren werden. Wir müssen
sparsam mit all jenen Lebensmitteln umgehen, die wir in normalen
Zeiten aus dem Auslande bezogen haben. Viele unserer Hausfrauen
sind schlechte Volkswirtschaftlerinnen. Das haben uns die Vor-
gänge bei der Mobilmachung gezeigt, der Sturm auf die
Lebensmittelgeschäfte und das Anhäufen von Lebensmitteln, die
schnell dem Verderben ausgesetzt sind. Alle die großen und kleinen
Sorgen in der Familie müssen zurücktreten gegenüber den großen
Sorgen, die jetzt unsere große Staatsfamilie hat. Wir müssen unsere
Lebensweise ändern. Wer keine schwere körperliche Arbeit zu leisten
hat, sollte sich täglich mit drei Mahlzeiten begnügen. Kostabzüge bei
Kindern sind natürlich nicht angängig, da die Kinder sich in der Ent-
wicklung befinden und bei zu geringer Nahrungsaufnahme körperlich
schwer geschädigt würden.Viele Menschen, selbst gebildete, sind nicht
in der Lage, sich ein Bild davon zu machen, was die deutsche Be-
völkerung täglich verbraucht. Als Antwerpen gefallen war,
freuten sich viele königlich, als sie hörten, daß in den Hafenspeichern
Antwerpens 4 Millionen Kilo Getreide gefunden worden seien. Sie
sahen das als eine gewaltige Menge an, und doch bedeutet dieses
Quantum nur den zehnten Teil des täglichen Ver-
brauchs in Deutschland. Auch mit der Dauerware wird
viel grober Unfug getrieben. Wer nicht über die geeigneten Räume
verfügt, soll keine Dauerware aufstapeln. Die Stadtverwaltungen
sind viel besser in der Lage, die Dauerwaren aufzubewahren und an
die Bevölkerung abzugeben.
   Wie stark auch während des Krieges noch der Lebensmittelmarkt
schwankt, zeigt die Tatsache, daß zu Anfang des Krieges das Ver-
hältnis der Vorräte an Roggen und Weizen wie 8 zu 2 stand,
während es heute wie 6 zu 4 steht. Das beweist, daß ein Rezept
nicht ewig richtig sein kann. Da werden Speisen aus
Haferflocken empfohlen, trotzdem es fast keine
mehr gibt. Auch die Graupenvorräte gehen zu Ende. Aus diesem
Grunde sollten Wochenspeisezettel, die sich den Verhältnissen anpassen,
herausgegeben werden. Als Bohnenmehlersatz habe man aus der ent-
ölten Sojabohne Mehl hergestellt. Die Rednerin besprach dann noch
den Wert der Volksküchen. Die Herrichtung von
Speisen im großen sei immer rentabler, als das
Kochen kleiner Mengen. Damit spare man an Volks-
vermögen. Wir, hinter der Front, besonders wir deutschen Frauen
müssen das zweite Heer bilden, das ebenso notwendig für den
Sieg ist, wie die Armee, die mit den Waffen in der Hand kämpft.
   Lebhafter Beifall lohnte die Rednerin für ihre interessanten
Ausführungen.
   Der Vorsitzende, Herr Oberbürgermeister Dicke, sprach der Refe-
rentin den Dank der Versammlung aus.
   In der Diskussion sprach zunächst Fr[äu]l[ein] Hüser , die empfahl,
Kochkurse, an denen nur 8 bis 10 Frauen teilnehmen sollten, zu
veranstalten. Der Oberbürgermeister will in den einzelnen Bezirken
anfragen, ob ein solcher Kursus gewünscht wird.
   Fr[au] Hecker: Es gibt manche gute Hausfrau, die selbst tadellos
kochen kann, die aber nicht imstande ist, andere zu belehren. Deshalb
müssen wir zunächst Leiterinnen für die Kurse ausbilden, wie das
in Ohligs geschehen ist.
   Herr Rektor Hartmann besprach dann noch die Maßnahmen,
die die Stadt getroffen hat, um möglichst viel Gemüse und Kartoffeln
zu ziehen. Die Grundstücke werden unentgeltlich an mittellose Inter-
essenten abgegebene. Der Redner hat da allerhand Erfahrungen
gemacht. Während sich die Arbeiterfamilien durchschnittlich mit Lust
und Liebe der Gartenarbeit widmen, hat zum Beispiel eine Beamten-
frau wohl Saatbohnen geholt, hat aber diese Bohnen nicht etwa ge-
pflanzt, sondern – gekocht! So habe sie, meinte die „Garten-
freundin“, das Bohnenpflücken gespart. Der Redner wies noch
darauf hin, daß auch die Sämereien kostenfrei abgegeben würden.
Auf dem Markte sei eine Verkaufsstelle für Kunstdünger eingerichtet.
   Der Redner hofft, daß die Freude an der Gartenarbeit auch bis
über den Krieg hinaus anhalten wird.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. März 2015). 23. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn4z


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.