Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Mai 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 18. Mai.
[Artikel „Die amtlichen Tagesberichte.“]
Erfreulicher Weise schlagen unsere Zeitungen Italien gegenüber einen schärferen Ton an als vorher. Die Krisis ist so zugespitzt, daß über sie geschrieben wird: „So oder so – bis spätestens Ende dieser Woche wird wohl eine unwiderrufliche Entscheidung gefallen sein“ – In der „Deutschen Zeitung“ heißt es: „Bereit sein ist alles! Wir sind es! Darum dürfen wir dem Schluß des Dramas auch weiter gelassen zusehen. Wir haben das geeinte Italien nicht zu fürchten gehabt, ein revolutionäres, zerstückeltes wird nur sich selbst gefährlich werden.“ Die „Tägliche Rundschau“ führt aus: „ Noch ist die Hoffnung nicht aufgegeben, daß Italien in der letzten Stunde sich besinnt, daß es nicht marschieren – in sein Verderben marschieren wird. Aber, wenn es sich
doch zum Bruch seiner Verträge entschließen sollte, wird es voraussichtlich in nicht zu langer Zeit die Entdeckung machen, daß seine Rechnung im Zusammenarbeiten mit dem Deutschen Reich u. Oesterreich-Ungarn günstiger abschloß, als im Kampfe mit den bisherigen Verbündeten.“ Aus Berlin wird gedrahtet: „Darüber kann im Augenblick kein Zweifel mehr herrschen, daß die Entscheidung in Italien vor der Tür steht. Wenn nicht alle Zeichen trügen, wird sie für den Krieg ausfallen, denn die Leidenschaften sind bereits derart entfesselt, daß ein zurück
kaum möglich ist. Für den Krieg ist nach wie vor die Mehrheit der Straße, aber diese hat im Augenblick in Italien die Macht. Ihr muß hier anscheinend auch der König folgen. – Wir glauben, ohne einem übertriebenen Optimismus zu huldigen, daß sich Italien in ein Abenteuer stürzt, aus dem es nicht heil herausgehen wird. In ein Abenteuer, das den Krieg Aller gegen uns zwar um eine Zeitspanne verlängert, ihn aber in seinem Endergebnis nicht beeinflussen wird. Wir werden siegen und das trotz Italien und gegen Italien! Aus Rom verlautet es: Nach den Auslassungen der Anhänger der Kriegspartei u. ihrer Presse ist der Krieg sicher. Auch andere Kreise sind jetzt von der Kriegsstimmung erfaßt. Giolitti u. seine Anhänger verhalten sich gänzlich passiv, so daß man erwartet, daß auch das Parlament auf die Seite der Regierung treten werde.“ Die „Stampa“ schreibt: „Die Bevölkerung der Stadt ist vom Kriegstaumel ergriffen, der keinen Widerstand mehr findet.“ – So liegen die Dinge heute u. mit eiserner Kaltblütigkeit erwarten wir das Kommende! Zwar in der großen Masse des Volkes ist eine solche Wut gegen die Italiener, die die gegen die Engländer um das Zehnfache übertrifft! Wie tierisch wir seit dem Krieg zu denken gelernt haben ersieht man [an dem] ungeheuren Wunsch: Ich gönne Italien das denkbar schwerste Erdbeben, die blutigste Revolution u. dann d’Annunzio an der Spitze der Regierung! – Neben diesen großen Ereignissen verfolgen wir auch mit wärmster Teilnahme die Mitteilungen aus Paul’s Soldatentagen, die wir seinem Briefe von gestern entnehmen. Danach haben sie schon einen Marsch vom 20 km in den Schwarzwald gemacht mit langschäftigen Stiefeln, Gewehr, Koppel mit 2 Patronentaschen, Tornister mit umgelegtem Mantel. Sie würden auch bald in Bürgerquartiere umgelegt u. dann die „Feldgraue“ bekommen. Auch die Uebungen im Scharfschießen nähmen bald ihren
Anfang. Ganz besonders erfreute uns seine Mitteilung, daß er sich munter u. wohlauf fühle, trotz der Strapatzen. Auch seine Füße hätten noch nichts mitbekommen, trotz der großen Anstrengungen, dank den neuen Stiefeln, die er sich unlängst kaufte. Nach Empfang eines solchen Briefes ist es meiner Frau liebste Tätigkeit, unter Beihülfe von Else ein Paket für Paul zurecht zumachen, daß sie mit vielen nützlichen u. eßbaren Sachen füllt. Diese Tätigkeit lenkt sie vorübergehend von ihren trüben Gedanken ab u. im Geist malt sie sich Paul’s Augen beim Oeffnen des Pakets aus u. wie er die Sachen auspackt u. im Stillen dazu sagt: „Das hat mir die liebe Mutter ausgesucht u. eingepackt.“ –
[Artikel „Warum Italien nicht in den Krieg ziehen dürfte.“]
[Karikatur „Tripel-Serenade.“]
[Karikatur „Die gescheiten Dackel.“ / Humoristischer Text „Protest.“ / Humoristischer Text „Zu deutlich“ / Humoristischer Text „Der Protz“ / Humoristischer Text „Unnötige Entschuldigung.“ / Gedichte „In´s Franzenland, in´s Belgierland“ / Gedicht „Mainacht.“]
[Grafik und Gedicht „Geschichte.“]
[Karikatur „Der Schrecken der Entente“ / Gedichte „Das Lügen“ / Humoristischer Text „Englische Erfindung deutscher Erfindungen“ / Humoristischer Text „Beruhigungsmittel“ / Gedicht „Frankreichs >Chef<“]
[Grafik und Gedicht „Der Schlachtbericht.“]
[Humoristischer Text „Zu den letzten Kämpfen in Flandern…“ / Humoristischer Text „Ein Menschenfreund fragte…“ / Humoristischer Text „Der französische Sozialdemokrat…“ / Humoristischer Text „Ausweichpolitik“ / Humoristischer Text „Der deutsche Staatsanwalt…“ / Humoristischer Text „Präsident Wilson hat sich…“ / Humoristischer Text „England und Russland“ / Gedicht „Kinderlied“ / Humoristischer Text „Lieber Simplicissimus!“]
[Karikatur „Kinder und Greise.“ / Humoristischer Text „Lieber Simplicissimus!“]
[Karikatur „Die Kampfhähne.“]
641
[Karikaturenserie „Reuters Ende.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (18. Mai 2015). 18. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cn39