Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Mai 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 16. Mai.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]
Die Ereignisse sorgen schon dafür, daß unsere Hoffnungen auf eine friedliche Lösung der Italienischen Krise sich nicht zu sehr auswachsen. Die Zeitungsköpfe tragen die Worte: Keine Klärung in Italien, da die Bildung des neuen Kabinetts große Schwierigkeiten macht. Wir vernehmen darüber: „Der in’s Auge gefaßte neue Minister-Praesident Mascora, ein Franzosenfreund, soll dennoch einem friedlichen Eroberungszug Italiens geneigter sein, als einem kriegerischen. Leicht wird die Aufgabe des neuen Ministeriums nicht sein u. es wird seiner ganzen Besonnenheit u. Klugheit, seiner ganzen Energie, aber auch seines Pflichtgefühls bedürfen, um die aufgepeitschten Leidenschaften,
die alle Schutzdämme zu durchbrechen scheinen, wieder in das Bett der Vernunft zurückzuleiten.“ Zwar meldet der „Tages-Anzeiger in Zürich“ aus Rom: Die Fraktionsvorsitzenden der Kammer sind gestern in Rom zusammengetreten. Ihre Stellungnahme ergab eine überraschend große Mehrheit für eine Friedenspolitik der Regierung.“ Wenige Zeilen weiter heißt es: Die Sozialdemokratische Parteileitung hat beschlossen, die Regierung
zur Aufrechterhaltung der bewaffneten Neutralität aufzufordern.“ Der „Temps“ schreibt weiter: „Im Grunde ist die Lage unverändert. Zwischen einer oberflächlichen Intrige (das ist die Bedeutung der Ministerkrise) und dem tiefen Willen des Volkes (interventionistische Kundgebung) wird nicht die Intrige das letzte Wort behalten. Italien bleibt, wie es gestern war, einig und glühend wie niemals.“ Und schwankende Ungewißheit liegt auch im Folgenden: „Ein Kabinett Marcora bedürfte, um Vertrauen einzuflößen, des Beitritts oder zumindest der Patenschaft Giolittis. Dabei darf nicht vergessen werden, daß selbst ein Kabinett Giolitti nicht jetzt schon unbedingt die Erhaltung des Friedens verbürgen würde, sondern zunächst nur den guten Willen dazu u. den Wunsch, die durch die Kabinettskrise unterbrochenen Verhandlungen mit Wien zu einem guten Ende zu führen. Die letzten Entscheidungen werden wohl erst fallen, wenn die Kammer zusammengetreten ist und sich übersehen läßt, ob die Mehrheit sich von dem Terrorismus der Hetzer beeinflussen läßt oder nicht. –
In diese Stunden voller Besorgnisse brachte mir die Post einen Brief einer Dame aus Leipzig mit der Anfrage, ob sie bei mir Schülerin werden könne. Sie fragte: „Würde ich in meiner speziellen Technik, dem Aquarell, Anleitung u. Förderung bis zur Vollkommenheit genießen können? Nach vielen weiteren Fragen enthält der Schluß des Briefes folgenden Satz: Es handelt sich für mich um Uebung in meiner persönlichen Richtung, die in Erreichung eines möglichst vollkommenen Aquarellbildnisses, Kniestück, besteht.“ Von einer doch notwendig vorausgegangenen künstlerischen Vorbildung, der Hauptsache, steht nichts in dem Briefe. Ein Schuster hat zur Erlernung seines Handwerkes drei Jahre nötig u. die Dame glaubt, in 1 bis 2 Monaten das Aquarellmalen bis „zur Vollkommenheit“ erlernen zu können, denn die Schlußworte des Briefes lauten:
„Es würde sich aber nur um 1 – 2 Monate handeln.“ –
Diese kindliche Anschauung von der Erlernung der Kunst ruft mir eine an einen meiner Freunde gerichtete Frage gleicher Art in die Erinnerung. Der Fragesteller, ein pensionierter Offizier, wollte Unterricht im Landschaftsmalen haben u. faßte seine Frage in folgende Form: „Können sie mir das Ding in absehbarer Zeit beibringen?“ – Jedes Wort dieser Frage kennzeichnete die unglaublich-kindliche Anschauung von dem Wesen der Kunst! – Nun konnte man wieder einmal in dieser so überaus ernsten Zeit etwas lächeln. – Heute Nachmittag schien die Frühlingssonne so herrlich, so verlockend, der Stadt den Rücken zu kehren. Wir, meine liebe Frau, Frl. Koch u. ich, ließen uns denn auch verleiten, nach Kaiserswerth zu fahren. Doch darüber morgen etwas –
[1/2 Seite leer]
[Zeichnung „Vor dem Palais Ludwig III. in München“]
[Gedicht „Die Giftdämpfe bei Ypern“ / Humoristischer Text „Sonnenstrahlen“ / Humoristischer Text “Die Russen wurden in Westgalizien…” / Humoristischer Text „Guter Rat an Frankreich“ / Humoristischer Text „Ut desint vires …“ / Humoristischer Text „Nachdem nun auch mehr die Türken…“ / Gedicht „Die entlauste Lokomotive“]
[Karikatur „Der grosse Tag d’Annunzios.“ / Gedicht „Der französische Weibssturm“]
[Karikatur „Ungedienter Landsturm“ / Gedicht „Französisch-englisch-russisches Volkslied“ / Humoristischer Text „Sonderbar“ / Humoristischer Text „In Berlin sind jetzt…“ / Humoristischer Text „Nolens volens“]
[Karikatur „Die Pforte.“]
[Karikatur „Poseidon in fataler Lage bei den Dardanellen“]
636
[Grafik (Rupprecht von Bayern)]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (16. Mai 2015). 16. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cn36