17. Mai 1915

0_1_23_48_17_Mai_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. Mai 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 17. Mai.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

„Salandra bleibt am Ruder“, so stand es am Kopf aller heutigen Zeitungen! Dazu verlautete aus Rom: „Der König hat die Demission des Ministeriums Salandra nicht angenommen. Infolgedessen bleibt das gesamte Ministerium auf seinem Posten.“ – Also Salandra, der Interventionist, der Freund des Krieges, bleibt am Ruder! Diese Mitteilung trägt nicht sehr zur Verbesserung der Auffassung der ganzen Lage bei! Es heißt dazu: „Jetzt hängt von der Kammer der Beschluß über Frieden oder Krieg ab. Die Kammer zählt 508 Mitglieder. Nach den Versicherungen der Giolitti-Leute beträgt der Anhang des

großen Gegners Salandras über 300 Mitglieder, und im Senat ist die Mehrheit noch größer. Die Giolitti nahestehende „Stampa“ ist heute ebenfalls der Meinung, daß der Krieg für Italien unvermeidlich sei. Das Blatt glaubt, das Ministerium werde mit den Entschluß, in den Krieg einzugreifen, vor die Kammer treten.“ Weiter heißt es: „Gestern erneuerten sich (in Rom) die Kundgebungen in verschärftem Maße. Sie nahmen teilweise revolutionären Charakter an u. richteten sich unter Schmährufen auf Deutschland gegen Giolitti, der als an Deutschland verkauft bezeichnet wurde. Die Aufrührer zerschlugen die Straßenlaternen, Barrikaden wurden

637
gebaut u. die Anführer zogen ihre Revolver. Das Schließen aller Geschäfte wurde verlangt. Aus zahlreichen Städten wie Mailand, Florenz, Venedig wurden ebenfalls heftige Kundgebungen gemeldet. Am ärgsten scheint es in Mailand zugegangen zu sein.“ Die Zeitung „Popolo d’Italia“ veröffentlicht einen Aufruf zur Revolution, der mit den Worten endigt: „Das Vaterland steht vor dem furchtbarsten Zeitraum seiner Geschichte, entweder groß vor den vielen Völkern Europas oder für immer hinabgestürzt zu werden in den Abgrund der Schmach und Schande als Mitschuldiger der deutschen Barbarei. Volk, Du hast das Wort! Volk von Mailand, besetze die Straßen u. Plätze, dein Ruf sei Krieg oder Republik!“ – Ganz schwach nur gegen diese aufregenden Nachrichten wirkt die Mitteilung der „Frankfurter Zeitung“: „Im ganzen hat man jedoch den Eindruck, daß an dem normalen politischen Ablauf der Krise nur unvorhergesehene Ereignisse etwas ändern könnten – Fast wie ein moralisch verboten gewesenes Friedens-Idyl steht gegenüber solchen Nachrichten unser gestriger Ausflug nach Kaiserswerth! In überfülltem elektrischem Straßenbahnwagen fuhren wir bis zur Rheinstraße

[Postkarte „M. Clarenbach: Winter bei Brands Jupp“]

bei Kaiserswerth, durchschritten langsam die wundervolle alte Allee hinter der Ruine, genossen den prachtvollen Blick rechts auf die Gärten mit all den Blütenbäumen, ließen die alt-ehrwürdige Suitbertus-Kirche zu unserer Rechten liegen u. bummelten dann gemächlich am Rheinufer vorbei nach Wittlaer. Hunderte u. aber Hunderte von Spazier-

gängern waren unterwegs, aber jeder zweite Mensch war ein Soldat! Zu unserer Linken blitzte die goldene Sonne auf dem friedlich daher fließenden Rhein, zu unserer Rechten weideten schwarz- u. weiß gescheckte Kühe zwischen den alten Weiden im grünen Gras, das stellenweiße von den gelben Dotterblumen wie übersät erschien. Rekruten, junge frische Kerle, wurden am Rhein vorbei, durch die Wiesen geführt. So

[Postkarte „Wittlaer a. Rhein“]

fröhlich sangen sie ihr Lied vom „schwarzbraunen Mädel“ bei Mundharmonikabegleitung in die sonnige Frühlingsluft! Ihre Begeisterung, ihre Sangesfreudigkeit konnten wir gut verstehen! Alles, was meine liebe Frau von Soldatischem sah, brachte sie mit unserem Jung in Verbindung.

