22. März 1915

BAST_22_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1915

Ein eindrucksvoller Bericht eines Solinger Soldaten von schweren Kämpfen mit hohen Verlusten über die Karnesvalstage an der Westfront.

                        Aus Kriegsbriefen.
   Ein Solinger Wehrmann, der mit in Frankreich kämpft,
schreibt seiner Familie:
                  Liebe Ling und Kinder!
   Endlich komme ich mal langsam zur Besinnung zurück, denn
wir haben fünf ganz schreckliche Tage verlebt. Da es nun gerade die
Fastnachtstage waren, werde ich diese zeitlebens nicht vergessen. Dank
meiner Kaltblütigkeit bin ich mit dem Leben davongekommen. Aus
dem beifolgendem Zeitungsabschnitt kannst Du ersehen, was wir hier
ausgeführt haben. Die Gefangenen werden wohl aufgezählt, aber die
Gefallenen und Verwundeten werden nicht genannt. Die Zahl ist
jedenfalls nicht gering. Die 9. Kompagnie z.B. hat 70 Mann ver-
loren, die unsere dagegen nur 12 Mann. Samstag, den 13. Februar,
mittags, kam Befehl, daß unser Regiment angreifen sollte. Anfangs
hatten wir Glück, denn unsere Kompagnie blieb in Reserve im
Schützengraben bis Montagabend. Da hieß es dann, der 2. Zug von
uns müsse ein Gehöft direkt in der feindlichen Linie besetzten; ich war
auch mit dabei. Die Franzosen ließen uns das Gehöft ruhig besetzten


bis zum anderen Mittag. Inzwischen hatten wir zweimal heftiges
Gewehrfeuer auszuhalten, aber trotzdem ging alles gut. Gleich nach
Mittag aber fingen die Franzosen an, mit 23,5-Zentimeter-Kanonen
zu schießen, daß wir glaubten, die Hölle wäre los geworden. Das
Dorf . . ., welches eingenommen wurde, und unser Gehöft wurden
fast dem Erdboden gleich gemacht. Im Dorf selbst waren noch zwei
Kompagnien unseres Bataillons und unser Zug noch im Gehöft. Im
Dorf hat dann auch eine große Menge unserer Kameraden ihr Leben
lassen müssen; in einem von einer Granate einstürzenden Hause
wurden allein 30 Mann verschüttet. Nach etwa 1½stündiger Kano-
nade ging die französische Infanterie zum Sturm auf unser Gehöft
über. Bisher hatten wir noch keine Verluste. Da erging an uns
der Befehl, daß der Hof sofort zu räumen sei. Aber das war eine
sehr waghalsige Geschichte, denn wir mussten eine sehr große Strecke
über freies Feld laufen. Es wurde gemacht, aber ohne mich. Ich
blieb im Gehöft, und das kam so: Als der Befehl: „Alles heraus!“
gegeben wurde, war ich im Keller; über dem Laufen kam ich zu Fall
und blieb längere Zeit liegen. Als ich wieder zu mir kam, waren
unsere Leute schon mindestens 500 Meter fort und bekamen unauf-
hörlich Schrapnell-, Maschinengewehr- und Infanteriefeuer aus dem
Rücken. Sie waren aber bald aus dem Bereich des Feuers, denn
sie haben Deckung gefunden. Wenn ich nun allein über das offene
Gelände lief, bekam ich die ganze Gesellschaft allein auf den Hals
und wäre sicher ihr Opfer geworden, obschon die Franzosen nicht
vom besten schossen. Also ich blieb in dem Gehöft. Ich hatte innerlich
mit dem Leben abgeschlossen; entweder ich wurde unter den Trüm-
mern begraben, erschossen oder gefangen genommen. Ich saß im
Pferdestall am Fenster und besah mir das Gefecht. Die Franzosen
zogen ganz dicht an mir vorüber, nur eine Mauer trennte uns. Und
zu meinem Glück vermuteten die Franzosen niemandem mehr in dem
Gehöft, ließen es links liegen und zogen gegen das Dorf . . . vor,
wo sie sich allerdings sehr blutige Köpfe holten und nach enormen
Verlusten wieder zurück mussten. Ich blieb in dem Gehöft bis 6 Uhr
abends. Inzwischen fand ich noch zwei Kameraden, von denen einer
verwundet war. Wir vereinbarten dann, einzeln im Halbdunkeln das
Gehöft zu verlassen; trotzdem entdeckten uns die Franzmänner und
sandten eine Menge Kugeln hinter uns her, glücklicherweise ohne zu
treffen. Als ich zu meiner Kompagnie kam, war diese gerade an-
getreten zum Eingreifen und ich sollte in kurzer Zeit nachkommen.
Ich war aber in einem solchen seelischen Zustande, daß ich unmöglich
mitkonnte; meine Nerven waren zu sehr angespannt. Erst die fürch-
terliche Kanonade, dann immer den Tod oder die Gefangenschaft vor
Augen, kurz, ich blieb zurück und kam auf einen vorgeschobenen
Posten, wo ich nicht allzuviel zu befürchten hatte. Unsere Kompagnie
rückte dann im Dunkeln in das oben erwähnte Dorf und hat dort
schrecklich gelitten. Unser Leutnant wurde von einer Granate in Fetzen
gerissen. Er war Ingenieur bei der Firma W.K.C. in Solingen.
Nach ungefähr 30 Stunden wurde unsere Kompagnie abberufen und
das Dorf seinem Schicksal überlassen. Tags darauf haben es die
Franzosen erst noch einmal eine Stunde mit Granatenschnellfeuer be-
schossen und dann durch Infanterie gestürmt, müssen sich allerdings
sehr gewundert haben, als sie nur noch die leeren Kellerlöcher vor-
fanden und keine Deutschen mehr. Nun sind wir wieder in unserer
alten Stellung und kommen in den nächsten Tagen noch weiter zurück,
wenn uns die Franzosen nicht angreifen. Du kannst also sehen, wie
wir die Fastnachtstage verlebt haben. So wie wir es zu Hause
gewohnt sind, gingen für uns auch hier die Fastnachtstage „recht toll“
her, freilich in anderem Sinne, so daß wir es nie vergessen werden!
Die Einzelheiten alle aufzuzählen, würde zu weit führen, später alles
mündlich. Ich kann mir nichts Schrecklicheres im Kriege denken als
einen Straßenkampf mit dem Bajonett unter fortwährendem Gra-
natenregen. Habe heute das Paketchen und Deinen letzten Brief er-
halten und danke dir sehr dafür. In Bälde mehr.
         Tausend Grüße.                                                . . . . .


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. März 2015). 22. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cn4x


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.