3. Mai 1915

0_1_23_48_03_Mai_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. Mai 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 3. Mai.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Gute Nachrichten von den Kriegsschauplätzen brachten heute Morgen die Zeitungen, gute Nachrichten von Paul die Post. Er sandte uns eine Feldpostkarte aus Germersheim, eine Karte u. einen kurzen Brief aus Offenburg, worin er uns unter anderem mitteilt, daß sie nach 20 stündiger Fahrt glücklich dort angelangt u. mit Musik von der Bahn abgeholt worden wären. Sie sind vorläufig in einem Theater untergebracht worden, würden aber wohl, nach 2 Monaten wahrscheinlich in Privatquartiere kommen. Der Dinge, um die er bat, nahm sich meine liebe Frau sofort an. Gleich nach Tisch lief sie in die

Stadt um die nötigen Einkäufe zu machen. Und daß sie dafür sorgte, daß er nicht verhungere, ließ sich erwarten. Schon am Morgen früh hatte sie durch unsern Biermann, der Offenburg kannte, gehört, wie schön es da sei, daß es dort eine gute Garnison wäre und daß die Einwohner, wie wohl alle Badenser, so gemütlich seien. Die gute Nachricht tat meiner Frau in ihren Sorgen um Paul sichtlich wohl. – Am Samstag, Sonntag, u. heute fanden weitere große Rekruten-Beförderungen statt und auf den Straßen merkt man, es sehr, daß es doch leerer geworden ist. – fast kein jüngerer Mann ist mehr auf ihnen zu sehen. Die „kleinen süßen“ Mädchen, die immer mit Jünglingen spazieren gehen mußten, drehen sich enttäuscht nach allen Seiten um – aber ihre „Ritter“ von früher kommen nicht. Da nun ihr ganzer Spaziergang keinen

602
Reiz mehr besitzt, gehen sie bald nach Hause. Sie, die sonst behaupteten frische Luft schöpfen zu müssen u. die ihnen dann ganz besonders begehrlich erschienen, wenn sie von dem Rauch schlechter Zigaretten ihrer „Ritter“ verpestet wurde, haben nun plötzlich das Bedürfnis, frische Luft zu schöpfen, verloren. Auf Ihren Gesichtern prägt es sich aus, daß es ihnen höchst langweilig geworden ist! Die älteren Weiber entschädigen sich für Ihre abwesenden Ritter durch Soldaten, Verwundete u. zweifelhafte Begleitung und handeln nach dem Grundsatz: „Futsch die Lieb – futsch die Treu“ –
„in zwei Dag hann ich ’ne Neu!“ –
In ihren engen Röcken, toll aufgetakelt, humpeln sie daher in einer Art u. Weise, die ein derber Landstürmer trefflich damit bezeichnete:“ Die üben langsamen Schritt, auf der Stelle“ – Als ich gegen ½ 12 heute Morgen zur Schadowstraße kam, lief mir ein großer Haufen Schuljugend entgegen mit dem Ruf: „Hurrah, wir haben frei!“ „Großer Sieg in den Karpathen über die Russen!“ Immer mehr vergrößerte sich die Zahl der Schuljungens, die „Hurrah, heute haben wir frei!“ schreiend durch die Straßen liefen. Einen befreundeten Oberlehrer traf ich, der mir die Nachricht bestätigte u. zugleich hinzufügte, daß der Direktor der Schule zur Vorsicht bei den Banken angefragt habe. Eine Stimmung eigener Art ergriff mich, eine wahre, echte Maistimmung. Am Liebsten hätte ich mit der Schuljugend mitgeschrien, da rückten auch schon die ersten Siegesfahnen an den Häusern heraus. Ich mußte Gewißheit haben! Deshalb ging ich an ein Zigarrengeschäft, dessen Inhaber sonst alle Nachrichten zuerst hat. Er sagte mir, er hätte Nachricht von den Zeitungsredaktionen, daß noch jede amtliche Bestätigung fehle; wegen der unmenschlich vielen Anfragen hätten die Zeitungen ihre Telefone abgehängt. Enttäuscht verließ ich das Geschäft. Inzwischen war auf der Straße die Menge immer größer u. bewegter u. aufgeregter geworden; ich erfuhr, daß das Gebäude des General-Anzeigers von Tausenden von Menschen umlagert sei, wie in den ersten Tagen des Kriegsausbruches! Da traf ich meinen Freund Paul Preyer. Er sagte mir rasch, er komme von Bankrat Wiegandt, der an´s Telefon gerufen wurde u. die Kunde von Berlin erhielt, daß über die Russen

