Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. April 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Kar-Freitag, den 2. April
Der schöne blaue Himmel war verschwunden, leichte weiße Wolken zogen an ihm vorüber, als wir drei, meine liebe Frau, Jo und ich uns zu einem kurzen Spaziergang am Morgen aufmachten, nach Dernau. Wie so heimlich muteten uns die malerischen alten Häuser u. Häuschen an, deren es leider immer weniger wird. Als wir in die Nähe der Kirche kamen, bewegte sich uns ein sehr großer Trupp der gesamten Dorfjugend mit dicken roten Pausbacken entgegen, so daß wir an den Straßenrand treten mußten, um ihn vorbeizulassen. Alle Jungens hatten Soldatenmützen aufgesetzt, Mädchen und Jungens aber hatten alle Rasseln u. Klappern in den Händen mit denen sie einen Heidenlärm verursachten
[am Rand: Zeichnung einer Klapper]
und dazu ohne Unterbrechung, im Marschtakt mit eintöniger Melodie etwas sangen, das wir nicht verstehen konnten. Das war der Ersatz für das fehlende Geläute der Glocken, die während der Kar-Tage nach Rom fliegen. Eine alte Frau, die im Weinberg emsig arbeitete, fragten wir, was die Kinder sängen u. erfuhren durch sie: „Abends singen die Kinder bei den Rasseln u. Klappern: „zum ersten Mal, zum 2ten Mal, zum letzten Mal;“ mittags: „et lück Middag, et lück Middag“ und früh morgens um ½ 6 Uhr: „Fuul Lück, stoht op, et lück die Morgen-Klock!“ – Die Kinder kamen uns noch einmal bei ihrem Rundgang durch das Dorf, das weitläufig gebaut ist, entgegen, unermüdlich in ihrem Gesang u. in ihrem Klappern. Bei Matthias Grossgarten machten wir kurze Rast. Auch dort gab es nur einen Gesprächsstoff, der Krieg. Ihr Schwiegersohn war zur Erholung bei ihnen von der schweren Verwundung des Schulterblatts u. Rücken, die er im „Hexenkessel“, von den Soldaten auch Karbolkessel genannt, erhalten hatte, bei Perthe. Der Verwundete, eine junge, prächtig-männliche, ernste Gestalt, schien sich wieder leidlich erholt zu haben. Im übrigen war er sehr schweigsam u. erzählte wenig davon, wie er das eiserne
Kreuz erhalten habe – Am Nachmittag, schon früh, um viertel vor zwei Uhr, brachen wir auf, um unsere Wanderung über den Höhenweg nach Altenahr auszuführen. Zu unserer größten Freude schloß sich uns unser jugendlicher Freund Karl Weisgerber aus Ahrweiler [an], den wir seit einem Jahr nicht gesehen u. der stündlich seine Einberufung zu den Krankenträgern erwartet. Hinter der ganz mit Efeu bewachsenen alten Kloster-Ruine begann unser Weg mit langsamen Aufstieg, an der dicken alten Eiche vorbei durch den Wald bis auf die Höhe, von der aus man den herrlichen Ausblick in das Recher-Tal hat. Trotz der Wärme lag in den tiefen Karrenspuren noch etwas Schnee u. Eis, das durch leichten Stockhieb klirrend zerfiel. Dann ging’s weiter an dem alten Heiligenstock, der wüst zerstört war, immer durch Wald wieder weiter aufwärts. Nach ungefähr zweistündiger Wanderung lichtete sich der Wald – die ganze Landschaft erhielt jäh einen völlig fremdartigen Charakter, den vulkanischen. Alle Durchblicke, die uns die Bäume u. Sträucher gewährten, waren von seltener Schönheit. Die Bergwände u. Bergrücken, denen noch der Schmuck des grünen Laubes fehlte, hatten die Färbung von dem Pelz eines alten braunen Bäres. An einer Weggabelung hatten wir uns verlaufen – wir mußten nachher wieder zurück zum richtigen Weg. Aber diesen verfehlten