18. März 1915

BAST_18_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1915

             Vorläufig sind nur die Sozialdemo-
                               kraten so weit.
   Ein glänzendes Zeugnis stellt der sozial-
demokratischen Presse wieder der „Kunstwart“, die be-
kannte und angesehene bürgerliche Zeitschrift, aus. In dem
soeben herausgekommenen 2. Märzheft steht ein Artikel von
Chr. Wienecke: „Ueber den Kriegshelden im Zeitungs-
roman“. In diesem Artikel heißt es:
   War das eine Wohltat für den alten ehrlichen deutschen Roman-
helden: der Krieg! Die Abenteuer, die er bisher erlebte, wurden doch
auf die Dauer etwas einförmig. Trotzdem er blondlockig, blauäugig,
groß, schlank, schnurrbärtig und überhaupt eben ein Held war, kam
er sich zuweilen angesauert vor. Nun aber: welche Möglichkeiten!
Jeder Bericht des Großen Generalstabs bringt neue! Wie kann er
sich jetzt in richtigen Heldentaten berlinisch zu sprechen: geradezu
aalen. Ueberall kann er dabei sein, im Westen, im Osten, auf der
See, in der Luft, in den Kolonien, er kann sogar auf dem Marsch zum
Suezkanal auf einem Kamel im Samum reiten und in Tempel-
ruinen mitten in der Wüste Stimmungen erleben, die der Zeitung
Backfischherzen als Abonnenten all dieses Himmlichen gewinnen.
Dabei die tröstliche Gewissheit, daß man kugelsicher ist: selbst im mör-
derischen Maschinengewehrgeknatter holt man sich höchstens gelegent-
lich eine Verwundung, um an passender Stelle der Leserin einsam
auf dem nächtlichen Schlachtfelde unter dem weiten Sternenhimmel
vorgeführt zu werden oder um tiefsinnige Dank- und Liebesgefühle
für die treusorgende Rote-Kreuz-Schwester mit der kühlen, weichen
Hand zu erwerben. Lebendig bleibt man auf alle Fälle, denn man
muß ja, nach 72 Fortsetzungen, „sie“ ins „traute Heim“ führen.


