Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1915
Über die Praktiken takt- und pietätloser Geschäftemacher bei Angehörigen gefallener Soldaten empört sich nicht nur die „Bergische Arbeiterstimme“
Der tröstende Engel.
Schwere Opfer fordert der Krieg. In vielen Familien
der kriegführenden Länder hat sich ein grauser Gast am Herd-
feuer niedergelassen: der Tod. Auch die siegreich vordringenden
deutschen Heere bringen schwere Opfer, und unsere Städte
mit großen und größeren Einwohnerzahlen erleben wohl kaum
einen Tag, an dem nicht irgendeine Familie die Nachricht er-
hält, daß sie von dem Kriege in Blut-Kontribution gesetzt sei.
Wäre es möglich, die Unsumme von Betrübnis und Herzeleid
zu messen, dem Kriegsgotte würde durch das Gewissen der
Völker schwerer Abbruch in seiner Macht geschehen. Wir
können die Tränen der Witwen und Waisen, der Väter und
Mütter, der Bräute und Geschwister nicht messen. Tritt der
Tod in unseren Verwandten- und Bekanntenkreis, so versuchen
wir wohl, nach unseren schwachen Kräften Trost zu spenden.
Das ist eine schwierige Aufgabe, deren Erfolg von tausend
Zufälligkeiten abhängig ist. Nicht jeder hat die sichere und
weiche Hand, die notwendig ist, Wunden zu schließen, und
mancher ist da, der froh sein muß, wem ihm sein Takt Worte
finden läßt, die den Schmerz der Betroffenen nicht vergrößern.
Vor allem ist eins not: Bewahren wir die An-
gehörigen unserer gefallenen Krieger vor
Taktlosigkeiten! Wie jede Wunde bei groben Be-
rührungen von neuem schmerzt, so öffnen sich auch die Quellen
ihrer Schmerzen bei den geringsten Anlässen. Die Tagespresse
hat es in den letzten Tagen mit Recht scharf gerügt, daß Ge-
schäftsleute sich den in Herzeleid gebrachten Familien in der
Gestalt tröstender Engel genähert haben, um ihnen dann –
Offerten in Trauerkleidern oder ähnlichen Dingen zu machen.
Das ist nicht nur unfein und taktlos, das ist eine Roheit,
verrät eine Robustheit des Gemüts, die den gebildeten Zeit-
genossen des 20. Jahrhunderts in Erstaunen setzt. Mit
anerkennenswerter Schärfe hat sich die Presse gegen dieses Vor-
gehen gewandt. So weit gut. Was soll man nun aber zu
ähnlichen Dingen sagen, die in der letzten Zeit in unserer guten
Stadt Solingen Anlaß zu Beschwerden geben haben! Bei
verschiedenen Familien, die in der letzten Zeit Angehörige im
Felde verloren haben, fand sich ein schwarzberockter unbe-
kannter Herr ein, der in wohl gesetzten Worten sei ,,Beileid’’
ausdrückte, einige Trostgründe vorbrachte und sich dann als
der Angestellte eines hiesigen Geschäfts entpuppte, der zwar
der betrübten Familie keine schwarzen Trauerkleider verkaufen,
ihr aber den weißen Raum seiner Zeitung zur Aufnahme einer
Todesanzeige gegen angemessene Bezahlung anbot. Wir
wissen nicht, ob das Geschäft floriert hat. Auf jeden Fall aber
ist es die Pflicht der Presse, die das Treiben der Trauerkleider-
Händler verdientermaßen brandmarkte, sich auch gegen den
groben Unfug dieser Zeitung zu wenden. Wir bedauern, daß
es ein Solinger Blatt ist, dem wir diesen Vorwurf machen
müssen und wir erkennen gegenüber den anderen hier er-
scheinenden Blättern auch die moralische Pflicht an, das Blatt
zu nennen. Es ist die ,,Solinger Zeitung’’.