[Postkarte „M. Clarenbach: Bei Brands Jupp“]

„Ob auch er wohl so herumzieht; ob auch er wohl so fröhlich singt; ob auch er wohl eine solche ähnlich alte u. schlechte Uniform trägt u. tausenderlei Fragen von gleicher Art mehr. Die Erinnerungen an meine eigene Militärzeit mußten bei den Beantwortungen helfen. – Nun durchschritten wir die grüngelbe Wiese, dann den schmalen, wackelnden Steg

638
[Postkarte]

über das kleine Binnenwasser, stiegen die Treppe hinauf u. fanden unter der Masse von Menschen unter einem alten, dichtbelaubten blühenden Kastanienbaum unser Plätzchen – vor uns den goldbeschienenen Rhein, zu unseren Seiten die blühenden Kirschbäume u. die hohen alten Weiden u. Pappeln. Auch hier Soldaten, Soldaten u. immer wieder Soldaten, die mit strammem Gruß an ihre dort sitzenden Vorgesetzten sich vorbeidrückten. Wenn alte Generale wiedergrüßen, so heben sie ihre Hand nur bis zur halben Höhe u. halten ihren Kopf tief vorgebeugt, der mit dem Ergründen schwerer Probleme beschäftigt zu sein scheint. Wenn Unteroffiziere wiedergrüßen ist der Gruß noch zehnmal gnädiger und herablassender. Zum Kaffe, zu dem es sonst prachtvollen selbstgebackenen Blatz mit köstlichem Schwarzbrot gab, erhielten wir gestern jeder drei dünne waffelförmige Stückchen „Kuchen“, glattgehämmerten Kokosmatten ähnlich mit etwas Schwarzem obendrauf, welch letztes sich als eingetrocknetes Frucht-Gelee erwies. Menschen mit dem Gebiß eines Nilpferdes konnten wohl diesen „Kuchen“ zerkauen. Aber das macht nichts – schön war es doch. Gegen 6 Uhr verließen wir den Brand’s Jupp und nahmen nun denselben Weg rheinaufwärts nach Kaiserswerth. An der Haltestelle des Schiffes dasselbe lebensgefährliche Gedränge, wie überall. Aber als das Schiff, die „Stadt Düsseldorf“ angelandet war, fanden wir doch noch einen schönen Platz oben auf dem Vordeck nach dem Bugspriet zu, mit herrlichster Aussicht auf beide Rheinufer mit ihren knorrigen Weiden u. Pappeln. Rotgolden sank die Sonne zum Horizont

u. wie ein breiter rot-goldener Streifen lag der Rhein hinter uns, den unser Schiff durchfurchte. Gegen 8 Uhr näherten wir uns Düsseldorf, dessen sonnenbeschienenen Fenster uns zum Gruß entgegenblitzten. Rasch leerte sich unser Schiff; die Aussteigenden, die fast alle Sträuße gelber Blumen trugen, wie wir, eifrig gemustert u. beguckt von den üblichen Rheingaffern, die sich zu Hunderten über die Gitter lehnten.
Neugestärkt langten wir in unserm Heim an, reich an schönen Eindrücken, die wir aus den friedlichen Bildern mitnahmen, die doppelt schön gewesen wären, gäbe es nicht die Gedanken an den entsetzlichen Krieg u. die grausame Ungewißheit der Haltung Italiens! –

[Grafik „Zum 500jährigen Jubiläum der Hohenzollern“]

639
[Karikatur „Der Bajazzo.“]

[Gedichte „Bundestreue“ / Gedicht „An die, die es angeht“ / Humoristischer Text „Erklärung“ / Humoristischer Text „Berechtige Frage“ / Humoristischer Text „Die russischen Verwundeten…“]

640
[Karikatur „Die Frühjahrs-Offensive des Dreiverbandes in Rom.“]

(Diese letzten 3 Seiten bringen die ersten Auslassungen der Witzblätter über die Haltung Italiens.)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. Mai 2015). 17. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cn38


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.