   Diese Art von Romanhelden wäre mit einigem Humor auch für
andere erträglich. Manche aber sind nicht ganz so harmlos. Greifen
wir uns irgendein Musterstück aus den vielen, die jetzt durch die
Tageszeitungen laufen, heraus, etwa Herrn Edbert von Hagen, bei
dem ja schon der Name von preußischer Edelgröße tropft. Noch edel-
größer sind seine Mutter und seine Schwester Gerda. Den denkbarst
kolossalsten Edelmut bringt aber seine Geliebte Liselotte auf, denn
einer überedelt andauernd den andern. Edbert also muß in den Welt-
krieg. Aber der Mutter und der Schwester sowie der Geliebten fehlt
es an Glücksgütern. Da Edbert edelmütig ist, muß er dafür sorgen,
daß sie auch ohne ihn leben können. Also entschließt er sich, die unge-
liebte Tochter des reichen Kommerzienrats Hollmann zu heiraten,
die, launisch und eigensinnig, wie Zeitungsroman-Kommerzienrats-
töchter mal sind, sich in ihn verliebt hat. Aber er bietet sich ihr natür-
lich nicht freiwillig an. Dazu ist er doch zu edel. Vielmehr: der Vater
Kommerzienrat tritt ihm „bleich und aufgeregt“ entgegen: Seine
Tochter habe Krämpfe, zwei Aerzte können nichts dagegen ausrichten,
daß sie fortwährend nach Edbert klagt. Der setzt dem Kommerzieen-
rat „sehr zurückhaltend auseinander, daß er in keiner Weise durch sein
Benehmen Veranlassung gegeben habe, Hoffnungen in Fräulein Ena
zu wecken, die sie berechtigten, jetzt so unglücklich zu sein“. Aber der
Kommerzienrat hat doch nur ein Kind, und das stirbt, wenn Edbert
sie nicht heiratet. Die Edelgröße bleibt unbefleckt: als Lebensretter
naht sich Edbert von Hagen der reichen Braut. Dafür ist es nicht zu-
viel, daß er vom Schwiegervater das nötige Geld für Liselotte und
für Mutter und Schwester erhält. Der Lebensretter und Nothelfer
klappt die Hacken zusammen. „Herr Kommerzienrat, ich werbe hiermit
um die Hand ihrer Tochter. Ich weiß nicht ob ich ihr Liebe geben
kann, ich will es aber ehrlich versuchen, ihr ein treuer Gatte zu sein.“
Der Kommerzienrat „umarmt ihn gerührt“ und führt ihn zu Ena.
Edbert erzählt die Szene seiner Mama, wie Offiziere derlei bekannt-
lich zu erzählen pflegen, nämlich wie folgt: „Da brach ein jubelnder
Schrei von Enas Lippen, fest schlangen sich ihre Arme um meinen
Hals, und ihr Mund presste sich auf den meinen, während eine heiße
Tränenflut ihr Antlitz überströmte. Ich strich ihr liebkosend über
das Haar und küßte ihre weiße Stirn. Da wurde sie ruhiger, und
der Blick ihrer dunklen Augen sank zitternd zu Boden. Die beiden
Alten, die in Tränen schwammen, ließen uns eine Viertelstunde
allein.“ Gerda von Hagen allerdings findet diese edelmütige Affäre
nicht ganz geheuer: „Du hast dich verkauft. Und wenn auch edle
Motive dich veranlassen, den Handel da einzugehen, so ist doch nach
meinen Begriffen diese Geldheirat sehr wenig ehrenvoll für dich.“
Aber die Mutter entscheidet: „Edbert hat recht gehandelt. Ihn führte
das Mitleid mit Ena, das Mitleid mit Liselotte und uns zum heiligen
Gral der Erlösung.“ Zum heiligen Gral der Erlösung. Und im
Hinblick auf die spannende Fortsetzung des Romans fügt sie hinzu:
„Ich schaue weit in die Zukunft, mein Sohn. Aus diesem Kelch
deines Opfermutes werden noch Rosen sprießen.“ Liselotte ihrerseits
„preßt zwar die geballte Faust fest gegen ihre Brust“, aber trotz
des „Würgens in der Kehle“ „zürnt sie Ena nicht“, sondern ver-
spricht ihrem Geliebten, Ena zu „helfen und zu stützen in schweren
Tagen“. Beruhigt kann sich Edberts „hohe Gestalt“ dem Weltkrieg
zuwenden.
   Der Roman „Deutsche Frauen“, dem wir das entnehmen, ist
nicht etwa in irgendeinem Käseblättchen gedruckt, sondern im
„Berliner Lokalanzeiger“. Die Verfasserin, Frau Anny Wothe, ge-
hört zu jener Sorte von Schriftstellerinnen, die auf Prospekten als
„eine der beliebtesten deutschen Erzählerinnen“ vorgestellt zu werden
pflegen. Ihre Romane ergießen sich, durch die Zeitungsroman-
Vermittlungen, weithin in die deutsche Presse.
   Derart ist also die Kost, die zahlreiche Zeitungen gegenwärtig
ihren Lesern vorsetzen, oder vielmehr ihren Leserinnen. Denn
Männer sehen längst keine Zeitungsromane mehr an. Ist es zu
verwundern, wenn so viele Frauen, denen die Ereignisse unserer Zeit
in dieser Aufmachung und mit solcher Verwirrung aller sittlichen
Begriffe vorgeführt werden, selbst jetzt noch die Gänse
bleiben, die sie vor dem ersten August waren?
   Wir aber, sind wir gegen diese Art Gänsezucht
wehrlos?
   Wenn man die Zeitungsredakteure unterm Hinweis auf den Ernst
der Zeit aufforderte, das Gänsefutter hinauszuwerfen, so würden
sie antworten: Bitte, wenden Sie sich an den Herrn Zeitungsverleger.
Der aber würde sich verteidigen: „Ich erleide durch den Krieg
reichlich Verluste. Ich kann die Zeitung nicht halten, wenn ich nicht
auf die Instinkte der weiblichen Leserschaft spekuliere:“ Wenn man
geschäftliche Rücksichten überhaupt gelten läßt, fällt letztlich die
Ursache des Uebels auf die Leser zurück. Also immer wieder: erzieht
die Leser und Leserinnen. Verbreitung guten Lesestoffes durch den
Vertrieb billiger Hefte, soweit sie sich nur vertreiben lassen, durch
Volksbüchereien usw. Eine Arbeit, die begonnen ist, aber noch viel
energischer betrieben werden muß. Vorläufig sind nur die Sozial-
demokraten so weit, daß sie auch aus der Presse der kleinen Leute“
diese Zeitungsromane weggefegt haben.
   Wienecke hat recht. Es ist ein Skandal mit diesem Blech,
das die bürgerlichen Blätter ihren Lesern anhängen! Und je
weiter man sich von den großstädtischen Zeitungen entfernt und
den Spuren der bürgerlichen Presse folgt, desto schlimmer wird
der Skandal. Hierzulande ist es schon so weit gekommen, daß
einzelne bürgerliche Blätter schon gar nicht mehr die Namen
der Verfasser ihrer Romane anzugeben wagen.
Daß auch die „Deutschen Frauen“ in den Spalten von Blättern
unseres Kreises herumspuken, versteht sich am Rande. Wir sind
ihnen wenigstens schon in Zeitungen unseres Kreises begegnet.
Hier stimmt auch nicht was Wienecke von der bessern Einsicht
der Redakteure sagt, und von dem verderblichen Einfluß des
Verlegers, der diese Einsicht wirkungslos mache. Wie Redakteure
unserer Nachbarschaft (außerhalb Solingen) speziell über die be-
rüchtigte Autorin Wothe urteilen, dafür erlebten wir vor einiger
Zeit ein vergnügliches Beispiel. Ein Redakteur eines in einer
Nachbarstadt erscheinenden Blättchens hatte einen Wotheschen
Roman erworben. Und er war so begeistert von dieser deutschen
Dichterin, daß er seine ganze geschäftliche Korre-
spondenz mit der Wothe seinen Lesern in dem
Blatt vorsetzte!
   Man könnte fröhlich lachen, wenn das Werk der Brunen-
vergiftung, das diese Leute treiben, nicht gar so traurig
wäre, wenn es nicht gar so betrübliche Folgen hätte!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (18. März 2015). 18. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn3v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.