Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. Mai 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 4. Mai
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht”]
Ganz besonders der Schluss des gestrigen amtlichen Telegramms „Die Trophäen des Sieges lassen sich noch nicht annähern übersehen“ war es, der besondere Begeisterung hervorrief! In tollster Weise ließ die Phantasie ihre Zügel schießen! Begierig griffen wir heut Morgen nach den Zeitungen. Nichts Näheres war über die Siegesbeute zu finden. An Stelle dessen lasen wir etwas, das uns alle höchst ernüchterte, das wie ein kalter Wasserstrahl wirkte. „Gestern hat wieder einmal jede deutsche Stadt im Schmucke der Flaggen geprangt. Schon am frühen Vormittag traten mit ungewöhnlicher Bestimmtheit die Gerüchte von einem großen Siege über die Russen auf. Die Zahl der
Gefangenen sollte die hunderttausend übersteigen. Vielfache Erfahrung auch mit den sichersten Gerüchten, mahnte zur Vorsicht, aber als amtlich zur Beflaggung aufgefordert wurde, da war sie schon fast überall eine Tatsache! Der später als sonst ausgegebene Tagesbericht unserer Obersten Heeresleitung verkündete das obige Telegramm, das uns alle in solche Begeisterung versetzte. – Nach solcher, höchste Erwartungen (denn man kannte ja die vorsichtige u. jeder Prahlerei abholde Sprache unserer Obersten Heeresleitung) rechtfertigenden ersten Ankündigungen wird man einigermaßen erstaunt sein müssen, aus der amtlichen Wiener Kriegsdepesche statt der vollklingenden Bestätigung u. Ergänzung der Triumphes einen unverkennbar gedämpfteren
Ton zu vernehmen. Diese Depesche besagt unter andrem, dass es den vereinten österreichisch-ungarischen-deutschen Kräften gelungen sei, die Russen zu werfen, dabei ihnen schwere Verluste zufügten und über 8000 Gefangene machten. – Auch aus diesem Texte erhellt, dass den verbündeten Waffen der beiden Kaisermächte ein sehr schwer wiegender Erfolg beschieden gewesen u. reiche Beute an Kriegsmaterial dabei gemacht worden ist, aber die 8000 Gefangenen, von denen hier die Rede ist, nehmen sich freilich gegen die mehr als 100000, in denen die Phantasie des Gerüchts schwelgenden etwas mager aus. Es ist im Augenblick nicht möglich, aufzuklären, ob man im deutschen Hauptquartier das Errungene über- oder im österreichischen unterschätzt hat; wir dürfen aber wohl nach den Erfahrungen, die wir mit unseren amtlichen Meldungen in 9 langen Monaten gemacht haben, zuversichtlich hoffen, dass eher das letztere als das erstere zutrifft. –
Das war eine Abkühlung der Begeisterung, die man nicht erwartet hatte! Beschämt drückte man sich an den Häusern vorbei, an denen heimlich u. unauffällig viele Flaggen wieder eingezogen wurden, man sprach mit gedämpfter Stimme, die gestern noch so zuversichtlich stark klang. Und dennoch sagte man sich: „Das ist einfach unmöglich, dass die Oberste Heeresverwaltung……“ Wir wollen in Geduld die näheren Mitteilungen abwarten, vielleicht kommt doch noch was Großes heraus, obschon die Hoffnungen darauf sehr schwach sind. Aber alle sagten, dass die hohe Berliner Behörde, die zur allgemeinen Beflaggung der Häuser aufforderte, wohl eine gehörige Nase bekommen wird! – Auch mir ist mal eine behördliche Nase zuteil geworden u. zwar von der Ober-Rechnungskammer. Als ich seiner zeit an der Akademie eine Malklasse leitete, arbeitete meine Klasse zwei Monate in Wittlaer bei Kaiserswerth u. zwar mit seltenem Eifer wurden die Studien im Freien nach dem Modell gemalt. Meine zehn Studierenden bekamen jeder monatlich vierzig Mark als Zuschuss zu den Aufenthaltskosten vom Staate. Gegen Quittung erhielt ich den Betrag u. ließ mir auf
einem Bogen von sämtlichen Herren über den von mir ihnen übergebenen Betrag quittieren, welche Gesamtquittung ich dem Direktorium zu meiner Entlastung verabfolgte. Drei viertel Jahr war seit dem verflossen, als von der Ober-Regierungskammer die Mitteilung kam, die von mir übergebenen Quittungen seien ungültig, weil sie mit Bleistift geschrieben waren, sie müssten daher nachträglich mit Tinte ausgefertigt werden. Aber wie das bewerkstelligen? Denn inzwischen waren von den zehn Herren nur noch drei in meiner Malklasse. Einer von den Weggegangenen befand sich in Sicilien, einer auf den Faroer-Inseln, einer in Tanger, einer in Galizien, einer in den Pyrenäen, einer in Tifflis. Als nun der Ober-Rechnungskammer berichtet wurde, dass die Unterschriften dieser sieben Herren nicht zu erlangen sei, da kam nach weiteren ¾ Jahren der Bescheid, dass die zurückgebliebenen drei Herren bestätigen sollten, gesehen zu haben, dass ich den Anderen auch je vierzig Mark verabfolgt hätte. Inzwischen hatten aber von den letzten drei Herren wieder weitere zwei die Akademie verlassen, der eine befand sich in München, der andere in Kopenhagen, beide ohne näher bekannte Adresse. Die Akademie berichtet darauf an die Ober-Rechnungskammer, dass von den letzten nunmehr nur noch Einer die Akademie besuche, und dieser Letzte der Zehn in Kürze die Akademie zu verlassen beabsichtige u. was nun geschehen solle. Da kam nach wiederum ¾ Jahr der Bescheid, dieser Letzte solle für alle seine Kameraden in schon angegebener Weise mit Tinte quittieren. Aber – o weh – auch dieser Letzte war inzwischen in die weite Welt gezogen, es hieß, er befände sich in Amerika am Yellow-Stone-Fluss irgendwo. Nachdem auch das noch der Ober-Rechnungskammer mitgeteilt worden war, hatte sie von der Verfolgung der Angelegenheit Abstand genommen u. sich mit den mit Bleistift geschriebenen Quittungen zufrieden gestellt. Das war ein Glück für mich, ich hätte vielleicht sonst den ganzen Betrag von 800 Mark aus meiner Tasche ersetzen müssen und wäre, da die Finger meiner Schüler nicht in die Tinte geraten waren, selbst in die Tinte geraten. – Seitdem erfasst mich ein geheimes Grauen bei dem Wort: „Ober-Rechnungskammer“ –
[Karikatur „Deutscher Landsturm im Feindesland“]
[Grafik „Nächtlicher Angriff“]
[Karikatur „Monroe und Wilson“]
[Karikatur „Joffres Offensive“]
[Karikatur „Ali Baba und die vierzig Räuber“]
[Karikatur „Vadding in Frankreich XXXIII.“ / Grafik und Gedicht „Die Erzählung der Schwester.“]
[Karikatur „Maifeier 1915“]
[Karikatur“ Das perfide Albion“]
606
[Karikatur „Ausschau nach Hindenburg.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (4. Mai 2015). 4. Mai 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cn2o