Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15 März 1915
Die Stadt Solingen warnt die Bürger vor dem Kauf unbrauchbarer Keimfilter und bestimmten Petroleumersatzstoffen.
Vom Jahrmarkt des Kriegslebens.
Der Solinger Oberbürgermeister erläßt diese Warnung:
„Taschenfilter“ oder „Feldfilter“ werden häufig als
geeignete Gegenstände zum Nachsenden an Heeresangehörige im
Felde angepriesen. Mit ihrer Hilfe kann sich angeblich jeder Soldat
sein Trinkwasser frei von Krankheitserregern und sonstigen schäd-
lichen Stoffen machen. Vor dem Ankauf solcher Filter muß jedoch
gewarnt werden, denn sie leisten nicht das, was an ihnen gerühmt
wird.
Die Keimfilter vermögen zwar trübes Wasser zu klären, sie sind
aber nicht imstande, krankmachende Bakterien oder Stoffe, wie
sie häufig im verschmutzten Wasser sich vorfinden, mit Sicherheit
abzufangen. Die erwähnten „Taschenfilter“ wiegen somit ihre Be-
sitzer in eine falsche Sicherheit und verführen sie zu Leichtfertigkeit
beim Wassertrinken. Abgekochtes Wasser ist solchem, das durch
Taschenfilter gegangen, vorzuziehen.
Das in den Handel gebrachte Petroleum-Ersatzmittel,
Marke „K. und M.“, von dem man billigerweise verlangen muß, daß
es dieselben oder wenigstens ähnliche Eigenschaften besitzt wie
Petroleum, kann nach dem Gutachten des öffentlichen Nahrungs-
mittel-Untersuchungsamtes des Stadtkreises Solingen, als absolut
sicher, wie auf dem Etikett angegeben ist, nicht bezeichnet werden.
Nach der Verordnung darf Petroleum, das bei einer Er-
wärmung auf weniger als 21 Grad Celsius entflammbare Dämpfe
entweichen läßt, in geringen Mengen nur dann verkauft und feil-
gehalten werden, wenn die Gefäße die unverwischbare Inschrift
tragen „Feuergefährlich, nur mit besonderen Vorsichtsmaßregeln
zu Brennzwecken verwendbar“.