Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Oster-Sonntag, den 4. April.
Es gab heute einen unfreiwilligen Ruhetag, denn es regnete tüchtig vom Himmel herab. Wie in früheren Jahren so auch in diesem hatte ich den Frühstücktisch etwas Oster-festlich hergerichtet. Zwischen den blühenden Pfirsichzweigen aus dem St. Peter, den kleinen Sträußchen von Gänseblümchen u. Veilchen hatte ich einige gelbe, aus Watte hergerichtete, Oster- Kükelchen gestellt, die mit dem rechten Flügel eine schwarz-weiß-rote Fahne hielten u. auf dem Köpfchen eine feldgraue Feldmütze trugen. Zwischen
die Teller hatte ich die bunten Osterkarten gesteckt – der ganze Frühstückstisch sah dadurch doch etwas osterfestlich freundlich aus. Um ½ 10 Uhr verließ uns Jo, die von Walporzheim abfahren wollte, von Elsa zum Bahnhof begleitet. Früh morgens sahen wir schon die Landsturmmänner, in weite Mäntel gehüllt, die Kapuzen über den Kopf, wie sie sich durch die schmalen Wege zwischen den Hecken u. über die Feldwege zu ihren Posten auf dem Eisenbahndamm begaben u. wie die abgelösten Posten zurückkehrten. Einzelne durchnäßte Wandervögel, den Rucksack u. die Zupfgeige auf dem Rücken, sah man vorgesenkten Hauptes vorüberziehen. Das war so ziemlich der ganze Verkehr „auf“ der Ahr, wie hier die Leute sagen, anstatt „an“ der Ahr. Welch’ ein Gegensatz gegenüber dem Leben „auf“ der Ahr im vergangenen Jahre, wo hunderte von Wagen und Autos die Landstraße belebten, wo unzählige Wanderer beiderlei Geschlechts mit ihrem fröhlichen Lachen u. heiterem Gesang die Luft erfüllten. Was gab es da, schon vom frühen Morgen an, ein Leben beim „musikalischen Wirt“ (Monbauer), der nur wenige Schritte von unserem Gasthof wohnt. Dort wurden die Gassenhauer gespielt, gesungen u. gegröhlt bis zum späten Abend, bei Klavierbegleitung, die hin u. wieder einige richtige Töne, meistenteils aber nur falsche Töne fand. Dort hielt eine riesige Zahl von Wagen u. Autos, denen
die Päärchen entstiegen, um im Saal beim „Musikalischen“ sich zur Tanzmusik im Tanz zu drehen, der nicht immer hoffähig war. Mit hochroten Köpfen saßen sie dann während der kurzen Pause, an Tischen u. spülten den geschluckten Staub mit Rotwein herunter, der nur noch heißer u. kühner machte. Es war die reinste Kirmes – Tag für Tag! Und heute? Tiefe Stille dort beim „Musikalischen“; kein Wagen, kein Auto hält vor seiner Tür; die Pforte zu seinem Tanzsaal, zu seiner Tonhalle ist geschlossen. Es ist dort alles wie ausgestorben. – Vor Tisch machten wir noch einen kleinen Besuch bei der wackeren Familie Knieps, die ihre Wohnung in einigen Zimmern hat, die zu dem Wirtschaftsräumen des alten Nonnenklosters gehörten. Die große Torunterführung, so angefüllt mit Gerätschaften für den Acker- u. Weinbau, daß nur ein schmaler Durchgang übrig bleibt, die kleine Küche, das gemütliche kleine Zimmer alles war so heimlich u. behaglich. Und dann vor allem die wackeren Menschen in diesen Räumen mit ihrer graden u. gottesfürchtigen Gesinnung. Dazwischen der Liebling aller, der zweijährige, stramme blonde Enkel mit seinen klugen blauen Augen, dessen Vater da draußen im Kriege weilt. Das schönste Bild des Friedens und dennoch mußten wir Rede u. Antwort geben auf die Fragen „Was denken Sie vom Krieg u. der ganzen Lage?“ –
Beim Abschied, bei dem wir von acht Menschen bis ans Tor begleitet wurden, versprachen wir, ihre treuherzige Bitte, „bald wiederzukommen“ auch bald zu erfüllen. Wir alle bedürfen der wohltuenden Ruhe des Friedens, des Oster-Friedens! –
[Artikel „Der Stand der Schlachten.“]
[Fortsetzung Artikel / Drei patriotische Osterpostkarten]
[Vier Patriotische Osterpostkarten]
[Drei patriotische Osterpostkarten / Postkarte „Die drei Musketiere von Allenstein“ (Anmerkung von Spatz: aus Vettelhoven, d. 3. April 15 ; von Elsy.)]
[Postkarte „Moderne Mädchen“ / Drei Modepostkarten]
[Vier patriotische Osterpostkarten]
530a
[Vier patriotische Osterpostkarten]
[Postkarte „Blick in die Eifel“ (Anmerkung: Steinerberg. ; 531mtr.) / Postkarte „Steinerberghütte 531m, Eigentum des Eifel Verein O. G. Bonn“ / Postkarte (Brücke)]
530b.
[Drei Landschaftspostkarten]
[Drei Landschaftspostkarten]
[Vier Landschaftspostkarten]
[Postkarte „Ahrweiler; St. Laurentius-Pfarrkirche. Die Enthauptung Johannes des Täufers, Veronica mit dem Schweisstuche u. Verkündigung Maria (Wandmalerei um 1450)“ / Postkarte „Ahrweiler; St. Laurentius-Pfarrkirche. Jüngstes Gericht (Wandmalerei um 1450)“ / Postkarte „Ahrweiler; St. Laurentius-Pfarrkirche, Die Taufe Christi im Jordan (Wandmalerei um 1450)“ / Mode-Osterpostkarte]
[Vier Mode-Osterpostkarten]
[Drei patriotische Osterpostkarten]
[Vier patriotische Osterpostkarten]