Weg bereuten wir nicht, bot er uns doch den herrlichsten Einblick in das Mayschosser u. Recher-Tal, gebildet durch die fantastischen Berge. Ich war wie gebannt durch diese Schöheit u. konnte mich schwer von ihr losreißen – aber es mußte sein. Ueberall auf allen Feldern sah man die eifrigste Tätigkeit; die schweren Erdschollen wurden umgeworfen durch die Pflüge, die von Pferden, aber hauptsächlich von prächtigen, hellgelbbraunen Ochsen bespannt waren. Denn viele Pferde sieht man nicht mehr, sie sind alle zu Kriegszwecken aufgekauft. Nun ging’s weiter, am Judenkreuz vorbei, durch Gebüsch, das hin u. wieder zur rechten Hand den Blick frei ließ auf die
vielen, zackigen Eifelberge, die von Michels- u. vom Arenberg überragt waren u. in ihrer tiefblauen Farbe trotzig sich aufbauten. Da lichtete sich das Gebüsch – wir standen am Kamm des Berges, auf dem die Ruine Altenahr liegt. Wie schon so oft, so auch heute wieder, waren wir durch die Schönheit des eigenartigen Anblicks wie gebannt! Das läßt sich nicht beschreiben! Nun kam der Abstieg, der wenig bequem war. Ueber schmalen Weg, der dicht am Rand des jähabfallenden Bergkammes führt u. der ganz mit kleinem spitzen Steingeröll bedeckt ist, ging’s abwärts. Bald waren wir unten im Tal, zwischen den Häusern, angekommen – Männer sah man keine, nur Kinder, die uns mit ihren Klappern begrüßten. Es war inzwischen sechs Uhr geworden. Bis zum Abgang unsers Zuges 7.47 fanden wir die wohlverdiente Rast u. Stärkung im „weißen Kreuz“ bei Kurtenbach. Ahrtal-Wanderer, oder sonstige Gäste waren nicht in der Wirtsstube, nur Soldaten, viele Soldaten vom Wachtkommando für die vielen Brücken u. Tunnels dort. Als wir gegen acht Uhr in Dernau anlangten u. uns nach Marienthal begaben, da fühlten wir die wohltat der genossenen frischen, reinen Bergluft. Obschon etwas müde, fühlten wir uns doch so frisch u. neugestärkt, wie selten. Das Gekünstelte, das selbst die schönste Stadt der Welt hat, kann nicht an die Bauwerke tippen, die der liebe Gott den Menschen aufbaute! – In unserer Gaststube unterhielten wir uns lebhaft mit den einzigen Gästen dort; mit den Landsturm-Männern vom Wacht-Kommando. Dann begaben wir uns zur Ruhe –
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
[Postkarte „Ahrtal Kreuzberg“ / Postkarte „Ahrtal Altenahr“ / Postkarte „Altenahr vom weissen Kreuz“]
[Postkarte „Altenahr, Blick von der Burgruine in das Langfigthal“ / Postkarte „Altenahr mit Burg“ / Postkarte „Partie bei Altenahr (Ahrtal.) Altenburg mit dem Horn, 465 m hoch, von dem Plateau herrliche Fernsicht.“
[Postkarte „Ahrtal; MAYSCHOSS, Partie an der Lochmühle“ / Postkarte „Ruine Saffenburg bei Mayschoss“ / Postkarte „Mayschoss Totalansicht“]
[Postkarte „RECH.“ / Postkarte „Ahrtal, RECH mit Ahrpartie“ / Postkarte „Laach bei Mayschoss a. d. Ahr“]
[Postkarte „Kreuzberg“ / Postkarte „Altenahr mit weissem Kreuz.“ / Postkarte „Ahrtal, Mayschoss mit der Saffenburg]
[Karikatur „Fröhliche Ostern!“ / Gedicht „Ostergruss – an die Feinde.“]
526
[Grafik „Ostern.“]
[Gedicht „Ahnungen.“ / Gedicht „Aus der modernisierten Oper >Martha<“ / Humoristischer Text „Das Schwert Gottfrieds von Bouillon“ / Gedicht „Neuer Yankee-Doodle“]
527.
[Karikatur „Fröhliche Ostern, Marianne!“ / Gedicht „Luft“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. April 2015). 2. April 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cn44