Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1915
Über ein Extrablatt des „Solinger Tageblattes“ – mit Sensationsüberscrift, aber wohl nicht ganz richtigen Informationen
Alle Dörfer in Ostpreußen brennen!
Alles für 5 Pfennige!
Das „Solinger Tageblatt“ verbreitete gestern Extrablätter,
die, trotzdem sie zu dem gewöhnlichen Preise von 5 Pfennigen
verkauft wurden, diese viel – nein: alles mögliche ver-
heißende Ueberschrift trugen:
Die russische Reichswehr plündert
und brennt alle Dörfer in Ostpreußen nieder!
Ganz Solingen war in Aufregung. „Haben Sie schon
gehört?“ „Haben Sie schon gelesen?“ „Ganz Ostpreußen
brennt!“ „Kein Dorf steht mehr!“ „Sie haben keinen Stein
auf dem anderen gelassen!“ So schwirrte es auf der Straßen-
bahn, auf den Straßen, in den Wirtschaften durcheinander. Der
Zweifler wurde flugs stummgemacht: „Ja, ja, Bolls
Blättchen hat’s gebracht!“
Hören wir nun, was von diesem Riesenbrande aller
ostpreußischen Dörfer die oberste Heeresleitung übrig läßt:
„Einen billigen Erfolg errangen russische Reichswehr-
haufen beim Einbruch in den nördlichen Zipfel
Ostpreußens in der Richtung auf Memel. Sie plünderten
und steckten Dörfer und Güter in Brand.“
Ohne die Bestialität der russischen Reichswehrhaufen im
mindesten mindern zu wollen, muß doch gesagt werden, daß
man es bei der Extrablatt Ausschmückung des „Solinger Tage-
blatts“ mit einer Art von Sensationsmache zu tun hat, die eine
Schande für das Zeitungswesen ist. Wer die Karte von Ost-
preußen kennt, und wir glauben, daß auch in der Redaktion
des Intelligenzblattes eine vorhanden ist, der weß, daß in dem
Hahnenschnabel, der sich dort oben hinter Memel ins russische
Gebiet hineinreckt, nur einiige Dörfer liegen, daß es also
unverantwortlich ist, zu sagen, alle ostpreußischen Dörfer ständen
in Brand.
In seiner gestrigen Ausgabe verkündete das „Tageblatt“
noch:
„Mit Rücksicht auf die üble Lage, in der sich viele
Solinger Bürger jetzt während des Krieges befinden, haben
die Solinger Blätter von einer Erhöhung des Bezugspreises
zurzeit Abstand genommen.“
Es wäre doch besser, sich das Blatt ordentlich bezahlen zu
lassen, anstatt die Groschen auf die erwähnte unerlaubte
Art einzuheimsen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. März 2015). 19. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cn4g