an den Karpathen ein großer Sieg erfochten wäre u. daß wohl über 100 000 Russen gefangen genommen worden seien. Ganz Berlin habe schon geflaggt! – Verschiedenerlei Gerüchte waren schon heute auf mich eingestürmt. So hieß es: Die Deutschen verlaßen panikartig Italien, Italien macht gegen Oesterreich mobil! Ferner hieß es: Hindenburg sei im Westen im Haupt-Quartier gewesen, ja, er habe sogar die so erfolgreichen Bewegungen vor Ypern geleitet. Kurz, die Tätigkeit der „Gerüchtsräte“ war heute eine äußerst rege u. vielleicht konnte man auch die Mitteilung über den großen Sieg über die Russen dazu rechnen. Aber dem wiedersprach die Erfahrung, daß die großen Banken fast alle Nachrichten zuerst wissen u. ihnen möglichst wahre Berichte zugehen. – Als ich Mittags nach Hause ging, rückten immer mehr Fahnen an den Häusern heraus – aber an den öffentlichen oder staatlichen Gebäuden war noch nichts zu sehen! Da, wie ich nachmittags ½ 4 Uhr zum Erkerfenster herausblickte, geht grade auf dem gegenüberliegenden Regierungsgebäude die deutsche Fahne hoch! – Nun mußte es wahr sein! Welcher Jubel in meinem Inneren! Und dazu lacht die prächtigste Maisonne! – Grade kommt auch meine liebe Frau von ihren Einkäufen in der Stadt zurück u. berichtet, daß man in einem Geschäft erzählt habe, an der Post habe die fröhliche Botschaft gestanden. Als nun die Frage nach der Zahl der Gefangenen entstand, die ungeheuer sein müsse, weil es hieße, sie sei noch nicht zu übersehen, da habe eine Frau in empörend-gleichgültiger Weise dazu gesagt: „Et is mich egal, wie viel Gefangene et sin; mich wär et lieber, ich bekäm wieder mein Brödches!“ – Es ist gradzu unfaßlich, wie in solchen Augenblicken ein Mensch so etwas denken u. aussprechen kann, aber es ist zu bezeichnend für diese Art von sogenannten Menschen! – Nun warten wir in höchster Spannung auf die näheren Berichte der Zeitungen! – Um ½ 6 Uhr, als meine liebe Frau das Paket, das erste, für Paul, zurecht machte, da läuteten von den Kirchtürmen die Siegesglocken. Da hielt es mich nicht länger zwischen den vier Wänden. Ich mußte hinaus, auf die Straße, unter viele Menschen! – Mich mit ihnen freuen! –

603
[Karikatur „Das Karpathengrab“]

[Grafik und Gedicht „Aus den Kriegsliedern einer höheren Tochter.“ / Humoristischer Text „Er hat Recht!“ / Humoristischer Text „Fataler Druckfehler“ / Humoristischer Text „Bewährtes Mittel“ / Humoristischer Text „Ein Märchen aus dem Himmelreich“ / Humoristischer Text „Sehr richtig!“]

604
[Karikatur „Russischer Wetterbericht aus den Kaparthen“]

[Humoristischer Text „Kleiner Briefkasten für jedermann“ / Humoristischer Text „Über die Verhaftung von Einbrechern während einer Hochzeitsfeier“ / Humoristischer Text „Erklärungen“/ Humoristischer Text „Amerikanischer Wochengesang“]

605.
[Karikatur „Macbeth – Nikolajewitsch“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.