6. Mai 1915

0_1_23_48_06_Mai_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. Mai 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 6. Mai

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht“]

Viel Aufregendes flog uns heute aus den Zeitungen zu! Zunächst die günstigen Nachrichten vom westlichen Kriegsschauplatz; alsdann einige Einzelheiten von der großen Karpathen-Schlacht, worüber die Meldungen lauten: „Die Schnelligkeit, mit der unsere Erfolge erzielt wurden, macht es unmöglich ein zahlenenmäßiges Bild unserer Siegesbeute zu geben“. An einer anderen Stelle heißt es: „Die Offensive der Verbündeten geht unentwegt weiter u. die Lage der Russen gestaltet sich von Stunde zu Stunde ungünstiger. Das Gesamtresultat wird sich erst in einigen Tagen übersehen lassen. Die bisherigen Ereignisse

dürften, so gewaltig sie auch an sich schon sind, erst den Auftakt bilden. Die gefangenen Russen machen alle einen völlig gebrochenen Eindruck. Uebereinstimmend erzählen sie, soweit sie schon länger an der Front sind, dass sie seit Kriegsbeginn noch nie so furchtbare Stunden durchgemacht haben. Und endlich die Nachrichten über die Haltung Italiens, die im Allgemeinen völlig ungünstig lauten.
Schon oft lasen wir in den Zeitungen Abhandlungen mit der Überschrift: „Italien am Scheidewege“. So brennend aber wie heute ist die Frage seit Kriegsausbruch noch nicht gewesen. Es heißt ja alle Begriffe von Ehre auf den Kopf stellen, wenn der eigene langjährige Bundesgenosse gegen seine Brüder, durch die er Riesevorteile gehabt hat, die Waffen erheben würde. Aber

[Artikel „Italien vor der Entscheidung“]

die jetzige Zeit hat fast alle Begriffe von dem, was Recht oder Unrecht ist, durcheinander geworfen u. glaube ich, dass wir auf Alles gefasst sind. Einzelne Berichte aus Wien, die zwar noch immer gemäßigt, aber in einem merklich schärferen Ton denn sonst gehalten sind, lassen darauf schließen. Die kommenden Tage werden noch viel Aufregendes u. Überraschendes bringen, finden uns aber vorbereitet. – Von Paul erhielten wir aus Offenburg noch einige Karten, in denen er um Kleidungsstücke u. Aehnliches bittet, das ihm sofort zugesandt wurde. Er schreibt nichts darüber, wie ihm der Dienst gefällt u. ob er ihm gewachsen ist. Hoffentlich hat er gute Vorgesetzte, die auch nachsichtig sein können, wie es zur Zeit als ich diente ein höherer Offizier einmal zeigte. Es war an einem wunderschönen Tag – die Königsallee war von Spaziergängern überfüllt. Unter ihnen befanden sich auch drei Offiziere. Eine Abteilung Reservisten, geführt von einem Reserve-Unteroffizier, kam grade vom Scheibenstand zurück u. marschierte unter den dichten Kastanienbäumen zur Kaserne. Die Abteilung, nebst ihrem Führer sehen zu den Offizieren hinüber, die erstere erwartet das damals noch übliche Kommando: „Faßt das Gewehr an!“ als Honneur. Sie macht sich bereit, jeden Augenblick „die Knarre in die Schulter zu schmeißen“, aber es erfolgt gar kein Kommando u. grinsend u. lächelnd bewegt sie sich weiter. Da ruft der ältere der drei Offiziere: „Unteroffizier, lassen sie mal ihre Abteilung halten u. kommen Sie dann zu mir.“ Mit einer Riesenstimme kommandiert nun der Unteroffizier: „Bataillon halt, Gewehr ab, rührt Euch!“ u. eilt zu den Offizieren. Sein Kommando hatte die ganze Königs-Allee aufgeschreckt u. alle Spaziergänger liefen zusammen. Auf die Frage des großen Offiziers hin, welche Stellung er im Heer bekleide, stellte sich der kleine Unteroffizier auf die Zehen, sieht auf die Achselklappe u. sagt: „Sie sind ein Oberstleutnant, Herr Offizier.“ – „Nun denn, Sie führen da eine Abteilung u. haben doch gesehen, wer wir sind; wissen sie denn nicht, dass Sie mit ihrer Abteilung ein Honneur zu machen haben?“ – Da dämmerts auf

einmal unserem armen Unteroffizier, er verliert seine Fassung u. seine stramme Haltung, schlägt sich mit der Faust gegen die Stirn u. stößt höchster Wut über sich selbst die Worte hervor:“ Jösses, jösses, sinn ich dich dat doch ganz vergösse!“ – Da konnten sich die Offiziere nicht länger mehr halten, sie brechen in ein schallendes Gelächter aus, an dem sich alle Umstehenden beteiligen. Wohlwollend klopft der ältere Offizier dem Unteroffizier auf die Schulter u. sagt ihm:“ Ich rate ihnen, auf dem kürzesten Weg möglichst schnell zur Kaserne mit ihrer Abteilung zu kommen“ – „Zu Befehl“. Dann ertönte wieder das laute Kommando: “Stillgestanden“; „das Gewehr – über“; „im Laufschritt – marsch, marsch“ u. auf diese schnelle Weise raste die Abteilung mit ihrem geschickten Führer in die nahe gelegene Kaserne von dannen. –

[Karikatur „Albion, ich glaube wir haben uns verrechnet…“]

[Karikatur „Marienbad“]

[Karikatur „Musterung“ / Karikatur „Dilemma“ / Karikatur „Musterung in Paris“]

[Karikatur “Die Götter über den Trojanischen Gefilden”]

[Karikatur „>Zwischen Maas und Mosel.<“]

[Grafik (Musizierende Soldaten im Schützengraben)]

[Gedicht „Zeitgemäßer Liebesjubel“ / Karikatur „Musterungskostüm“ / Karikatur „Die Spuren schrecken ab!“ / Karikatur „Bei Dressel“ / Karikatur „Das Alkoholverbot“]

[Karikatur „Zugvögel über England!“]

[Karikatur „Beim Inselfraß!“]

611
[Karikatur „>Kriegs-Nachmittag.<“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (6. Mai 2015). 6. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cn2r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.