Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1915
Auch in Wiesdorf wurden ab dem 15. März Brotkarten eingeführt. Ob die zugeteilten Brotrationen in allen Fällen ausreichend sind, wird bezweifelt.
Wiesdorf. Die Brotkarten sind seit dem 15. März auch
hier eingeführt. Von diesem Tage an gilt die Brotkarte stets als
Legitimation beim Broteinkauf. In Erwartung der neuen Ein-
richtung war auch am Samstag der Zudrang zu den Bäckerläden
und Brotwagen ungeheuer. In der Hauptstraße standen um den
Brotwagen der Borner Brotfabrik Dutzende von Frauen, um sich
Brot in Vorrat zu kaufen. Im Nu war ausverkauft. – Vielfach
hört man klagen, daß die Leute mit der Brotration nicht aus-
kommen könnten. Dies mag auch, besonders bei den Tag- und
Nachtschichtarbeitern, der Fall sein. Hat der Arbeiter Nachtschicht,
so muß er nachts seine Ration haben, aber auch am nächsten Tage
muß er doch sein Brot haben. Diese Arbeiter werden ihre liebe Not
haben, um mit den vorgemessenen Rationen auszukommen und
dabei ihre harte Arbeit zu verrichten. Auch die Familien, die zwei
oder drei Burschen im Alter von 15 bis 20 Jahren am Arbeiten
haben, stellen sich knapp mit den Rationen, denn jungen Leuten,
die sich im besten Wachstum befinden und zum Teil auch schwer
arbeiten müssen, kann man schlecht etwas abziehen. Es wird auch
nicht gut angehen, jungen Leuten zum Vesper oder zum Frühstück
eine Pfanne voll gebratenen Kartoffeln zu schicken. Es muß aber im
Interesse der Sache versucht werden. Stellen sich Unebenheiten
heraus, dann kann ja vielleicht Abhilfe geschaffen werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (17. März 2015). 17. März 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cn3s