13. Mai 1915

0_1_23_48_13_Mai_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. Mai 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 13. Mai.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht“]

Ueber die Haltung Italiens ist die Ausbeute aus den heutigen Zeitungen eine reiche, und doch ist sie im Grunde eine arme. Es heißt da zunächst: (aus Berlin) „Die Lage in Rom scheint nach den letzten Meldungen aus Mailand Aehnlichkeit mit derjenigen zu haben, die zum Sturze von Veniselos (Griechenland) führte. Hier wie dort ein kriegslustiges, interventionistisches Kabinett, eine sehr gespannte Lage, in der man annehmen muß, daß die Kriegserklärung nur eine Frage von Stunden ist, ferner an beiden Orten zuerst geheimgehalten u. dann plötzlich kundgegebene neutralistische Arbeit.

Nachdem gestern Giolitti vom König empfangen worden war, verbreitete sich in Rom das Gerücht, daß der Krieg mit Oesterreich-Ungarn vermieden werden könne. Die Tatsache, daß dieses Gerücht immer wieder auftaucht u. sich mit aller Zähigkeit festhält, läßt darauf schließen, daß es im Volk eine sehr starke Strömung gibt, die den Inhalt des Gerüchts gern wahr haben möchte.“ – Aus Genf wird geschrieben: „Nach hier eingelaufenden Meldungen soll in der Haltung Italiens ein Umschwung zugunsten der Neutralität bereits eingetreten sein.“ Am Kopf einer Düsseldorfer Zeitung stand dickgedruckt: „Vertagung der Krise bis zur Kammer-Eröffnung. Rom, 12. Mai (Drahtbericht). Der Ministerrat war heute von 10 bis 12:30 Uhr versammelt, alle Minister waren anwesend. Eine im Anschluß daran

627
veröffentlichte amtliche Mitteilung enthält nur einige Beschlüsse gewöhnlichen Charakters. Nach den Giornale d’Italie aber soll die Regierung beschlossen haben, vor die Kammer zu treten u. dieser ihr Urteil über die Lage zu unterbreiten.“ Und ferner finden wir an anderer Stelle: (Paris) Zum Augenblicklichen Stand der italienisch-oesterreichischen Krisis bemerkt der Temps in einem römischen Telegramm: „Auf die Frage, ob zurzeit noch Verhandlungen zwischen Italien u. Oesterreich stattfinden, muß mit „Ja“ geantwortet werden. Zunächst gelingt es dem Fürsten Bülow immer noch, die Entscheidung einige Tage hinauszuschieben, anderseits hat aber auch die italienische Regierung anscheinend den Entschluß gefaßt, nicht selbst als erste zu brechen, sondern abzuwarten, bis die deutsch-oesterreichischen Diplomaten erklären, daß sie den italienischen Forderungen nicht
entsprechen können.“ – Aus alle dem geht hervor, daß Italien etwas ruhiger geworden zu sein scheint, vor allem, eine Ueberstürzung zu vermeiden trachtet. – Die wenigen Italiener, die noch hier sind u. die wir größtenteils von ihrem Modellsitzen her kennen, schwenken mit doppelt schönem Schwung den Hut zum Gruß, halten sich aber mit ihren Schultern dicht an den Häusern, wie Menschen, die ein schlechtes Gewissen haben. Die große Maschinenhalle auf dem ehemaligen Ausstellungsgelände ist bereits bis auf vier Bogen abgebrochen; der Ausstellungsplatz, auf dem sich wohl eine fröhlich, buntgeputzte Menge bewegt haben würde, gleicht einer zusammengeschossenenen Stadt. Unmassen von Ziegelsteinen, Balken u. Bretter lagern an u. auf den Wägen. Es ist ein trostloser Anblick! Die Vorbereitungen zu dieser Ausstellung kosteten unserer Stadt zwei Millionen Mark, deshalb auch der geplante Kommunalsteuer-Aufschlag von 35 Prozent. – Der heutige Himmelfahrts-Tag, der sonst immer ungewöhnlich zu Ausflügen benutzt wurde, verlief stiller denn je; die elektrischen Bahnen waren nur schwach besucht. Die Veranlassung dazu mag wohl das zweifelhafte regendrohende Wetter gewesen sin. Dennoch war der Hof-

garten von Spaziergängern recht belebt u. namentlich fielen wieder die engumschnürten Dämchen in ihrem weißen Kleidern und weißen Schuhen auf, die, dünn wie Makkaroni-Stangen mühsam in ihrem engen Kleidern auf den hohen Stöckelschuhen daherschwankten. Eine treffliche Bemerkung über die Dämchen fing ich auf, als ich an zwei gesetzten älteren Herren vorbeikam, von denen der eine den anderen also anredete: „Das war zu unserer Zeit doch netter, wie die Mädchen noch rund waren!“ Und ein seliges Lächeln bei den Gedanken an die schöne Jugendzeit umspielte ihre Mundwinkel.-

[Karikatur „Englische Kriegskunst“]

628
[Karikatur „Der Leibkosak“]

[Gedicht „Russland.“ / Karikatur “Nach dem Durchbruch bei Ypern“]

629
[Grafik „Caritas“ / Gedicht “Die russische Linde.“]

[Karikatur „Die allrussische Muttersau.“ / Gedicht „Lusitania.“ / Karikatur „>Gentleman<“]

630
[Karikatur „Französisch-englischer Kriegsrat vor den Dardanellen“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (13. Mai 2015). 13. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn32


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.